Was ist eine WSDL-Datei? (Ein umfassender Leitfaden)

WSDL-Dateien beschreiben Funktionen und Details von SOAP-basierten Webdiensten/APIs.

Leo Schulz

Leo Schulz

5 June 2025

Was ist eine WSDL-Datei? (Ein umfassender Leitfaden)

Das WSDL in der häufig verwendeten Phrase "WSDL-Datei" steht für Web Services Description Language. Es ist eine XML-basierte Sprache, die zur Beschreibung der Funktionalitäten verwendet wird, die von einem SOAP-basierten (Simple Object Access Protocol) Webdienst angeboten werden.

Die WSDL-Datei bietet eine standardisierte Möglichkeit für zwei oder mehr Anwendungen oder Software, über ein Netzwerk miteinander zu kommunizieren. Sie gibt auch den Standort des Dienstes sowie seine Methoden durch diese wesentlichen Komponenten an:

Eine WSDL-Datei dient im Wesentlichen als Vertrag zwischen dem Dienstanbieter und dem Dienstnutzer und umreißt die Operationen, die durchgeführt werden können, und die Daten, die von einem Client an einen anderen weitergeleitet werden.

Sie ermöglicht es verschiedenen Anwendungen, unabhängig von ihren zugrunde liegenden Technologien, zu verstehen, wie sie mit einem bestimmten Webdienst interagieren können. WSDL wird häufig in Verbindung mit SOAP (Simple Object Access Protocol) verwendet, um die Kommunikation zwischen verteilten Systemen zu ermöglichen.

Wie sieht eine WSDL-Datei typischerweise aus?

Eine typische WSDL-Datei unterscheidet sich normalerweise nicht allzu sehr voneinander. Im Allgemeinen sollten WSDL-Dateien diese Standardstruktur aufweisen:

<definitions>
    
    <!-- Types: Definieren von Datentypen, die vom Webdienst verwendet werden -->
    <types>
    	<schema>
           Besteht normalerweise aus einem Schema
    	</schema>
    </types>    
 

    <!-- Message: Eingabe- und Ausgabemeldungen definieren -->
    <message name="GetARequest">
        <part name="Request" element="tns:Request"/>
    </message>
    
    <message name="GetAResponse">
    	<part name="Response" element="tns:Response"/>
    </message>

    <!-- Port Type: Operationen und ihre Eingabe-/Ausgabemeldungen definieren -->
    <portType name="SoapAPIPortType">
        <operation name="OperationOne">
           <input message="tns:GetARequest"/>
           <output message="tns:GetAResponse"/>
        </operation>
    </portType>
    
    <!-- Binding: Definieren, wie Nachrichten für die Kommunikation formatiert werden -->
    <binding name="ExampleSoapBinding" type="tns:SoapAPIPortType">
        <soap:binding style="document" transport="http://schemas.xmlsoap.org/soap/http"/>
        <operation name="OperationOne">
            <soap:operation soapAction="http://example.com/SoapAPI/OperationOne"/>
            <input>
                <soap:body use="literal"/>
            </input>
            <output>
                <soap:body use="literal"/>
            </output>
        </operation>
    </binding>
    
    <!-- Port: Die Netzwerkadresse angeben, unter der auf den Dienst zugegriffen werden kann -->
    <service name="Soap">
        <port name="SoapPort" binding="tns:ExampleSoapBinding">
            <soap:address location="http://example.com/SoapAPI/Soap"/>
        </port>
    </service>

</definitions>    

Warum sind WSDL-Dateien beliebt?

WSDL-Dateien sind in Softwareanwendungen aufgrund verschiedener Eigenschaften üblich. Um mehr zu verstehen, hier sind ein paar Eigenschaften, die WSDL-Dateien hervorheben!

XML-basiert: WSDL ist XML-basiert, was bedeutet, dass es mit XML-Syntax geschrieben wird. Die XML-Sprache ist sowohl für Menschen als auch für Maschinen lesbar, daher sind WSDL-Dateien für alle Arten von Softwareentwicklern mit unterschiedlichem Hintergrund beliebt.

Plattformunabhängig: WSDL ist plattformunabhängig konzipiert, wobei die Webdienste, die an der Anwendungsentwicklung beteiligt sind, verschiedene Programmiersprachen verarbeiten können.

Definiert Service-Schnittstellen: WSDL definiert die Schnittstellen eines Webdienstes, einschließlich der Operationen, die durchgeführt werden können, der Eingabe- und Ausgabemeldungen und der verwendeten Datentypen.

Unterstützt verschiedene Meldungsstile: WSDL unterstützt verschiedene Meldungsstile, wie z. B. Document und RPC (Remote Procedure Call), was Flexibilität bei der Definition der Struktur von Meldungen ermöglicht.

Erweiterbarkeit: Entwickler lieben es, dass sie WSDL-Dateien einfach anpassen können. Spezifikationen von Elementen und Attributen ermöglichen eine detaillierte Implementierung von Webdiensten in Anwendungsprozessen.

Standardisierter Namespace: WSDL-Dokumente verwenden typischerweise einen standardisierten Namespace (z. B. http://schemas.xmlsoap.org/wsdl/), um Elemente und Attribute zu definieren.

SOAP und WSDL-Dateien - Sind sie verwandt?

SOAP-APIs werden oft zusammen gehört, wenn WSDL-Dateien erwähnt werden. Sie werden im Kontext von Webdiensten zusammen verwendet. Sie haben jedoch geringfügige Unterschiede.

WSDL-Dateien beschreiben die Webdienste, daher liefern WSDL-Dateien im Kontext von SOAP die Beschreibungen für die SOAP-API und erläutern die Operationen, Eingabe- und Ausgabemeldungen sowie die Datentypen, die mit der SOAP-API verbunden sind.

Häufige Anwendungsfälle von WSDL-Dateien

WSDL-Dateien (Web Services Description Language) werden häufig für verschiedene Szenarien ausgewählt. Hier sind einige gängige Anwendungsfallszenarien für WSDL-Dateien:

  1. Service Discovery: Zuerst bezieht sich Service Discovery auf die automatische Erkennung von Geräten und Diensten im verbundenen Netzwerk.

    Wenn Entwickler oder Anwendungen die Fähigkeiten eines Webdienstes finden und verstehen möchten, können sie die WSDL-Datei abrufen, die diesem Dienst zugeordnet ist. Dies hilft bei der Bestimmung der unterstützten Operationen, der Formate für Eingabe- und Ausgabemeldungen und der Kommunikationsprotokolle.
  2. Client Code Generation: WSDL-Dateien erleichtern die automatische Generierung von clientseitigem Code. Entwickler können verschiedene Tools verwenden, um die WSDL-Datei in ihre bevorzugte Programmiersprache zu parsen. Dieser generierte Code abstrahiert die Kommunikationsdetails und ermöglicht es Entwicklern, mit dem Webdienst zu interagieren, ohne SOAP-Nachrichten manuell zu erstellen.
  3. Server Code Generation: WSDL-Dateien werden auch für die serverseitige Codegenerierung verwendet. In Szenarien, in denen Entwickler Webdienste erstellen, können sie die WSDL als Grundlage für die Generierung von serverseitigem Code oder Dienstgerüsten verwenden. Dadurch wird sichergestellt, dass die serverseitige Implementierung dem erwarteten Vertrag entspricht, der in der WSDL-Datei definiert ist.
  4. Integration mit verschiedenen Plattformen: WSDL-Dateien fördern die Interoperabilität, indem sie eine standardisierte Beschreibung der Webdienstschnittstelle bereitstellen. Dies ermöglicht es Anwendungen, die mit verschiedenen Technologien entwickelt wurden und auf verschiedenen Plattformen ausgeführt werden, nahtlos zu kommunizieren, solange sie sich an die Spezifikationen und die Struktur von WSDL-Dateien halten.
  5. Vertragsvereinbarungen: WSDL dient als Vertrag zwischen dem Dienstanbieter und dem Dienstnutzer. Beide Parteien können sich auf die WSDL beziehen, um die Erwartungen in Bezug auf Nachrichtenformate, verfügbare Operationen und das Kommunikationsprotokoll zu verstehen. Dies hilft dabei, ein klares Verständnis dafür zu schaffen, wie der Webdienst verwendet werden soll.
  6. Dokumentation: WSDL-Dateien fungieren aufgrund ihrer Lesbarkeit als eine Form der Dokumentation für Webdienste. Entwickler, die sowohl Anbieter als auch Verbraucher sein können, können sich auf die WSDL-Datei beziehen, um die Details der Dienstschnittstelle zu verstehen, wodurch die Integration und Verwendung des Webdienstes erleichtert wird.

Verwenden von Apidog zum Testen der SOAP-API, die aus WSDL-Dateien importiert wurde

Es gibt viele API-Plattformen zur Auswahl, aber Apidog sticht aus der Masse hervor. Sein schlankes und intuitives Design ermöglicht es Entwicklern, ob neu oder erfahren, schnell zu verstehen, wie Apidog zum Bearbeiten von WSDL-Dateien verwendet wird.

Geben Sie Apidog eine Chance, Ihre WSDL-Dateien zu bearbeiten! Aber stellen Sie vorher sicher, dass Sie Apidog zuerst herunterladen.

button
import wsdl file apidog
Importieren der WSDL-Datei in Apidog

Schritt 1 - Klicken Sie auf die Schaltfläche "Einstellungen" auf der linken Seite der vertikalen Leiste.

Schritt 2 - Klicken Sie auf "Daten importieren", die Sie im Abschnitt "Datenverwaltung" finden.

Schritt 3 - Wählen Sie "WSDL", um anzugeben, dass Sie eine WSDL-Datei in Apidog importieren möchten.

edit wsdl file apidog
Bearbeiten einer WSDL-Datei mit Apidog

Wenn die WSDL-Datei erfolgreich importiert wurde, finden Sie Ihre WSDL-Datei auf der linken Seite, wie im Bild durch Pfeil 1 gezeigt. Sie können dann auf die nummerierten Pfeile klicken, um mit der Bearbeitung zu beginnen.

Sobald Sie Ihre WSDL-Datei importiert und debuggt haben, können Sie mit dem Testen in Apidog auf weitere Fehler beginnen. Wenn Sie sich immer noch nicht sicher sind, ob Ihre WSDL-Datei richtig oder falsch ist, lesen Sie die WSDL-Dateibeispiele für weitere Details.

Szenario-Test der SOAP-API auf Apidog

Beginnen Sie mit dem Testen Ihrer kürzlich bearbeiteten WSDL-Datei auf Apidog, indem Sie die folgenden Schritte ausführen.

initialize new test scenario wsdl file apidog
Erstellen eines neuen Testszenarios auf Apidog

Klicken Sie in aufsteigender Reihenfolge auf die Schaltflächen, wie durch die nummerierten Pfeile gekennzeichnet.

add details new test scenario
Fügen Sie dem neuen Testszenario Details hinzu 

Passen Sie als Nächstes Ihren Testszenarionamen und Ihre Beschreibung oder alle zusätzlichen Details an, die auf diesem Bildschirm angezeigt werden.

add step test scenario apidog
Fügen Sie dem neuen Testszenario Schritt(e) hinzu

Fügen Sie Ihrem neuen Testszenario einen oder mehrere Schritte hinzu, indem Sie auf den Abschnitt "Schritt hinzufügen" klicken, wie durch den Pfeil im Bild gekennzeichnet.

import from api test scenario apidog
API in Testszenarioschritte importieren

Wenn dies richtig gemacht wurde, sollten Sie das Dropdown-Menü wie oben gezeigt sehen können. Wählen Sie "Von APIs importieren".

add soap api test scenario wsdl file apidog
Fügen Sie die gewünschten APIs zum Testszenario hinzu

Wählen Sie alle APIs aus, die Sie in Ihr Testszenario aufnehmen möchten. Wenn Sie zufrieden sind, wählen Sie die Schaltfläche "Hinzufügen" oder die Eingabetaste auf Ihrer Tastatur.

change environment run test scenario apidog
Ändern Sie die Umgebung, bevor Sie das Testszenario ausführen

Stellen Sie abschließend sicher, dass Ihre Umgebung auf "Testing Env" eingestellt ist, bevor Sie Ihr Testszenario ausführen.

button

Fazit

Wenn Sie APIs oder Software entwickeln, ist dies nicht das letzte Mal, dass Sie WSDL-Dateien sehen werden. Wenn Sie jemals ein unabhängiges Protokoll oder einen flexiblen Webdienst für eine Vielzahl von Anwendungssystemen benötigen, können WSDL-Dateien eine ausgezeichnete Option sein.

Achten Sie außerdem darauf, ob die von Ihnen verarbeitete WSDL-Datei eine SOAP-API ist. Es gibt viele API-Protokolltypen, die Sie lernen können. Stellen Sie also sicher, dass Sie sich mit ihren unterschiedlichen Strukturen vertraut machen!

Explore more

So verwenden Sie Deepseek R1 lokal mit Cursor

So verwenden Sie Deepseek R1 lokal mit Cursor

Erfahre, wie du DeepSeek R1 lokal mit Cursor IDE einrichtest & konfigurierst – privates, kostengünstiges KI-Coding.

4 June 2025

Wie man Gemma 3n auf Android ausführt?

Wie man Gemma 3n auf Android ausführt?

Erfahre, wie du Gemma 3n auf Android installierst und ausführst, mit Google AI Edge Gallery.

3 June 2025

So verwenden Sie den Google Search Console MCP-Server

So verwenden Sie den Google Search Console MCP-Server

Google Search Console & Apidog: SEO-Analyse & KI-API-Entwicklung. Installation, Konfiguration & Nutzung für Web-Performance & API-Einblicke.

30 May 2025

Praktizieren Sie API Design-First in Apidog

Entdecken Sie eine einfachere Möglichkeit, APIs zu erstellen und zu nutzen