XMLHttpRequest vs. Fetch: Wer herrscht in der modernen Webentwicklung?

Entdecke Unterschiede zw. XMLHttpRequest & Fetch API. Stärken, Schwächen, Einfachheit, Fehlerbehandlung, Browser-Support & Anwendungsfälle.

Leo Schulz

Leo Schulz

5 June 2025

XMLHttpRequest vs. Fetch: Wer herrscht in der modernen Webentwicklung?

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Webentwicklung ist die Fähigkeit, asynchrone Anfragen zu stellen und Daten von Servern abzurufen, zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Erstellung dynamischer, interaktiver Webanwendungen geworden. Jahrelang war das XMLHttpRequest (XHR)-Objekt das Mittel der Wahl für Entwickler, um diese Funktionalität zu erreichen. Mit der Einführung der Fetch API ist jedoch ein neuer Anwärter in den Ring gestiegen, der einen einfacheren und moderneren Ansatz zur Handhabung asynchroner Anfragen verspricht. In diesem Blogbeitrag werden wir tief in den Kampf zwischen XMLHttpRequest und Fetch eintauchen und ihre Stärken, Schwächen und den Zeitpunkt der Verwendung des einen gegenüber dem anderen untersuchen.

💡
Vereinfachen Sie Ihren API-Workflow und steigern Sie die Produktivität mit Apidog – der All-in-One-Plattform für das Design, das Testen und die Dokumentation von APIs. Laden Sie Apidog noch heute kostenlos herunter und erschließen Sie die Zukunft der effizienten API-Entwicklung.
button

The XML-What? Understanding XMLHttpRequest

Bevor wir die Fetch API voll und ganz würdigen können, ist es wichtig, das bewährte XMLHttpRequest-Objekt zu verstehen. Trotz seines Namens hat XMLHttpRequest heutzutage sehr wenig mit XML zu tun; es wird hauptsächlich verwendet, um HTTP-Anfragen zu stellen, um Daten von Servern abzurufen, unabhängig vom Datenformat (XML, JSON, Text usw.).

XMLHttpRequest gibt es seit den Anfängen der Webentwicklung und es hat eine entscheidende Rolle bei der Ermöglichung von Technologien wie AJAX (Asynchronous JavaScript and XML) und dem Aufstieg von Single-Page-Applications (SPAs) gespielt. Obwohl es uns gute Dienste geleistet hat, kann XMLHttpRequest umständlich und mühsam zu handhaben sein und erfordert oft eine beträchtliche Menge an Boilerplate-Code, um verschiedene Szenarien zu bewältigen, z. B. das Überprüfen des Anfragestatus, die Behandlung von Fehlern und das Parsen der Antwortdaten.

Enter the Fetch API: A Modern, Streamlined Approach

Die Fetch API wurde als Teil des ES6 (ECMAScript 2015)-Standards eingeführt, mit dem Ziel, eine modernere, vereinfachte und standardkonforme Methode zur Erstellung asynchroner Anfragen in JavaScript bereitzustellen. Im Gegensatz zu XMLHttpRequest, das ursprünglich als browserspezifische API entwickelt wurde, ist die Fetch API ein Webstandard, was bedeutet, dass sie browserübergreifend konsistent funktionieren sollte (mit geeigneten Polyfills für ältere Browser).

Einer der Hauptvorteile der Fetch API ist ihr Promise-basierter Ansatz. Anstatt sich mit ereignisbasierten Callbacks wie in XMLHttpRequest zu befassen, gibt die Fetch API ein Promise zurück, sodass Entwickler nachfolgende Operationen mithilfe der Methoden .then() und .catch() verketten können. Dies führt zu saubererem, lesbarerem Code und besseren Fehlerbehandlungsmöglichkeiten.

Simplicity and Readability: The Fetch API Advantage

Wenn es um Einfachheit und Lesbarkeit geht, hat die Fetch API einen klaren Vorteil gegenüber XMLHttpRequest. Betrachten Sie die folgenden Beispiele:

XMLHttpRequest:

const xhr = new XMLHttpRequest();
xhr.open('GET', 'https://api.example.com/data');
xhr.onload = function() {
  if (xhr.status === 200) {
    const data = JSON.parse(xhr.responseText);
    // Do something with the data
  } else {
    // Handle error
  }
};
xhr.onerror = function() {
  // Handle error
};
xhr.send();

Fetch API:

fetch('https://api.example.com/data')
  .then(response => {
    if (response.ok) {
      return response.json();
    } else {
      throw new Error('Network response was not ok.');
    }
  })
  .then(data => {
    // Do something with the data
  })
  .catch(error => {
    // Handle error
  });

Wie Sie sehen können, ist der Fetch API-Code prägnanter, leichter zu lesen und folgt einem lineareren Ablauf unter Verwendung von Promises. Dies kann zu einer verbesserten Code-Wartbarkeit und einer reibungsloseren Entwicklungserfahrung führen, insbesondere für Entwickler, die mit moderner JavaScript-Syntax und -Mustern vertraut sind.

Handling Errors and Aborting Requests with XMLHttpRequest and Fetch API

Die Fehlerbehandlung ist ein weiterer Bereich, in dem die Fetch API glänzt. Mit XMLHttpRequest kann die Fehlerbehandlung etwas kompliziert sein, da Sie sich auf verschiedene Ereignisse und Statuscodes verlassen müssen, um festzustellen, ob ein Fehler aufgetreten ist und wie er zu behandeln ist. Die Fetch API hingegen bietet einen optimierteren Ansatz zur Fehlerbehandlung durch ihren Promise-Ablehnungsmechanismus.

Darüber hinaus führt die Fetch API die Möglichkeit ein, Anfragen abzubrechen, was mit XMLHttpRequest nicht möglich war. Dies kann insbesondere in Szenarien nützlich sein, in denen Sie eine langwierige Anfrage abbrechen müssen, z. B. wenn der Benutzer die Seite verlässt oder wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Browser Support and Polyfills

Obwohl die Fetch API ein moderner Webstandard ist, ist es wichtig zu beachten, dass sie in älteren Browsern möglicherweise nicht unterstützt wird. Dieses Problem kann jedoch leicht behoben werden, indem Polyfills verwendet oder Ihr Code mit Tools wie Babel transkiliert wird.

Für XMLHttpRequest ist die Browserunterstützung im Allgemeinen kein Problem, da es schon lange existiert und in allen modernen Browsern unterstützt wird. Beachten Sie jedoch, dass sich bestimmte Funktionen oder Verhaltensweisen von XMLHttpRequest je nach Browserversion und -implementierung geringfügig unterscheiden können.

When to Use XMLHttpRequest vs Fetch API

Wann sollten Sie also XMLHttpRequest verwenden und wann sollten Sie sich für die Fetch API entscheiden? Hier sind einige allgemeine Richtlinien:

Verwenden Sie XMLHttpRequest, wenn:

Verwenden Sie die Fetch API, wenn:

Generate XMLHttpRequest and Fetch code with Apidog

Apidog ist eine All-in-One-Plattform für die kollaborative API-Entwicklung, die ein umfassendes Toolkit für das Design, das Debuggen, das Testen, das Veröffentlichen und das Mocken von APIs bietet. Apidog ermöglicht es Ihnen, automatisch XMLHttpRequest-Code zum Erstellen von HTTP-Anfragen zu erstellen.

button

Hier ist der Prozess zur Verwendung von Apidog zum Generieren von XMLHttpRequest-Code:

Schritt 1: Öffnen Sie Apidog und wählen Sie eine neue Anfrage aus

Schritt 2: Geben Sie die URL des API-Endpunkts ein, an den Sie eine Anfrage senden möchten,inputieren Sie alle Header oder Abfragezeichenfolgenparameter, die Sie in die Anfrage aufnehmen möchten, und klicken Sie dann auf "Design", um zur Designoberfläche von Apidog zu wechseln.

Schritt 3: Wählen Sie "Client-Code generieren", um Ihren Code zu generieren.

Schritt 4: Kopieren Sie den generierten Code und fügen Sie ihn in Ihr Projekt ein.

Using Apidog to Send HTTP Requests

Apidog bietet mehrere erweiterte Funktionen, die seine Fähigkeit zum Testen von HTTP-Anfragen weiter verbessern. Mit diesen Funktionen können Sie Ihre Anfragen anpassen und komplexere Szenarien mühelos bewältigen.

button

Schritt 1: Öffnen Sie Apidog und erstellen Sie eine neue Anfrage.

Apidog

Schritt 2: Suchen Sie die API-Details für die POST-Anfrage, die Sie erstellen möchten, oder geben Sie sie manuell ein.

Apidog

Schritt 3: Füllen Sie die erforderlichen Parameter und alle Daten aus, die Sie in den Anfragetext aufnehmen möchten.

Apidog

Fazit

Im Kampf zwischen XMLHttpRequest und der Fetch API gibt es keinen klaren Gewinner oder Verlierer. Beide haben ihre Stärken und Schwächen, und die Wahl hängt letztendlich von Ihren spezifischen Projektanforderungen und -einschränkungen ab.

Abgesehen davon stellt die Fetch API die Zukunft asynchroner Anfragen in der Webentwicklung dar. Ihre Einfachheit, der Promise-basierte Ansatz und die Einhaltung moderner Webstandards machen sie zu einer überzeugenden Wahl für Entwickler, die neue Anwendungen erstellen oder bestehende Codebasen refaktorieren.

Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass XMLHttpRequest seit Jahren ein zuverlässiges Arbeitspferd ist und wahrscheinlich noch einige Zeit relevant bleiben wird, insbesondere in Legacy-Codebasen oder wenn die Unterstützung älterer Browser eine Anforderung ist.

Die Verwendung von Apidog spart Ihnen nicht nur wertvolle Zeit und Mühe, sondern stellt auch sicher, dass Ihr Code korrekt und fehlerfrei ist. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und den intuitiven Funktionen ist Apidog ein Muss für jeden Entwickler, der mit XMLHttpRequest und Fetch API arbeitet.

button

Explore more

Fathom-R1-14B: Fortschrittliches KI-Argumentationsmodell aus Indien

Fathom-R1-14B: Fortschrittliches KI-Argumentationsmodell aus Indien

Künstliche Intelligenz wächst rasant. FractalAIResearch/Fathom-R1-14B (14,8 Mrd. Parameter) glänzt in Mathe & Logik.

5 June 2025

Cursor 1.0 mit BugBot: KI-gestütztes Automatisierungstest-Tool ist da:

Cursor 1.0 mit BugBot: KI-gestütztes Automatisierungstest-Tool ist da:

Die Softwareentwicklung erlebt Innovationen durch KI. Cursor, ein KI-Editor, erreicht mit Version 1.0 einen Meilenstein.

5 June 2025

30+ öffentliche Web 3.0 APIs, die Sie jetzt nutzen können

30+ öffentliche Web 3.0 APIs, die Sie jetzt nutzen können

Der Aufstieg von Web 3.0: Dezentral, nutzerorientiert, transparent. APIs ermöglichen innovative dApps und Blockchain-Integration.

4 June 2025

Praktizieren Sie API Design-First in Apidog

Entdecken Sie eine einfachere Möglichkeit, APIs zu erstellen und zu nutzen