Die Entwicklung des Internets hat zu erheblichen Veränderungen in der Art und Weise geführt, wie wir kommunizieren, arbeiten und auf Informationen zugreifen. Zentral für diese Transformation ist das Hypertext Transfer Protocol (HTTP), die Grundlage der Datenkommunikation im World Wide Web.
In den letzten Jahren ist ein Nachfolger von HTTP/1.1, bekannt als HTTP/2, mit dem Versprechen eines schnelleren, effizienteren Web-Browsings entstanden. Dieser Artikel zielt darauf ab, HTTP/2 zu erläutern, zu erklären, was es ist, seine wichtigsten Vorteile gegenüber HTTP/1.1 und wie man seine Vorteile nutzen kann. Lasst uns eintauchen.

Was ist HTTP/2?
HTTP/2 ist die zweite Hauptversion des HTTP-Netzwerkprotokolls. Es wurde von der Internet Engineering Task Force (IETF) entwickelt und im Mai 2015 genehmigt. Das Hauptziel von HTTP/2 ist es, die Leistung von Websites und Webanwendungen zu verbessern, indem die Latenz reduziert und die Art und Weise der Datenübertragung zwischen Clients und Servern optimiert wird. Dies wird durch mehrere Schlüsselfunktionen erreicht:
- Multiplexing: HTTP/2 ermöglicht das gleichzeitige Senden mehrerer Anfragen und Antworten über eine einzige Verbindung. Dies eliminiert das Head-of-Line-Blocking-Problem, das in HTTP/1.1 gefunden wurde, bei dem eine langsam ladende Ressource das Laden anderer Ressourcen auf einer Seite verzögern könnte.
- Binäre Framing: Anstelle des in HTTP/1.1 verwendeten Klartexts verwendet HTTP/2 ein binäres Format, das sowohl für den Client als auch für den Server effizienter ist. Dies führt zu schnellerem Parsing und reduziertem Overhead.
- Header-Kompression: HTTP/2 verwendet die HPACK-Kompression, um die Größe der Header-Felder in jeder Anfrage und Antwort erheblich zu reduzieren, was zu einem geringeren Bandbreitenverbrauch und schnellerem Seitenladen führt.
- Server Push: HTTP/2 ermöglicht es Servern, Ressourcen an den Client zu pushen, bevor der Client sie anfordert, wodurch die Latenz weiter reduziert und die Leistung optimiert wird.
Warum wird HTTP/2 nicht weit verbreitet eingesetzt?
Obwohl HTTP/2 zahlreiche Vorteile bietet, hat es aus mehreren Gründen keine weite Verbreitung gefunden:
- Server- und Browser-Unterstützung: Um von HTTP/2 zu profitieren, müssen sowohl der Server als auch der Client das Protokoll unterstützen. Obwohl die meisten modernen Browser und Webserver HTTP/2 unterstützen, unterstützen ältere Systeme und Konfigurationen dies möglicherweise nicht, was seine universelle Implementierung einschränkt.
- Netzwerklatenz: Die Vorteile von HTTP/2 sind in Netzwerken mit hoher Latenz ausgeprägter. In Umgebungen mit geringer Latenz sind die Unterschiede zwischen HTTP/1.1 und HTTP/2 möglicherweise nicht so signifikant, was die Einführung entmutigen kann.
- Komplexität: Die Implementierung und Konfiguration von HTTP/2 kann komplexer sein als die Verwendung von HTTP/1.1. Unternehmen zögern möglicherweise, zu wechseln, da der Übergang mit Aufwand verbunden ist.
HTTP/1.1 vs. HTTP/2
HTTP/1.1 ist seit über zwei Jahrzehnten das Rückgrat der Webkommunikation. Obwohl es seinen Zweck gut erfüllt hat, bietet HTTP/2 mehrere Verbesserungen:
- Multiplexing: HTTP/1.1 verwendet eine Reihe von geordneten, blockierenden Verbindungen. Im Gegensatz dazu ermöglicht die Multiplexing-Funktion von HTTP/2 das gleichzeitige Senden mehrerer Anfragen und Antworten über eine einzige Verbindung, wodurch die Latenz reduziert und das Laden von Seiten beschleunigt wird.
- Binäre Framing: HTTP/1.1 basiert auf Klartext, der in Bezug auf Datenübertragung und Parsing weniger effizient ist. HTTP/2 verwendet ein binäres Framing-Format, das optimierter und schneller ist.
- Header-Kompression: HTTP/2 verwendet die Header-Feldkomprimierung, wodurch die Größe der in jeder Anfrage und Antwort gesendeten Header reduziert wird, was zu einem geringeren Bandbreitenverbrauch führt.
- Server Push: HTTP/2 führt Server Push ein, der es Servern ermöglicht, Ressourcen proaktiv an den Client zu senden, bevor sie angefordert werden, wodurch die Seitenladezeiten verbessert werden.
HTTP/2 vs. HTTP/3
HTTP/2 und sein Nachfolger, HTTP/3, haben viele Ziele in Bezug auf die Leistungsverbesserung gemeinsam, unterscheiden sich aber in ihren zugrunde liegenden Technologien:
- Transportprotokoll: HTTP/2 basiert auf dem Transmission Control Protocol (TCP), während HTTP/3 das User Datagram Protocol (UDP) in Form von QUIC (Quick UDP Internet Connections) verwendet. Dies macht HTTP/3 potenziell schneller, insbesondere in Netzwerken mit hoher Latenz.
- Multiplexing: Sowohl HTTP/2 als auch HTTP/3 unterstützen Multiplexing, aber die Implementierung von HTTP/3 ist aufgrund der Verwendung von QUIC effizienter.
- Server Push: Während HTTP/2 Server Push einführte, verbessert HTTP/3 diese Funktion weiter und macht sie effektiver.
- Verbindungsaufbau: HTTP/2 erfordert mehrere Roundtrips, um eine Verbindung herzustellen, während HTTP/3 mit QUIC die Latenz beim Verbindungsaufbau minimiert.
Wie man HTTP/2-Anfragen einfach testet?
Es ist erwähnenswert, dass Apidog, Ihr vertrauenswürdiges Tool für das API-Lifecycle-Management, jetzt stolz die volle Unterstützung für das HTTP/2-Protokoll bietet. Diese aufregende Entwicklung ermöglicht es Ihnen, die Leistung von HTTP/2 nahtlos und effizient bei der Arbeit mit APIs zu nutzen.
Mit der HTTP/2-Unterstützung von Apidog können Sie eine schnellere und effizientere API-Kommunikation erleben, die Latenz reduzieren und die Gesamtleistung verbessern. Egal, ob Sie APIs entwerfen, testen oder freigeben, die HTTP/2-Integration von Apidog stellt sicher, dass Sie die neuesten Fortschritte des Webprotokolls voll ausnutzen können.
Wenn Sie daran interessiert sind, HTTP/2 in Apidog zu nutzen, erfahren Sie hier, wie Sie loslegen können:
Schritt ⒈ Öffnen Sie Apidog und erstellen Sie eine neue Anfrage.

Schritt ⒉ Konfigurieren Sie Ihre API. Nehmen Sie diese Endpoint-URL als Beispiel, URL: https://api.sandbox.push.apple.com/. Wechseln Sie zu " Settings" und wählen Sie die HTTP- und HTTPS-Protokolle aus, um die Anfrage anzugeben.

Schritt 3 YSie können die Antwort ohne Fehler erhalten, indem Sie auf die Schaltfläche "Senden" klicken.

Wie man von HTTP/1.1 zu HTTP/2 wechselt
Der Übergang von HTTP/1.1 zu HTTP/2 kann etwas komplex sein, aber die Vorteile können erheblich sein. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den Wechsel vorzunehmen:
- Aktualisieren Sie Ihren Webserver: Stellen Sie sicher, dass Ihre Webserver-Software auf dem neuesten Stand ist und HTTP/2 unterstützt. Möglicherweise sind Konfigurationsänderungen erforderlich, um die HTTP/2-Unterstützung zu aktivieren.
- Implementieren Sie SSL/TLS: Um HTTP/2 zu verwenden, muss Ihre Website über HTTPS bereitgestellt werden. Erwerben und installieren Sie ein SSL/TLS-Zertifikat auf Ihrem Server, um sichere Verbindungen zu ermöglichen.
- Aktualisieren Sie Ihre Inhalte: Stellen Sie sicher, dass die Inhalte und der Code Ihrer Website für HTTP/2 optimiert sind. Minimieren Sie die Anzahl der Anfragen, nutzen Sie das Browser-Caching und verwenden Sie responsive Bilder, um die Leistung zu verbessern.
- Umfassend testen: Testen Sie die Funktionalität und Leistung Ihrer Website nach der Aktivierung von HTTP/2 gründlich. Achten Sie auf Ladezeiten, Seitenrendering und das allgemeine Benutzererlebnis.
- Überwachen und Feinabstimmung: Überwachen Sie kontinuierlich die Leistung Ihrer Website und nehmen Sie alle erforderlichen Anpassungen vor, um die Vorteile von HTTP/2 zu maximieren.
Fazit
HTTP/2 ist ein bedeutender Schritt nach vorn in der Webkommunikation und bietet zahlreiche Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger HTTP/1.1. Obwohl es keine universelle Akzeptanz erreicht hat, machen seine Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit und Effizienz es zu einer überzeugenden Wahl für Webentwickler und Administratoren.
Indem Sie die Schritte zur Aktivierung von HTTP/2 befolgen und die erforderlichen Anpassungen vornehmen, können Sie dieses moderne Webprotokoll voll ausnutzen und die Benutzererfahrung auf Ihrer Website verbessern. Da sich das Internet ständig weiterentwickelt, ist die Nutzung von Technologien wie HTTP/2 unerlässlich, um im digitalen Bereich wettbewerbsfähig zu bleiben.