Was ist SAML und wie funktioniert es?

SAML ermöglicht sicheren Zugriff auf Apps durch Austausch von Authentifizierungsdaten zwischen IdP und SP.

Leo Schulz

Leo Schulz

5 June 2025

Was ist SAML und wie funktioniert es?

SAML (Security Assertion Markup Language) ermöglicht einen sicheren, nahtlosen Zugriff auf mehrere Anwendungen, indem Authentifizierungsdaten zwischen einem Identity Provider (IdP) und einem Service Provider (SP) ausgetauscht werden.

Dies ermöglicht es Benutzern, sich einmal anzumelden und auf verschiedene Dienste zuzugreifen, ohne Anmeldeinformationen erneut eingeben zu müssen, was die Sicherheit und Benutzererfahrung in Unternehmensumgebungen verbessert. In diesem Beitrag werden wir untersuchen, wie SAML funktioniert und welche Vorteile es bietet.

Was ist Security Assertion Markup Language (SAML)?

Die SAML (Security Assertion Markup Language) Authentifizierung ermöglicht einen sicheren Zugriff auf Dienste, indem Authentifizierungs- und Autorisierungsdaten zwischen einem Identity Provider (IdP) und einem Service Provider (SP) ausgetauscht werden. Dieses Protokoll wird häufig in Unternehmensumgebungen verwendet, um Benutzern einen nahtlosen Zugriff auf mehrere Anwendungen mit einem einzigen Satz von Anmeldeinformationen zu ermöglichen.

SAML-Komponenten

Hier sind die wichtigsten Komponenten und Konzepte von SAML:

💡
Apidog Enterprise bietet eine SSO-Konfiguration auf Organisationsebene mit SAML 2.0-kompatiblen Identity Providern wie Microsoft Entra ID. Diese Funktion rationalisiert die Authentifizierung für Unternehmensbenutzer.
button

SAML 2.0

Basierend auf dem Konzept von SAML, wollen wir uns mit SAML 2.0 befassen, der am weitesten verbreiteten Version des Standards. SAML 2.0 führte mehrere Erweiterungen und Funktionen gegenüber seinem Vorgänger, SAML 1.1, ein:

  1. Erweitertes Single Sign-On (SSO): SAML 2.0 verbesserte die SSO-Funktionen, wodurch die Implementierung einfacher und robuster in Bezug auf Sicherheit und Benutzererfahrung wurde.
  2. Identity Federation: Es ermöglicht eine nahtlosere Identity Federation zwischen verschiedenen Domänen, wodurch Benutzer mit einem einzigen Authentifizierungsprozess auf Ressourcen in verschiedenen Organisationen zugreifen können.
  3. Unterstützung für mehrere Authentifizierungskontexte: SAML 2.0 kann mit verschiedenen Ebenen der Authentifizierungszusicherung umgehen und die Verwendung stärkerer Authentifizierungsmethoden bei Bedarf ermöglichen.
  4. Metadatenaustausch: Diese Version unterstützt den Austausch von Metadaten zwischen Identity Providern und Service Providern, was dazu beiträgt, die Konfiguration und den Aufbau von Vertrauensbeziehungen zu automatisieren.
  5. Verbesserte Protokollbindungen: SAML 2.0 enthält eine bessere Unterstützung für verschiedene Transportprotokolle, wie z. B. HTTP Redirect, HTTP POST und Artifact Binding, wodurch die Flexibilität und Kompatibilität verbessert werden.
  6. Attributabfrage und Zustimmung: SAML 2.0 ermöglicht die effizientere Abfrage von Benutzerattributen und die Verwaltung der Benutzerzustimmung, wodurch die Benutzerkontrolle über persönliche Daten verbessert wird.

Wie funktioniert die SAML-Authentifizierung?

Authentifizierungsprozess

Die SAML-Authentifizierung beginnt, wenn ein Benutzer den Anmeldevorgang initiiert, indem er seine Anmeldeinformationen beim IdP eingibt. Der IdP überprüft die Identität des Benutzers und erstellt eine SAML-Assertion, die Benutzerattribute und Authentifizierungsinformationen enthält.

Diese Assertion enthält Details wie die Identität des Benutzers, die Authentifizierungszeit und die Bedingungen, unter denen die Assertion gültig ist. Um die Integrität und Authentizität der Informationen sicherzustellen, wird die Assertion vom IdP digital signiert.

Servicezugriff

Nach der Authentifizierung versucht der Benutzer, auf einen vom SP bereitgestellten Dienst zuzugreifen. Der SP, der die Identität des Benutzers überprüfen muss, leitet den Benutzer mit einer Authentifizierungsanforderung an den IdP weiter. Der IdP antwortet, indem er die SAML-Assertion an den SP sendet, typischerweise über den Browser des Benutzers unter Verwendung von HTTP POST oder HTTP Redirect.

Der SP validiert dann die SAML-Assertion, indem er die digitale Signatur und die Bedingungen der Assertion überprüft. Wenn die Assertion gültig ist, gewährt der SP dem Benutzer Zugriff auf den angeforderten Dienst. Dieser Vorgang ist für den Benutzer nahtlos, der sich nur einmal anmelden muss, um Zugriff auf mehrere Dienste zu erhalten.

Beispielszenario

Betrachten Sie ein typisches Unternehmensszenario. Zu Beginn des Arbeitstages meldet sich John mit seinen Unternehmensanmeldeinformationen bei seinem Identity and Access Management (IAM)-System des Unternehmens an, das als IdP dient.

Der IdP überprüft Johns Anmeldeinformationen und erstellt eine SAML-Assertion, die Informationen wie Johns Benutzernamen, den Authentifizungszeitstempel und rollenbasierte Zugriffsattribute enthält. John versucht dann, auf den gehosteten E-Mail-Dienst des Unternehmens, einen SP, zuzugreifen.

Der E-Mail-Dienst leitet John mit einer Authentifizierungsanforderung an den IdP weiter. Der IdP sendet die SAML-Assertion über Johns Browser an den E-Mail-Dienst zurück. Der E-Mail-Dienst validiert die Assertion, indem er die digitale Signatur überprüft und sicherstellt, dass alle Bedingungen erfüllt sind, z. B. dass die Assertion für den E-Mail-Dienst bestimmt ist und nicht abgelaufen ist.

Nach der Validierung erhält John Zugriff auf den E-Mail-Dienst, ohne seine Anmeldeinformationen erneut eingeben zu müssen, sodass er den Dienst nahtlos nutzen kann.

Vorteile der SAML-Authentifizierung

Durch die Integration der SAML-Authentifizierung können Unternehmen die Benutzerzugriffsverwaltung rationalisieren, die Sicherheit erhöhen, indem das Risiko von Passwortmüdigkeit und -wiederverwendung verringert wird, und Benutzern einen nahtlosen Zugriff auf mehrere Anwendungen ermöglichen. Diese Integration verbessert letztendlich sowohl die betriebliche Effizienz als auch die Sicherheitslage.

Was ist eine SAML-Assertion?

Eine SAML-Assertion ist ein XML-Dokument, das von einem SAML Identity Provider (IdP) ausgestellt und von einem Service Provider (SP) verwendet wird. Es enthält Aussagen über einen Benutzer, denen beide Parteien vertrauen können.

Der Hauptzweck der SAML-Assertion besteht darin, Sicherheitsinformationen auf sichere und standardisierte Weise zwischen dem IdP und dem SP zu übermitteln. Hier sind die wichtigsten Komponenten und Arten von Aussagen, die in einer SAML-Assertion gefunden werden:

Hauptkomponenten

Arten von Aussagen

Wie funktioniert die SAML-Assertion?

  1. Benutzer fordert Zugriff an: Der Benutzer versucht, auf eine Ressource beim SP zuzugreifen.
  2. SP fordert Authentifizierung an: Der SP leitet den Benutzer zur Authentifizierung an den IdP weiter.
  3. Benutzer authentifiziert sich: Der Benutzer gibt dem IdP Anmeldeinformationen an.
  4. IdP stellt Assertion aus: Nach erfolgreicher Authentifizierung generiert der IdP eine SAML-Assertion und sendet sie an den SP, typischerweise über den Browser des Benutzers.
  5. SP validiert Assertion: Der SP validiert die Assertion und überprüft ihre Integrität, die Gültigkeit des Ausstellers und die Bedingungen.
  6. Zugriff gewährt: Wenn die Assertion gültig ist, erhält der Benutzer Zugriff auf die Ressource.

Sicherheitsüberlegungen

Explore more

Fathom-R1-14B: Fortschrittliches KI-Argumentationsmodell aus Indien

Fathom-R1-14B: Fortschrittliches KI-Argumentationsmodell aus Indien

Künstliche Intelligenz wächst rasant. FractalAIResearch/Fathom-R1-14B (14,8 Mrd. Parameter) glänzt in Mathe & Logik.

5 June 2025

Cursor 1.0 mit BugBot: KI-gestütztes Automatisierungstest-Tool ist da:

Cursor 1.0 mit BugBot: KI-gestütztes Automatisierungstest-Tool ist da:

Die Softwareentwicklung erlebt Innovationen durch KI. Cursor, ein KI-Editor, erreicht mit Version 1.0 einen Meilenstein.

5 June 2025

30+ öffentliche Web 3.0 APIs, die Sie jetzt nutzen können

30+ öffentliche Web 3.0 APIs, die Sie jetzt nutzen können

Der Aufstieg von Web 3.0: Dezentral, nutzerorientiert, transparent. APIs ermöglichen innovative dApps und Blockchain-Integration.

4 June 2025

Praktizieren Sie API Design-First in Apidog

Entdecken Sie eine einfachere Möglichkeit, APIs zu erstellen und zu nutzen