So senden Sie PUT-Anfragen mit JSON-Daten: Eine vollständige Anleitung

Erfahre, wie du PUT-Anfragen mit JSON sendest (z.B. mit Apidog). Aktualisiere Ressourcen via API. Beispiele in JavaScript, Python & Java.

Leo Schulz

Leo Schulz

4 September 2025

So senden Sie PUT-Anfragen mit JSON-Daten: Eine vollständige Anleitung

Das Senden von Daten an einen Server ist eine gängige Aufgabe für Webentwickler, und es gibt verschiedene Methoden, dies zu tun. Eine der effizientesten Möglichkeiten, bestehende Ressourcen auf einem Server zu aktualisieren, ist die Verwendung der PUT-Anfrage. Heute werden wir uns eingehend damit befassen, wie man PUT-Anfragen mit JSON-Daten sendet, um sicherzustellen, dass Sie ein klares Verständnis des Prozesses haben. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Tools wie API und Apidog nutzen können, um Ihren Workflow zu optimieren.

💡
Aber bevor wir anfangen, wenn Sie nach einem Tool suchen, um Ihre API-Interaktionen zu vereinfachen, laden Sie Apidog kostenlos herunter und verfolgen Sie mit, während wir die Vor- und Nachteile von PUT-Anfragen untersuchen!
button

PUT-Anfragen verstehen

Beginnen wir damit, was eine PUT-Anfrage ist. In der Welt der APIs werden HTTP-Methoden verwendet, um Aktionen für Ressourcen auszuführen. PUT ist eine dieser Methoden und wurde speziell entwickelt, um eine bestehende Ressource zu aktualisieren oder eine neue zu erstellen, falls sie nicht existiert.

Die Grundlagen von PUT-Anfragen

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten mit einem Benutzerprofilsystem. Sie könnten eine Benutzerressource mit Details wie Name, E-Mail und Adresse haben. Wenn Sie die Adresse des Benutzers aktualisieren möchten, würden Sie eine PUT-Anfrage verwenden.

Hier ist die allgemeine Struktur einer PUT-Anfrage:

Warum JSON?

JSON (JavaScript Object Notation) ist das gebräuchlichste Format zum Senden von Daten über das Web. Es ist leichtgewichtig, einfach zu lesen und wird von den meisten Programmiersprachen unterstützt. Wenn Sie eine PUT-Anfrage mit JSON-Daten senden, aktualisieren Sie im Wesentlichen die Ressource mit neuen Informationen, die als JSON-Objekt formatiert sind.

Einrichten für PUT-Anfragen

Bevor wir uns mit dem Codieren befassen, benötigen Sie ein paar Dinge:

  1. API-Endpunkt: Die URL, an die Sie Ihre PUT-Anfrage senden.
  2. API-Schlüssel (falls erforderlich): Einige APIs erfordern eine Authentifizierung.
  3. Tool oder Bibliothek: Zum Senden von HTTP-Anfragen, wie Apidog, Postman oder eine Programmiersprache mit HTTP-Funktionen.

Tools, die Sie benötigen

Obwohl Sie jeden HTTP-Client verwenden können, ist Apidog ein fantastisches Tool, das API-Tests und -Entwicklung vereinfacht. Wenn Sie es noch nicht getan haben, laden Sie Apidog kostenlos herunter und installieren Sie es auf Ihrem Rechner. Es wird Ihnen das Leben erleichtern, wenn Sie mit PUT-Anfragen arbeiten.

Senden von PUT-Anfragen mit Apidog

Beginnen wir damit, eine PUT-Anfrage mit Apidog zu senden. Befolgen Sie diese Schritte:

  1. Öffnen Sie Apidog: Starten Sie die Anwendung und erstellen Sie eine neue Anfrage
Wählen Sie Neue Anfrage

2. Setzen Sie die Methode auf PUT: Wählen Sie PUT aus dem Dropdown-Menü.

Choose put method

3. Geben Sie die URL ein: Geben Sie den API-Endpunkt ein.

Enter the URL and addional parameters

4. Fügen Sie JSON-Daten hinzu: Geben Sie im Body-Bereich Ihre JSON-Daten ein.

Hier ist ein Beispiel für eine PUT-Anfrage zum Aktualisieren der Adresse eines Benutzers:

{
    "name": "John Doe",
    "email": "john.doe@example.com",
    "address": "1234 Main St, Anytown, USA"
}

Wenn Sie diese Daten senden, aktualisiert der Server die Benutzerressource mit den neuen Adressinformationen.

Add JSON Data

5. Senden Sie die Anfrage: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Senden“ und überprüfen Sie die Antwort.

Send the Request

Schreiben von PUT-Anfragen im Code

Während Tools wie Apidog sich hervorragend zum Testen eignen, müssen Sie PUT-Anfragen oft direkt aus Ihrem Anwendungscode senden. Sehen wir uns an, wie man dies in einigen gängigen Programmiersprachen macht.

Verwenden von JavaScript (Fetch API)

Die Fetch API von JavaScript ist eine moderne Möglichkeit, HTTP-Anfragen zu stellen. So senden Sie eine PUT-Anfrage mit JSON-Daten:

const url = 'https://api.example.com/user/1';
const data = {
    name: 'John Doe',
    email: 'john.doe@example.com',
    address: '1234 Main St, Anytown, USA'
};

fetch(url, {
    method: 'PUT',
    headers: {
        'Content-Type': 'application/json'
    },
    body: JSON.stringify(data)
})
.then(response => response.json())
.then(data => console.log('Success:', data))
.catch(error => console.error('Error:', error));

Verwenden von Python (Requests Library)

Die Requests-Bibliothek von Python ist ein weiteres hervorragendes Tool zum Erstellen von HTTP-Anfragen. So geht's:

import requests
import json

url = 'https://api.example.com/user/1'
data = {
    'name': 'John Doe',
    'email': 'john.doe@example.com',
    'address': '1234 Main St, Anytown, USA'
}

response = requests.put(url, headers={'Content-Type': 'application/json'}, data=json.dumps(data))

print(response.status_code)
print(response.json())

Verwenden von Java (HttpURLConnection)

HttpURLConnection von Java ist etwas ausführlicher, aber es erledigt die Arbeit:

import java.io.OutputStream;
import java.net.HttpURLConnection;
import java.net.URL;
import java.nio.charset.StandardCharsets;

public class PutRequestExample {
    public static void main(String[] args) {
        try {
            URL url = new URL("https://api.example.com/user/1");
            HttpURLConnection connection = (HttpURLConnection) url.openConnection();
            connection.setRequestMethod("PUT");
            connection.setRequestProperty("Content-Type", "application/json; utf-8");
            connection.setDoOutput(true);

            String jsonInputString = "{\"name\": \"John Doe\", \"email\": \"john.doe@example.com\", \"address\": \"1234 Main St, Anytown, USA\"}";

            try (OutputStream os = connection.getOutputStream()) {
                byte[] input = jsonInputString.getBytes(StandardCharsets.UTF_8);
                os.write(input, 0, input.length);
            }

            int responseCode = connection.getResponseCode();
            System.out.println("Response Code: " + responseCode);
            // Read the response (if needed)
        } catch (Exception e) {
            e.printStackTrace();
        }
    }
}

Umgang mit Antworten

Wenn Sie eine PUT-Anfrage senden, erhalten Sie eine Antwort vom Server. Diese Antwort teilt Ihnen mit, ob Ihre Anfrage erfolgreich war oder ob Fehler aufgetreten sind. Hier sind einige gängige Antwortcodes:

Beispiel für die Antwortbehandlung in JavaScript

Werfen wir einen Blick auf unser JavaScript-Beispiel und fügen wir die Antwortbehandlung hinzu:

fetch(url, {
    method: 'PUT',
    headers: {
        'Content-Type': 'application/json'
    },
    body: JSON.stringify(data)
})
.then(response => {
    if (!response.ok) {
        throw new Error('Network response was not ok ' + response.statusText);
    }
    return response.json();
})
.then(data => console.log('Success:', data))
.catch(error => console.error('Error:', error));

Tipps zum Senden von PUT-Anfragen mit JSON-Daten

Nachdem Sie nun die Grundlagen kennen, finden Sie hier einige Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre PUT-Anfragen effektiv sind:

Validieren Sie Ihr JSON

Bevor Sie Ihre JSON-Daten senden, validieren Sie sie, um sicherzustellen, dass sie korrekt formatiert sind. Es gibt viele Online-JSON-Validierer.

Verwenden Sie die richtigen Header

Setzen Sie beim Senden von JSON-Daten immer den Content-Type-Header auf application/json. Dies weist den Server an, JSON im Anfragetext zu erwarten.

Behandeln Sie Fehler auf elegante Weise

Implementieren Sie die Fehlerbehandlung in Ihrem Code, um potenzielle Probleme wie Netzwerkfehler oder ungültige Antworten zu verwalten. Dies macht Ihre Anwendung robuster.

Testen Sie mit Tools

Verwenden Sie Tools wie Apidog, um Ihre PUT-Anfragen zu testen, bevor Sie sie in Ihrem Code implementieren. Dies kann Ihnen viel Debugging-Zeit sparen.

Fazit

Das Senden von PUT-Anfragen mit JSON-Daten ist eine grundlegende Fähigkeit für jeden Webentwickler. Unabhängig davon, ob Sie Benutzerprofile aktualisieren, Ressourcen ändern oder Daten synchronisieren, ist es entscheidend zu verstehen, wie man diese Anfragen erstellt.

Denken Sie daran, Apidog kostenlos herunterzuladen, um Ihre API-Tests reibungsloser und effizienter zu gestalten. Mit den richtigen Tools und Kenntnissen sind Sie bestens gerüstet, um jede API-Interaktion zu bewältigen.

Viel Spaß beim Codieren!

button

Explore more

So verwenden Sie Deepseek R1 lokal mit Cursor

So verwenden Sie Deepseek R1 lokal mit Cursor

Erfahre, wie du DeepSeek R1 lokal mit Cursor IDE einrichtest & konfigurierst – privates, kostengünstiges KI-Coding.

4 June 2025

Wie man Gemma 3n auf Android ausführt?

Wie man Gemma 3n auf Android ausführt?

Erfahre, wie du Gemma 3n auf Android installierst und ausführst, mit Google AI Edge Gallery.

3 June 2025

So verwenden Sie den Google Search Console MCP-Server

So verwenden Sie den Google Search Console MCP-Server

Google Search Console & Apidog: SEO-Analyse & KI-API-Entwicklung. Installation, Konfiguration & Nutzung für Web-Performance & API-Einblicke.

30 May 2025

Praktizieren Sie API Design-First in Apidog

Entdecken Sie eine einfachere Möglichkeit, APIs zu erstellen und zu nutzen