MessagePack ist ein effizientes binäres Serialisierungsformat für Objekte, das den Datenaustausch effizienter macht. In diesem Artikel stellen wir zunächst einige grundlegende Informationen über MessagePack vor und empfehlen dann MsgPack-kompatible API-Clients, mit denen Sie eine effizientere Datenkommunikation zwischen Servern ermöglichen können.
Was ist MessagePack
MessagePack (MsgPack) ist ein effizientes binäres Serialisierungsformat für Objekte. Es kann als Ersatz für JSON verwendet werden und ermöglicht den Datenaustausch zwischen verschiedenen Programmiersprachen. Darüber hinaus ist es schneller und kompakter als JSON. Beispielsweise können kleine Integer-Werte in nur 1 Byte und kurze Strings in der Länge des Strings + 1 Byte serialisiert werden.
MessagePack Official Site: https://msgpack.org
Funktionen von MsgPack
MessagePack (msgpack) eignet sich für den Austausch von Binärdaten und wird in Bereichen wie Gaming und Netzwerkanwendungen eingesetzt. Es ist ein Format, das sich als nützlich erweist, wenn ein leichter und schneller Datenaustausch erforderlich ist.
- Serialisiert im Binärformat, sodass die Datengröße kleiner ist als bei Textformaten wie JSON.
- Serialisierung/Deserialisierung ist schnell.
- Unterstützt grundlegende Datentypen wie Primitiven, Arrays, Maps und Strings.
- Überlegen in Bezug auf Komprimierungsverhältnis und Serialisierungsgeschwindigkeit im Vergleich zu JSON.
- Serialisierungsformat unabhängig von Sprache und Plattform.
- Hohe Kompatibilität mit JSON, und gegenseitige Konvertierung ist möglich.
- Es kann in vielen Programmiersprachen wie C, C++, Java, Python und Go verwendet werden.
Beziehung zwischen MessagePack und APIs
MessagePack kann einen effizienten, leichten Datenaustausch ermöglichen und wird daher im API-Bereich sehr häufig verwendet. Beispielsweise kann es verwendet werden, um Request- und Response-Payloads in Web-APIs wie REST-APIs zu serialisieren. In RPC-basierten APIs wie gRPC ist eine effiziente binäre Serialisierung unerlässlich, und MessagePack eignet sich auch gut dafür.
Die Einführung von MessagePack für die API-Datenkommunikation soll viele Vorteile haben. Zum Beispiel:
- Die Datengröße wird kleiner, wodurch die Netzwerknutzung reduziert wird.
- Serialisierung und Deserialisierung sind schnell, was kürzere Antwortzeiten ermöglicht.
- Das Binärformat erleichtert die Verschlüsselung und schützt Daten.
- Die gegenseitige Konvertierung mit JSON ermöglicht eine schrittweise Einführung.
- Die Unterstützung für mehrere Sprachen erleichtert die Integration mit anderen Systemen.
- Hohe Affinität zu verschiedenen Datenbanken und Messaging-Middlewares.
- Einfach einzuführen, auch in ressourcenbeschränkten Umgebungen wie Embedded Devices.
- GUI-Tools erleichtern das Debuggen und die Datenkonvertierung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es in Web-APIs, in denen Datengröße und Geschwindigkeit entscheidend sind, viele Fälle gibt, in denen die Vorteile von MessagePack genutzt werden können.
Apidog: MsgPack-kompatibler API-Client
Obwohl das kompakte und einfache MessagePack im API-Bereich recht häufig eingesetzt wird, gibt es immer noch einen Mangel an API-Clients, die es unterstützen. Wenn Sie beispielsweise eine Anfrage an eine MsgPack-API in Postman senden, erhalten Sie eine unlesbare binäre Antwort:

Bei der Verwendung von MessagePack in einem API-Client ist es wünschenswert, die Codierung wie folgt durchzuführen:
- Client-seitig: Codieren Sie den API-Anfragetext in das MessagePack-Format.
- Serverseitig: Decodieren Sie MessagePack-Daten im Anfragetext.
- Antwort: Codieren Sie den Antworttext im MessagePack-Format.
- Client-seitig: Decodieren Sie MessagePack-Daten im Antworttext zu JSON zur Anzeige.

Wenn der obige Codier-/Decodierprozess ausgeführt wird, können Sie MessagePack in der API-Kommunikation effizient nutzen und die Effizienz der API-Tests enorm verbessern. Apidog unterstützt die MessagePack-Codierung/Decodierung perfekt und wandelt MessagePack-Daten immer in für Mensch und Maschine lesbares JSON um:

Wie man MsgPack-basierte APIs in Apidog einfach testet
Wie können Sie also MessagePack-APIs intuitiv testen, wenn MessagePack als Datenkommunikationsmechanismus für APIs verwendet wird? Im Folgenden werde ich vorstellen, wie Sie dies einfach mit dem oben genannten API-Verwaltungstool Apidog erreichen können.
Schritt 1. Starten Sie Apidog, öffnen Sie eine bestehende API oder erstellen Sie eine neue, wechseln Sie zur Registerkarte "Body" und wählen Sie "msgpack".

Schritt 2. Geben Sie hier Daten im JSON-Format ein, und sie werden automatisch in MsgPack codiert, wenn sie vom Client an den Server gesendet werden.
Schritt 3. Sie erhalten sofort eine Antwort vom Server. Die in Apidog angezeigte Antwort sind die decodierten MsgPack-Daten, was sehr praktisch ist.

Wie im Bild unten gezeigt, können Sie, wenn Sie ein Paketaufzeichnungstool verwenden, um die in der Anfrage gesendeten und vom Server empfangenen Daten zu erfassen, feststellen, dass dies tatsächlich für Menschen unlesbare Daten sind. Apidog wandelt diese Daten nahtlos in für Menschen lesbares JSON um, was die API-Tests erheblich vereinfacht.
