Hallo zusammen, Technikbegeisterte! Haben Sie sich jemals inmitten einer hitzigen Debatte wiedergefunden, welches das bessere API-Kommunikationsprotokoll ist: REST oder WebSockets? Nun, damit sind Sie nicht allein. Es ist ein häufiges Rätsel für Entwickler und API-Enthusiasten gleichermaßen. Lassen Sie uns also in die Einzelheiten von REST und WebSockets eintauchen und sehen, wie sie sich gegeneinander behaupten.
Was ist REST?
REST steht für REpresentational State Transfer. Es ist ein Architekturstil für die Gestaltung von Netzwerkanwendungen. Es basiert auf einem zustandslosen, client-server-basierten, cachefähigen Kommunikationsprotokoll, das in den meisten Fällen HTTP ist. RESTful-Anwendungen verwenden HTTP-Anfragen, um Daten zu posten (erstellen und/oder aktualisieren), Daten zu lesen (z. B. Abfragen durchführen) und Daten zu löschen. Daher verwendet REST HTTP für alle vier CRUD-Operationen (Create/Read/Update/Delete).
REST ist kein Protokoll oder Standard, sondern ein Ansatz zur Gestaltung von Webdiensten. Es zeichnet sich durch seine Einfachheit und die Nutzung der bestehenden Infrastruktur des Webs ohne zusätzlichen Overhead aus. Es basiert auf einer Reihe von Prinzipien, die definieren, wie Ressourcen definiert und adressiert werden.
Wie REST funktioniert
REST funktioniert, indem es Standard-HTTP-Methoden verwendet, um auf Ressourcen zuzugreifen. Hier ist eine vereinfachte Erklärung, wie es funktioniert:
Client-Anfrage: Ein Client (z. B. ein Webbrowser oder eine mobile App) stellt eine HTTP-Anfrage an einen Server. Diese Anfrage enthält eine HTTP-Methode, die die gewünschte Aktion definiert (z. B. GET, POST, PUT, DELETE), und die URI (Uniform Resource Identifier) der Zielressource.
Serververarbeitung: Der Server verarbeitet die Anfrage basierend auf der bereitgestellten Methode und dem Ressourcenbezeichner. Er interagiert mit den erforderlichen Datenspeicher- oder Verwaltungssystemen, um die Anfrage zu erfüllen.
Antwort: Der Server sendet eine HTTP-Antwort an den Client zurück. Diese Antwort enthält typischerweise einen Statuscode, der das Ergebnis der Anfrage angibt (z. B. Erfolg, Fehler) und, falls zutreffend, die Darstellung der angeforderten Ressource (oft in Formaten wie JSON oder XML).
Zustandslose Interaktionen: Jede Anfrage vom Client enthält alle Informationen, die der Server benötigt, um diese Anfrage zu erfüllen. Der Server speichert keine Sitzungsinformationen zwischen Anfragen, weshalb REST als zustandslos gilt.
Cachefähige Antworten: Antworten können zwischengespeichert werden, d. h. Clients können sie speichern, um die Leistung für ähnliche Anfragen in Zukunft zu verbessern.
Einheitliche Schnittstelle: REST-APIs sind so konzipiert, dass sie eine einheitliche Schnittstelle haben, was die Architektur vereinfacht und es verschiedenen Clients erleichtert, mit der API zu interagieren.
Wenn Sie beispielsweise eine Liste von Benutzern von einem RESTful-Webdienst abrufen möchten, würden Sie eine GET-Anfrage an die Benutzerressourcen-URI des Servers stellen. Der Server würde dann mit der Liste der Benutzer in einem Format antworten, das Ihre Anwendung verstehen und verwenden kann.
Dies ist ein allgemeiner Überblick, und RESTful-Dienste können komplexere Operationen und Funktionen haben, aber dies sind die grundlegenden Konzepte, die REST zu einem leistungsstarken und weit verbreiteten Ansatz für den Aufbau von Webdiensten machen.
Vorteile von REST
Die Vorteile von REST, oder REpresentational State Transfer, sind zahlreich und tragen zu seiner Popularität bei der Gestaltung von Webdiensten bei. Hier sind einige wichtige Vorteile:
- Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit: REST ist einfach zu verstehen und zu implementieren und verwendet vertraute HTTP-Methoden wie GET, POST, PUT und DELETE.
- Skalierbarkeit: Aufgrund seiner zustandslosen Natur kann REST eine große Anzahl von Anfragen verarbeiten und eignet sich gut für die Cloud.
- Leistung: RESTful-Dienste können zwischengespeichert werden, um die Reaktionszeiten zu verbessern und die Serverauslastung zu reduzieren.
- Flexibilität: REST ermöglicht eine Vielzahl von Datenformaten, wie z. B. JSON und XML, und ist mit verschiedenen Arten von Clients kompatibel.
- Portabilität: Die Trennung von Client und Server bedeutet, dass RESTful-Dienste auf verschiedenen Plattformen und Geräten verwendet werden können.
- Zuverlässigkeit: Da REST zustandslos ist, stellt es sicher, dass jede Anfrage unabhängig verarbeitet wird, wodurch das Risiko von serverseitigen Fehlern, die sich auf den Client auswirken, verringert wird.
- Effizienz: REST-APIs verbrauchen weniger Bandbreite, was sie effizienter für die Internetnutzung macht.
Diese Vorteile machen REST zu einer überzeugenden Wahl für die Entwicklung von Web-APIs und bieten eine Mischung aus Leistung, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit, die den Anforderungen moderner Webanwendungen gerecht wird.
Nachteile von REST
Obwohl REST (REpresentational State Transfer) viele Vorteile hat, hat es auch einige Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt:
- Fehlen eines Zustands: REST ist zustandslos, was bedeutet, dass jede Anfrage alle Informationen enthalten muss, die zu ihrer Verarbeitung benötigt werden. Dies kann zu komplexeren Nutzlasten und einem erhöhten Datentransfer führen, insbesondere wenn viel Kontext erforderlich ist.
- Kein Vertrag: REST erzwingt keinen strengen Vertrag wie SOAP. Dies bedeutet, dass es oft an Standardisierung mangelt und Änderungen an der API die Abwärtskompatibilität beeinträchtigen können.
- Sicherheit: REST verlässt sich für die Sicherheit auf zugrunde liegende Protokolle wie HTTP. Dies kann weniger robust sein als die integrierten Sicherheitsfunktionen von Protokollen wie SOAP.
- Asynchrone Operationen: RESTful-Dienste verarbeiten asynchrone Operationen nicht so gut wie andere Ansätze. Dies kann eine Einschränkung sein, wenn es um langwierige Operationen geht.
- Leistung: Obwohl REST zwischengespeichert werden kann, um die Leistung zu verbessern, kann der Overhead von HTTP manchmal zu langsameren Antworten im Vergleich zu anderen Messaging-Frameworks führen.
- Begrenzte Methoden: HTTP-Methoden sind begrenzt, und manchmal müssen Entwickler POST überladen, um Operationen auszuführen, die nicht in das CRUD-Modell passen.
Diese Nachteile verhindern REST nicht unbedingt daran, ein nützlicher Architekturstil zu sein, aber sie sind Faktoren, die bei der Gestaltung und Verwendung von RESTful-APIs berücksichtigt werden müssen.

Was sind WebSockets?
WebSockets ist ein Protokoll, das die bidirektionale Vollduplex-Kommunikation zwischen einem Client und einem Server über eine einzelne, langlebige Verbindung ermöglicht. Es wurde entwickelt, um eine latenzarme, hochleistungsfähige Möglichkeit zum Datenaustausch zwischen einem Client und einem Server bereitzustellen. WebSockets sind ideal für Anwendungen, die Echtzeit-Datenübertragung erfordern, wie z. B. Chat-Anwendungen, Online-Gaming und Finanzhandelsplattformen.
Wie WebSocket funktioniert
WebSockets funktionieren, indem sie eine Verbindung zwischen dem Client und dem Server herstellen und diese Verbindung dann so lange offen halten, wie sie benötigt wird. Dies ermöglicht es dem Server, jederzeit Daten an den Client zu senden, ohne dass der Client diese anfordern muss. Der Client kann auch jederzeit Daten an den Server senden, was eine echte bidirektionale Kommunikation ermöglicht. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie WebSocket funktioniert, können Sie sich auf die folgenden Artikel beziehen:

Vorteile von WebSockets
WebSockets haben mehrere Vorteile, darunter:
- Geringe Latenz: WebSockets bieten eine Kommunikation mit geringer Latenz, was bedeutet, dass Daten schnell gesendet und empfangen werden können, ohne dass wiederholte Anfragen und Antworten erforderlich sind.
- Echtzeitkommunikation: WebSockets sind ideal für Anwendungen, die Echtzeit-Datenübertragung erfordern, wie z. B. Chat-Anwendungen, Online-Gaming und Finanzhandelsplattformen.
- Effizienter Datenaustausch: WebSockets verwenden ein binäres Protokoll, das effizienter ist als textbasierte Protokolle wie HTTP.
- Plattformübergreifende Kompatibilität: WebSockets werden von den meisten modernen Webbrowsern unterstützt und können auf einer Vielzahl von Plattformen verwendet werden.
Nachteile von WebSockets
WebSockets haben jedoch auch einige Nachteile, darunter:
- Komplexität: WebSockets sind komplexer zu implementieren als herkömmliche HTTP-basierte Kommunikationsmethoden.
- Sicherheit: WebSockets können anfällig für Sicherheitsbedrohungen wie Cross-Site-Scripting (XSS) und Cross-Site-Request-Forgery (CSRF) sein.
- Skalierbarkeit: WebSockets können schwieriger zu skalieren sein als herkömmliche HTTP-basierte Kommunikationsmethoden.
Bei der Entscheidung, ob Sie WebSockets für Ihr Projekt verwenden möchten, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile des Protokolls zu berücksichtigen. Wenn eine geringe Latenz und Echtzeitkommunikation für Ihre Anwendung wichtig sind, sind WebSockets möglicherweise die beste Wahl. Wenn jedoch Sicherheit oder Skalierbarkeit Bedenken sind, sind möglicherweise andere Protokolle wie HTTP oder MQTT besser geeignet.
Vergleich von REST und WebSockets
Wenn man REST und WebSockets vergleicht, ist das wie der Vergleich von zwei verschiedenen Kommunikationsstilen in der Welt der Webentwicklung. Lassen Sie uns das aufschlüsseln:
REST (Representational State Transfer):
- Zustandslos: Jede Anfrage von einem Client an den Server muss alle Informationen enthalten, die zum Verständnis und zur Ausführung der Anfrage benötigt werden.
- Client-Server: Eine einheitliche Schnittstelle trennt Clients von Servern, was Unabhängigkeit und Portabilität fördert.
- Cachefähig: Clients können Antworten zwischenspeichern, um die Effizienz zu verbessern, was sich hervorragend für die Skalierbarkeit eignet.
- Geschichtetes System: REST ermöglicht eine geschichtete Systemarchitektur, bei der Client-Server-Interaktionen durch hierarchisch angeordnete Schichten vermittelt werden können.
- Anwendungsfälle: Ideal für Standard-CRUD-Operationen (Create, Read, Update, Delete) und wenn Sie ein zustandsloses Kommunikationsprotokoll benötigen.
WebSockets:
- Persistente Verbindung: Im Gegensatz zu REST, das für jede Anfrage separate HTTP-Verbindungen verwendet, erstellen WebSockets eine einzelne, kontinuierliche Verbindung zwischen Client und Server.
- Echtzeit: Dies ermöglicht die Echtzeit-Datenübertragung und ist somit perfekt für Anwendungen, die sofortige Updates erfordern, wie z. B. Chat-Apps oder Live-Sportergebnisse.
- Bidirektional: Sowohl der Client als auch der Server können jederzeit unabhängig voneinander Nachrichten senden.
- Anwendungsfälle: Am besten geeignet für Anwendungen, die Echtzeit-Daten-Push/Pull erfordern und wenn die Aufrechterhaltung eines Verbindungsstatus erforderlich ist.
Wesentliche Unterschiede:
- Verbindungs-Overhead: REST hat mehr Overhead aufgrund der Herstellung einer neuen Verbindung bei jeder Anfrage, während WebSockets den Overhead durch die Verwendung einer einzigen Verbindung reduzieren.
- Datenübertragung: WebSockets bieten eine effizientere Datenübertragungsmethode, insbesondere für häufige und kleine Datenpakete.
- Komplexität: Die Implementierung von WebSockets kann komplexer sein, da die persistente Verbindung und die Nachrichtenrahmen verarbeitet werden müssen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass REST im Allgemeinen einfacher zu implementieren ist und sich gut für Anwendungen mit Standard-Serverinteraktionen eignet, während WebSockets auf dynamischere Echtzeit-Kommunikationsanforderungen zugeschnitten sind. Die Wahl zwischen REST und WebSockets hängt letztendlich von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab.

HTTP oder WebSockets: Wie man wählt
Die Wahl zwischen REST und WebSockets hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Hier ist eine Kurzanleitung, die Ihnen bei der Entscheidung hilft:
REST:
- Wählen Sie REST, wenn Sie eine Server-Client-Architektur haben, die zustandslose Operationen erfordert.
- Verwenden Sie REST für Anwendungen, die Standard-Datenbank-CRUD-Operationen (Create, Read, Update, Delete) ausführen.
- Entscheiden Sie sich für REST, wenn Ihre Anwendung keine Echtzeit-Updates benötigt und mit Anfrage-/Antwortzyklen funktionieren kann.
WebSockets:
- Wählen Sie WebSockets für Anwendungen, die Echtzeit-Datenübertragung benötigen, wie z. B. Chat-Anwendungen oder Live-Streaming-Dienste.
- Verwenden Sie WebSockets, wenn der Overhead von HTTP-Anfrage/Antwort zu hoch ist und Sie eine effizientere, bidirektionale Kommunikation benötigen.
- Entscheiden Sie sich für WebSockets, wenn Sie eine persistente Verbindung zwischen dem Client und dem Server aufrechterhalten müssen.
Überlegungen zur Entscheidung:
- Leistung: REST kann in Szenarien, die Echtzeit-Updates erfordern, weniger leistungsfähig sein, während WebSockets eine effizientere Datenübertragungsmethode bieten.
- Komplexität: WebSockets können aufgrund der Notwendigkeit, eine persistente Verbindung zu verwalten, Komplexität hinzufügen.
- Skalierbarkeit: REST ist aufgrund seiner zustandslosen Natur im Allgemeinen besser skalierbar, aber WebSockets können mit einer geeigneten Infrastruktur skaliert werden.
Im Wesentlichen gilt: Wenn Ihre Anwendung eine Echtzeit-Interaktion erfordert und Sie bereit sind, die zusätzliche Komplexität zu bewältigen, sind WebSockets möglicherweise der richtige Weg. Andernfalls ist REST eine bewährte, skalierbare Wahl für traditionellere Webanwendungen.
Sicherheitsmerkmale von HTTP und WebSockets
In Bezug auf die Sicherheit haben sowohl REST als auch WebSockets ihre eigenen Funktionen und Überlegungen. Hier ist eine Aufschlüsselung der Sicherheitsaspekte von jedem:
REST-Sicherheitsmerkmale:
- Transport Layer Security (TLS): REST-APIs sollten immer TLS verwenden, um Daten während der Übertragung zu verschlüsseln und so vor Abhören und Man-in-the-Middle-Angriffen zu schützen.
- Authentifizierung und Autorisierung: Die Implementierung robuster Authentifizierungsmechanismen wie OAuth2 und die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Autorisierung für den Zugriff auf Ressourcen ist von entscheidender Bedeutung.
- Eingabevalidierung: Validierung aller Eingabedaten, um gängige Web-Schwachstellen wie SQL-Injection, Cross-Site-Scripting (XSS) usw. zu verhindern.
- Sicherheits-Header: Verwendung von HTTP-Headern wie
Content-Security-Policy
,X-Content-Type-Options
undX-Frame-Options
zur Verbesserung der Sicherheit.
WebSockets-Sicherheitsmerkmale:
- WebSocket Secure (WSS): Bevorzugen Sie die Verwendung von
wss://
gegenüberws://
, um eine WebSocket-Verbindung über eine verschlüsselte TLS-Verbindung herzustellen. - Validierung: Sowohl die Clienteingabe als auch die Serverdaten sollten validiert werden, um Angriffe wie Cross-Site-Scripting (XSS) und JSON-Injection zu verhindern.
- Authentifizierung/Autorisierung: Ähnlich wie bei REST benötigen WebSockets auch ordnungsgemäße Authentifizierungs- und Autorisierungsprüfungen, insbesondere während des Handshake-Prozesses.
- Ratenbegrenzung und Ursprungsprüfungen: Um Missbrauch zu verhindern, können Ratenbegrenzung und die Validierung des
Origin
-Headers während des WebSocket-Handshakes effektiv sein.
Sowohl REST als auch WebSockets erfordern eine umfassende Sicherheitsstrategie, die Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und Eingabevalidierung umfasst, um vor verschiedenen Web-Schwachstellen zu schützen. Während REST auf dem zustandslosen HTTP-Protokoll aufbaut, bieten WebSockets eine zustandsbehaftete Verbindung, die unterschiedliche Sicherheitsaspekte einführt, insbesondere in Bezug auf die Aufrechterhaltung und Sicherung der persistenten Verbindung.
API-Verwaltungstool für sowohl WebSockets als auch REST API
Bei der Verwaltung von APIs, die REST oder WebSockets verwenden, ist es wichtig, sicherzustellen, dass sie sicher, skalierbar und zuverlässig sind.
Um Ihre WebSocket-APIs zu testen und zu debuggen, empfehlen wir die Verwendung einiger hervorragender API-Debugging-Tools, wie z. B. Apidog, das die Möglichkeit hat und den Prozess des Testens des WebSocket-Dienstes vereinfacht. Mit Apidog können Sie WebSocket-APIs debuggen, alle Arten von HTTP-Anfragen senden, Anforderungsparameter aus dynamischen Werten generieren und APIs in Testfälle importieren. Apidog bietet auch eine grafische Oberfläche, um das Testen von WebSockets zu vereinfachen und die manuelle Konfiguration von cURL-Befehlen überflüssig zu machen.
Testen der WebSocket-API mit Apidog
Starten Sie zunächst die Apidog-Anwendung.

Klicken Sie auf die Schaltfläche "+" auf der linken Seite, es wird ein neues Dropdown-Menü geöffnet. Wählen Sie dort "New WebSocket API":

Wir werden eine rohe WebSocket-Anfrage testen. Fügen wir nun die URL hinzu. Drücken Sie die Schaltfläche "Verbinden" und testen Sie die Verbindung:

Senden Sie die WebSocket-Anfrage und analysieren Sie die Antwort.

Nachdem unser Test abgeschlossen ist, können wir die Verbindung einfach trennen, indem wir auf die Schaltfläche "Trennen" klicken.
Testen der REST-API mit Apidog
Öffnen Sie Apidog und erstellen Sie eine neue Anfrage.

Geben Sie die HTTP-Methode an, die Sie verwenden möchten. In diesem Beispiel wählen wir GET als HTTP-Methode aus.

Geben Sie die URL der Ressource ein, die Sie aktualisieren möchten, fügen Sie Anforderungs-Header und/oder den Anforderungstext hinzu. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Senden", um die Anfrage zu senden

Überprüfen Sie die Antwort vom Server, um sicherzustellen, dass die Anfrage erfolgreich war.

Mit Apidog können Sie Ihre APIs einfach verwalten und testen und so sicherstellen, dass sie sicher, skalierbar und zuverlässig sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es bei der Entscheidung zwischen REST und WebSockets für Ihre Anwendung unerlässlich ist, die spezifischen Anforderungen und den Kontext Ihres Projekts zu berücksichtigen. REST ist ideal für Anwendungen mit zustandslosen Interaktionen und Standard-Webanfragen und bietet Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit. WebSockets hingegen zeichnen sich in Szenarien aus, die Echtzeitkommunikation und persistente Verbindungen erfordern, und bieten ein dynamischeres Benutzererlebnis.
Sicherheit sollte ebenfalls oberste Priorität haben, unabhängig davon, welches Protokoll Sie wählen. Die Implementierung von Best Practices wie TLS-Verschlüsselung, robuster Authentifizierung und Eingabevalidierung trägt dazu bei, Ihre Anwendung vor potenziellen Bedrohungen zu schützen.
Wenn wir in die Zukunft blicken, können neue Protokolle oder Erweiterungen bestehender Protokolle durch die Weiterentwicklung der Webtechnologien eingeführt werden. Auf dem Laufenden zu bleiben und sich anzupassen, stellt sicher, dass Ihre Anwendung weiterhin die Bedürfnisse ihrer Benutzer effektiv erfüllt.
Denken Sie daran, dass es nicht nur darum geht, eine Technologie auszuwählen, sondern eine sichere, effiziente und benutzerfreundliche Anwendung zu erstellen. Egal, ob Sie sich für REST oder WebSockets entscheiden, stellen Sie sicher, dass es mit Ihrer Vision und den Erwartungen Ihres Publikums übereinstimmt.