Postman war das bevorzugte Tool für API-Tests, aber im Laufe seiner Entwicklung hat es auch begonnen, einige Schwachstellen für Benutzer aufzuzeigen. Kürzlich haben sich viele Postman-Benutzer über Leistungsprobleme beschwert – ein Benutzer berichtete, dass er 5 Minuten lang darauf wartete, dass Postman gestartet wurde, nur um dann festzustellen, dass es nicht funktionierte. Andere haben Speicherprobleme festgestellt, die ihre Maschine verlangsamen und die allgemeine Erfahrung beeinträchtigen.

Darüber hinaus haben der eingeschränkte Collection Runner in der kostenlosen Version und die steigenden Preise der kostenpflichtigen Pläne einige unabhängige Freiberufler und kleine Teams dazu veranlasst, nach Alternativen zu suchen. Hier kommt Thunder Client ins Spiel. Lassen Sie uns eintauchen.
Was ist Thunder Client?
Die Thunder Client-Erweiterung ist ein benutzerfreundliches und leichtgewichtiges GUI-basiertes REST-API-Testtool, das nahtlos als Erweiterung in Visual Studio Code integriert ist. Als wesentlicher Bestandteil der API-Testlandschaft hat Thunder Client einen Popularitätsschub erlebt und sich von Alternativen wie Postman abgehoben.

Die Funktionen von Thunder Client:
- Lightweight and Simple: Navigieren Sie mit dem minimalistischen Design von Thunder Client mühelos durch REST-APIs. Genießen Sie eine unkomplizierte Benutzeroberfläche, die ein problemloses Testerlebnis gewährleistet.
- Lightweight and Simple: Navigieren Sie mühelos durch REST-APIs mit dem minimalistischen Design von Thunder Client. Genießen Sie eine unkomplizierte Benutzeroberfläche für ein problemloses Testerlebnis.
- Collections und Environment Variables: Organisieren und verwalten Sie APIs mühelos mit Unterstützung für Collections. Nutzen Sie Environment Variables für anpassungsfähige und flexible API-Tests.
- GraphQL Queries Support: Erstellen und führen Sie GraphQL-Abfragen einfach innerhalb von Thunder Client aus. Optimieren Sie Ihre GraphQL-API-Tests neben herkömmlichen REST-APIs.
- Scriptless Testing: Testen Sie API-Antworten nahtlos mit einer GUI-basierten Oberfläche. Eliminieren Sie die Notwendigkeit komplexer Skripterstellung – Thunder Client vereinfacht das Testen für Entwickler aller Niveaus.
- Local Storage: Seien Sie beruhigt, da alle Daten Ihrer API-Anfragen sicher lokal auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Profitieren Sie von der Bequemlichkeit des schnellen Zugriffs auf Ihre historischen Anfragen, ohne sich auf externe Server verlassen zu müssen.
Wie man Thunder Client für API-Tests verwendet?
- Install Thunder Client: Suchen Sie nach "Thunder Client" und installieren Sie die Erweiterung in Visual Studio Code.

2. Create a New Request: Nach der Installation von Thunder Client öffnen Sie ein neues oder bestehendes Visual Studio Code-Projekt. Klicken Sie auf das Thunder-Symbol in der Seitenleiste, um eine neue Anfrage zu erstellen.

3. Configure Request Details: In der Thunder Client-Oberfläche sehen Sie ein Formular, um Ihre HTTP-Anfrage zu konfigurieren.

4. Choose the request method (GET, POST, PUT usw.). Geben Sie dann die URL, Header, Parameter und den Anfragetext nach Bedarf ein.

5. Send the Request: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Send Request", um die konfigurierte Anfrage an den angegebenen API-Endpunkt zu senden.

6. View the Response: Thunder Client zeigt die Antwort vom Server an, einschließlich Details wie Header, Statuscode und Antworttext.
Die Vor- und Nachteile von Thunder Client
Thunder Client bietet als robuste API-Test-Erweiterung für Visual Studio Code eine Mischung aus Vorteilen und Überlegungen, die Entwickler beachten sollten. Durch die Untersuchung seiner Stärken und Schwächen kann man seine Eignung für verschiedene Testszenarien besser verstehen.
Vorteile von Thunder Client:
- Super Fast API Client: Thunder Client zeichnet sich durch Geschwindigkeit aus und erstellt schnell API-Anfragen für einen nahtlosen Abruf von Antworten. Seine Effizienz ist besonders wertvoll für lokale API-Tests, ohne dass ein Internetzugang erforderlich ist.
- Intuitive User Interface: Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche vereinfacht Thunder Client den Testprozess. Seine Einfachheit ist von Vorteil, insbesondere für diejenigen, die ein schlankeres Tool gegenüber funktionsreichen Alternativen wie Postman bevorzugen.
- Efficient API Request Handling: Thunder Client verarbeitet API-Anfragen effizient und eignet sich daher für die Verarbeitung großer Mengen, ohne Leistungsprobleme in Visual Studio Code zu verursachen.
- Visual Studio Code Theme Support: Die nahtlose Integration mit Visual Studio Code-Themes verbessert die Benutzererfahrung und bietet eine zusammenhängende und optisch ansprechende Testumgebung.
- Comprehensive Feature Set: Thunder Client geht über die Geschwindigkeit hinaus und unterstützt Collections, Environment Variables, GraphQL und Testskripte. Es enthält Funktionen, die in robusteren Tools wie Postman zu finden sind.
Nachteile von Thunder Client:
- Limited Advanced Features: Obwohl es für kleinere Teams mit grundlegenden Anforderungen geeignet ist, fehlen Thunder Client möglicherweise bestimmte erweiterte Funktionen, die für größere oder komplexere Projekte von entscheidender Bedeutung sind.
- Dependency on Visual Studio Code: Die Effektivität von Thunder Client ist eng mit Visual Studio Code verbunden, was möglicherweise seine Vielseitigkeit für Benutzer einschränkt, die alternative Entwicklungsumgebungen bevorzugen.
- Learning Curve for Advanced Users: Erfahrene Benutzer, die an funktionsreiche Tools gewöhnt sind, können eine Lernkurve erfahren oder feststellen, dass bestimmte erweiterte Funktionen bei Thunder Client fehlen.
Ersetzt Thunder Client Postman?
Nicht ganz. Thunder Client eignet sich gut für grundlegende API-Testanforderungen. Ihm fehlen jedoch einige der erweiterten Funktionen von Postman, wie z. B. Proxy-Konfiguration und Skripterstellung mit Variablen. Für komplexe API-Workflows behält Postman also immer noch einen Vorteil.
Aber für die meisten einfachen API-Testszenarien ist Thunder Client bemerkenswert praktisch! Seine nahtlose Integration in Visual Studio Code macht es äußerst praktisch und schnell für Ad-hoc-Tests.
Was ist die Alternative zu Thunder Client?
Während die Thunder Client-Erweiterung grundlegende Tests vereinfacht, können diejenigen, die vollständige API-Lebenszyklen verwalten müssen, von einer End-to-End-Plattform wie Apidog profitieren. Mit seinen robusten Funktionen, die sich über Dokumentation, Mocking, Tests und Überwachung erstrecken, ermöglicht Apidog Teams die Implementierung einer echten API-First-Entwicklung. Dies macht es überflüssig, zwischen verschiedenen Apps zu wechseln. Letztendlich erleichtert eine integrierte Plattform wie Apidog fortschrittlichere, effizientere API-Workflows.

Zum einen bietet Thunder Client nur sehr begrenzte Unterstützung für Variablen und Skripterstellung. Apidog ermöglicht es Ihnen, Pre-Request- und Testskripte zu schreiben, die Variablen festlegen, Anfragen miteinander verketten und komplexe Logik implementieren. Dies ist äußerst nützlich, um reale API-Nutzungsabläufe zu replizieren. Thunder Client-Skripte sind nur auf Umgebungsvariablen beschränkt.
Darüber hinaus bietet Apidog detaillierte Kontrolle über Proxy-Konfiguration, SSL-Zertifikate, Cookies usw. Thunder Client-Proxy-Einstellungen sind einfach – Sie können einfach eine URL festlegen. Apidog ermöglicht eine fein abgestimmte Steuerung für komplexe Authentifizierungs-Schemata, die Fehlerbehebung bei Konnektivitätsproblemen usw.

Thunder Client ist also zwar praktisch für Ad-hoc-Tests während der Entwicklung, stößt aber bei anspruchsvollen API-Tests auf Unternehmensebene an seine Grenzen. Wenn Sie verschiedene Authentifizierungsmechanismen, bedingte Workflows, Mock-Server und eine umfassende Testautomatisierung verarbeiten müssen, ist Apidog die bessere Wahl.