Das Gebiet der Webentwicklung ist weit und tief, und es ist üblich, über etwas zu stolpern, mit dem man nicht vertraut ist. Wenn der Titel dieses Artikels das ist, was Sie verstehen möchten, lesen Sie bitte weiter.
Apidog unterstützt auch das Importieren von WSDL-Dateien für weitere Test- und Debugging-Prozesse. Wenn Sie also nach einer API-Plattform suchen, die diese Dienste anbietet, probieren Sie Apidog noch heute aus!

Wenn Sie jedoch auf diesen Artikel gestoßen sind, sind Sie möglicherweise mit einigen Begriffen verwirrt. Diese Begriffe werden in diesem Artikel ausführlich erklärt.
Was ist eine WSDL-Datei?
Eine WSDL-Datei, was für Web Services Description Language steht, ist eine Art von Dokument, das verwendet wird, um die Funktionalität eines Webdienstes zu beschreiben, insbesondere solche, die auf SOAP (Simple Object Access Protocol) basieren, aber bei Bedarf auch angepasst werden können, um RESTful APIs zu beschreiben.
Eine WSDL-Datei kann auch als eine in XML (eXtensible Mark) geschriebene Bedienungsanleitung bezeichnet werden, die die Interaktionen erklärt, die die SOAP-API umfassen.
Merkmale einer WSDL-Datei
- Definiert SOAP-API-Operationen: WSDL-Dateien sollen die verfügbaren Funktionen oder "Operationen" angeben, die der Webdienst anbietet, ähnlich wie Methoden in einem objektorientierten Programm.
- Beschreibt API-Nachrichten: Sie skizziert das Format und die Struktur der Daten, die zwischen der Client-Anwendung und dem Webdienst ausgetauscht werden, sowohl für Anfragen als auch für Antworten. Dies beinhaltet in der Regel Datentypen und mögliche Werte.
- Details zu Protokollen und Bindungen: Sie gibt die vom Dienst unterstützten Kommunikationsprotokolle (z. B. HTTP) und die Art und Weise an, wie Nachrichten codiert und transportiert werden (z. B. SOAP-Bindungen).
- Stellt Standortinformationen bereit: Sie gibt den Standort des Webdienstes an, oft in Form einer URL, damit Clients Anfragen an die richtige Adresse senden können.
Vorteile der Verwendung von WSDL-Dateien:
- Standardisierung: WSDL ist ein Industriestandardformat, das es verschiedenen Softwaretools und -plattformen ermöglicht, nahtlos mit Webdiensten zusammenzuarbeiten.
- Interoperabilität: Durch die Einhaltung des WSDL-Vertrags können Entwickler problemlos Client-Anwendungen erstellen, die mit jedem konformen Webdienst interagieren.
- Wartbarkeit: WSDL-Dateien bieten eine klare und dokumentierte Schnittstelle. Es ermöglicht Entwicklern, die Dateien zu verstehen und zu warten.
- Auffindbarkeit: Einige WSDL-Dateien sind öffentlich verfügbar, sodass Entwickler, solange sie die richtigen Begriffe in Suchmaschinen suchen, nützliche Webdienste entdecken und in ihre Anwendungen integrieren können.
Was ist XML?
XML, auch bekannt als Extensible Markup Language, ist ein Werkzeug zum Speichern, Übertragen und Rekonstruieren von Daten. Entwickler verwenden XML als standardisierte Methode zur Organisation von Informationen, die sowohl für Menschen als auch für Maschinen lesbar sind.
Hauptmerkmale von XML
- Auszeichnungssprache: XML ähnelt HTML, wobei beide Tags verwenden, um Daten zu definieren und zu strukturieren. Im Gegensatz zu HTML mit vordefinierten Tags können Sie in XML jedoch benutzerdefinierte Tags erstellen, die Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen.
- Flexibel: Die Anpassbarkeit von XML macht XML perfekt für die Speicherung aller Arten von Daten, von einfachen Dokumenten bis hin zu komplexen Produktkatalogen oder Finanztransaktionen.
- Maschinenlesbar: Obwohl für Menschen lesbar, erleichtert das strukturierte Format Computern das Parsen und Verstehen der Daten, was eine effiziente Verarbeitung und den Austausch ermöglicht.
- Selbsterklärend: XML-Dokumente enthalten Informationen über ihre Struktur innerhalb der Tags, wodurch sie unabhängig von externen Definitionen sind.
- Plattformunabhängig: Als textbasiertes Format können XML-Dateien von verschiedenen Softwareprogrammen und Systemen unabhängig von der Plattform geöffnet und verarbeitet werden.
- Offener Standard: Die Kernspezifikation ist frei verfügbar und wird vom World Wide Web Consortium (W3C) gepflegt, wodurch sichergestellt wird, dass XML leicht übernommen wird.
Häufige Szenarien, in denen XML zu sehen ist
- Datenaustausch: XML ist ein beliebtes Format für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Anwendungen und Systemen aufgrund seiner Interoperabilität.
- Konfigurationsdateien: Viele Softwareprogramme verwenden XML-Dateien, um Konfigurationseinstellungen zu speichern, wodurch sie einfach zu bearbeiten und zu verwalten sind.
- Content-Management-Systeme: XML wird oft hinter den Kulissen in Content-Management-Systemen (CMS) verwendet, um Website-Inhalte und -Struktur zu verwalten. Sie können daher häufiger XML-Dateien für Webdienste finden, die der Backend-Entwicklung zugute kommen.
- Webdienste: WSDL-Dateien werden in XML geschrieben, sodass Sie sie sehen, wenn Sie mit Webdiensten arbeiten, insbesondere wenn es sich um SOAP-APIs handelt.
Keine Konvertierung ist für die WSDL-Datei in XML erforderlich!
Nun, da Sie wissen, dass WSDL-Dateien bereits in XML geschrieben sind, scheint der Artikel etwas irreführend zu sein, oder? Dieser Artikel wird erläutern, wie Sie den XML-Code aus WSDL-Dateien extrahieren können, mit Hilfe von Apidog - einer All-in-One-API-Plattform für jeden API-Lebenszyklusprozess, den Sie benötigen!
Apidog - Komplettes API-Lebenszyklus-Tool
Apidog ist ein leistungsstarkes und benutzerfreundliches Tool, das Funktionen für jeden Schritt des Lebenszyklus einer API bietet. Sie unterstützen verschiedene Funktionen wie Mock-Server, Codegenerierung, Online-Zusammenarbeit und das Einrichten von Testszenarien, die Entwickler mit ihren APIs verwenden können!
Wenn Sie den XML-Teil aus einer WSDL-Datei extrahieren möchten, benötigen Sie zuerst eine Schnittstelle, die den Code anzeigen kann. Apidog kann dafür eine perfekte Wahl sein, da es WSDL-Dateiimporte unterstützt, und Sie können sogar das XML bearbeiten, das mit der SOAP-API geliefert wird!
Verwenden von Apidog zum Testen der von WSDL-Dateien importierten SOAP-API
Andere API-Plattformen können WSDL-Dateien importieren, aber nicht viele bieten ein so intuitives Design für ihre Benutzer. Beginnen wir damit, wie man WSDl importiert, damit Sie das entsprechende XML sehen können!

Schritt 1 - Klicken Sie auf die Schaltfläche "Einstellungen" auf der linken Seite der vertikalen Leiste.
Schritt 2 - Klicken Sie auf "Daten importieren", das sich im Abschnitt "Datenverwaltung" befindet.
Schritt 3 - Wählen Sie "WSDL", um anzugeben, dass Sie eine WSDL-Datei in Apidog importieren möchten.

Wenn die WSDL-Datei erfolgreich importiert wurde, finden Sie die zugehörigen SOAP-API-Anfragen auf der linken Seite, wie im Bild durch Pfeil 1 dargestellt. Sie können dann auf die nummerierten Pfeile klicken, um mit der Bearbeitung zu beginnen.
Sobald Sie Ihre WSDL-Datei importiert und debuggt haben, können Sie mit dem Testen in Apidog auf weitere Fehler beginnen. Wenn Sie sich immer noch nicht sicher sind, ob Ihre WSDL-Datei richtig oder falsch ist, lesen Sie WSDL-Dateibeispiele für weitere Details.
Auffinden des XML-Codes aus dem WSDL-Dateiimport in Apidog

Im Bearbeitungsbereich für eine bestimmte Operation, die die SOAP-API hat, können Sie beobachten, wie der entsprechende XML-Code aussehen wird. Achten Sie darauf, die richtigen Abschnitte auszuwählen, wie im obigen Bild gezeigt.
Wenn Sie weiter nach unten scrollen, finden Sie den XML-Code, der der empfangenen Antwort entspricht.
Fazit
Sie benötigen keine zusätzlichen Konvertierungstools, um XML aus einer WSDL-Datei zu erhalten! Achten Sie auf Viren oder Malware, wenn Sie einen WSDL-XML-Konverter heruntergeladen haben, da WSDL-Dateien bereits in XML geschrieben sind!
Wenn Sie die XML-Struktur von SOAP-APIs detaillierter beobachten möchten, ist Apidog eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie nach einer API-Plattform dafür suchen. Apidog kann eine Ansicht des XML-Codes bereitstellen, der der SOAP-API zugeordnet ist, und Ihnen ermöglichen, ihn zu bearbeiten, wenn Sie ihn debuggen müssen!