Wenn Entwickler Anwendungen erstellen, die das Verbinden von Clients mit Servern oder externen Servern erfordern, ist die Kommunikationsmethode eine Schlüsselvariable, die stark berücksichtigt werden muss.
Mit Apidog können Entwickler APIs innerhalb einer einzigen Anwendung erstellen, testen, simulieren und dokumentieren. Um mehr über die Funktionalitäten zu erfahren, die Apidog bieten kann, klicken Sie unbedingt auf die Schaltfläche unten.
Hier entsteht die primäre Debatte, was besser ist: WebSocket oder REST? Glücklicherweise haben diese beiden Technologien ihre jeweiligen Spezialitäten und architektonischen Eigenschaften, wodurch sie in bestimmten Situationen die anderen übertreffen.
WebSocket vs. REST – Hauptunterschiede
Kommunikationsstil
RESTful APIs (Zustandslos, Request-Response-Zyklus):
- Verlässt sich auf das HTTP-Protokoll, ähnlich wie Webbrowser mit Websites interagieren.
- Jede Interaktion beinhaltet einen eindeutigen Request-Response-Zyklus.
- Der Client sendet eine Anfrage, die die gewünschte Aktion (z. B. GET, POST, PUT, DELETE) und die Zielressource (URL) angibt.
- Der Server verarbeitet die Anfrage, ruft Daten ab oder manipuliert sie und sendet eine Antwort an den Client mit einem Statuscode (z. B. 200 für Erfolg, 404 für nicht gefunden) und möglicherweise Daten im Body.
- Erfordert für jede Anfrage die erneute Herstellung der Verbindung, was zu höherem Overhead und potenzieller Latenz führt.
- Gut geeignet für das Abrufen oder Ändern von Daten, die keine ständigen Aktualisierungen erfordern.
WebSockets (Zustandsbehaftet, permanente Verbindung mit bidirektionaler Kommunikation)
- Stellt nach einem anfänglichen Handshake eine einzelne, permanente Verbindung zwischen Client und Server her.
- Ermöglicht bidirektionale Kommunikation, bei der beide Parteien jederzeit Daten senden und empfangen können.
- Nachrichten sind leichtgewichtig und für den Echtzeit-Datenaustausch konzipiert.
- Reduziert Overhead und Latenz im Vergleich zu RESTful APIs aufgrund der permanenten Verbindung.
- Ideal für Anwendungen, die kontinuierliche Updates oder Echtzeit-Interaktionen erfordern.
Datenfluss
RESTful APIs (Einweg, Client initiiert Anfragen):
- Der Datenfluss ist hauptsächlich einseitig, wobei der Client Anfragen an den Server initiiert.
- Der Server pusht in der Regel keine Daten an den Client, es sei denn, dies wird explizit angefordert.
- Erfordert, dass Clients den Server regelmäßig abfragen, um nach Updates zu suchen, was zu einer ineffizienten Nutzung von Ressourcen für Echtzeitszenarien führt.
WebSockets (Zwei-Wege, Daten können in beide Richtungen fließen):
- Ermöglicht einen Zwei-Wege-Datenfluss, sodass sowohl Client als auch Server bei Bedarf Nachrichten senden und empfangen können.
- Der Server kann proaktiv Updates an verbundene Clients pushen und so die Echtzeitkommunikation erleichtern.
- Dieser Zwei-Wege-Fluss ist ideal für Anwendungen wie Chat, bei denen Nachrichten sofort zugestellt werden müssen.
Latenz
RESTful APIs (Höhere Latenz):
- Die wiederholte Herstellung von Verbindungen und Request-Response-Zyklen führen zu zusätzlicher Latenz.
- Diese Verzögerung kann in Anwendungen, die Echtzeit-Updates erfordern, spürbar sein.
WebSockets (Geringere Latenz):
- Nutzt die permanente Verbindung und eliminiert so die Notwendigkeit einer häufigen Neuherstellung, was zu einer geringeren Latenz führt.
- Diese geringe Latenz ist entscheidend für Anwendungen, bei denen die sofortige Datenübermittlung kritisch ist (z. B. Börsenkurse und Multiplayer-Spiele).
Wann WebSocket oder REST wählen?
Die Auswahl des geeigneten API-Ansatzes (RESTful oder WebSockets) hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten zu berücksichtigenden Faktoren:
Bedarf an Echtzeit-Updates
Echtzeit erforderlich: Wenn Ihre Anwendung ständige Datenaktualisierungen oder sofortige Benutzerinteraktionen erfordert (z. B. Chat-Anwendungen, Live-Dashboards, gemeinsames Bearbeiten), sind WebSockets eine klare Wahl. Ihre geringe Latenz und bidirektionale Kommunikation stellen sicher, dass Daten nahtlos in Echtzeit fließen.
Echtzeit nicht wesentlich: Für Anwendungen, bei denen Updates in regelmäßigen Abständen erfolgen oder keine sofortige Zustellung erfordern (z. B. das Herunterladen von Dateien, das Aktualisieren von Benutzerprofilen, das Abrufen von Produktinformationen), sind RESTful APIs ausreichend. Ihre Einfachheit und breite Unterstützung machen sie zu einer guten Wahl für diese Szenarien.
Häufigkeit des Datenaustauschs
Häufiger Datenaustausch: WebSockets zeichnen sich in Szenarien mit häufigem Datenaustausch zwischen Client und Server aus. Die permanente Verbindung vermeidet den Overhead, der mit wiederholten Verbindungen in RESTful APIs verbunden ist, was zu verbesserter Leistung und Effizienz führt.
Seltener Datenaustausch: Wenn der Datenaustausch selten erfolgt (z. B. gelegentliches Abrufen von Nachrichtenartikeln oder das Absenden von Formularen), sind RESTful APIs perfekt geeignet. Ihre einfachere Implementierung könnte für diese Situationen von Vorteil sein.
Wichtigkeit geringer Latenz
Geringe Latenz kritisch: WebSockets sind unerlässlich für Anwendungen, bei denen selbst geringfügige Verzögerungen die Benutzererfahrung erheblich beeinträchtigen können (z. B. Börsenkurse, Multiplayer-Spiele, Live-Auktionen). Ihre geringe Latenz stellt sicher, dass die Datenübermittlung mit minimaler Verzögerung erfolgt.
Latenz nicht entscheidend: RESTful APIs können Situationen bewältigen, in denen Latenz keine große Rolle spielt. Wenn Benutzer beispielsweise eine leichte Verzögerung beim Aktualisieren ihres Profilbilds tolerieren können, bieten RESTful APIs eine ausreichende Lösung.
Zusätzliche Überlegungen
Komplexität: WebSockets erfordern möglicherweise etwas mehr Entwicklungsaufwand, da die permanente Verbindung hergestellt und verwaltet werden muss. Bibliotheken und Frameworks können diesen Prozess jedoch vereinfachen.
Skalierbarkeit: Sowohl RESTful APIs als auch WebSockets können effektiv skaliert werden, aber die Skalierungsstrategien können je nach Implementierung variieren.
Tabellarische Zusammenfassung des idealen Ansatzes für gängige Anwendungsfälle
Anwendungsfall | Idealer Ansatz |
---|---|
Echtzeit-Chat-Anwendung | WebSockets |
Live-Aktienkurs-Updates | WebSockets |
Herunterladen einer großen Datei | RESTful API |
Aktualisieren eines Benutzerprofils | RESTful API |
Gemeinsames Bearbeiten von Dokumenten | WebSockets |
Absenden eines Formulars mit gelegentlichen Datenaktualisierungen | RESTful API |
Apidog – Optimieren Sie API-Entwicklungsprozesse
Egal, ob Sie WebSockets oder REST als Kommunikationsmethode zwischen Clients und Servern wählen, Sie benötigen ein leistungsfähiges API-Tool, das Ihre API-Entwicklungsprozesse unterstützen kann.

Apidog stattet Entwickler mit umfassenden Tools für den gesamten API-Lebenszyklus aus, sodass keine zusätzlichen Anwendungen für die API- und App-Entwicklung heruntergeladen werden müssen.
Erstellen eines neuen Endpunkts mit Apidog

Erstellen Sie zunächst einen neuen Endpunkt mit Apidog.

Fahren Sie fort, indem Sie auswählen, welche HTTP-Methode Sie wünschen, z. B. GET, POST, PUT und DELETE. Sie sollten auch:
- Die API-URL (oder API-Endpunkt) für die Client-Server-Interaktion festlegen
- Einen/mehrere Parameter einschließen, die in der API-URL übergeben werden sollen
- Eine Beschreibung der Funktionalität bereitstellen, die die API bereitstellen soll.
Beginnen Sie mit dem Entwerfen von WebSocket-APIs mit Apidog
Sie können ganz einfach mit der Erstellung einer WebSocket-API in einem HTTP-Projekt beginnen.

Erstellen Sie zunächst eine neue API und fahren Sie mit der Maus über die lila +
-Schaltfläche, wie im obigen Bild gezeigt. Dadurch wird ein Dropdown-Menü angezeigt. Fahren Sie fort, indem Sie New WebSocket
auswählen.

Sobald Sie die URL eingefügt haben, drücken Sie die Schaltfläche Verbinden
, um eine WebSocket-Verbindung herzustellen.

Schließlich können Sie eine Nachricht verfassen, die Sie senden möchten. Dies umfasst Textformate wie Text
, JSON
, XML
und HTML
oder in Binärformaten mit Base64
oder Hexadezimal
.
Apidog hebt den Nachrichteninhalt basierend auf dem ausgewählten Nachrichtenformat hervor. Der eingegebene Inhalt ist ebenfalls formatierbar, wenn die Nachricht in JSON
, XML
oder HTML
vorliegt.
Hinzufügen von Handshake-Anfrageparametern

Mit Apidog können Sie auch die Parameter ändern, die während WebSocket-Handshakes übergeben werden müssen, z. B. Params
, Headers
, Cookies
, um Authentifizierungs- oder andere komplexe Szenarien zu erfüllen.
Fazit
Sowohl RESTful APIs als auch WebSockets sind leistungsstarke Tools für die Erstellung von Webanwendungen. RESTful APIs zeichnen sich durch ihre Einfachheit, Vielseitigkeit und breite Akzeptanz aus. Sie sind ideal für das Abrufen oder Manipulieren von Daten, die keine ständigen Aktualisierungen erfordern. WebSockets hingegen glänzen in Echtzeitszenarien mit ihrer geringen Latenz und bidirektionalen Kommunikation. Sie ermöglichen einen nahtlosen Datenfluss und sofortige Benutzerinteraktionen und sind somit perfekt für Anwendungen wie Chat, Live-Dashboards und gemeinsames Bearbeiten.
Die Wahl des richtigen Ansatzes hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Indem Sie die Stärken und Schwächen jedes einzelnen verstehen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Webanwendung die gewünschte Leistung und Benutzererfahrung liefert.