Web Services vs. Microservices: Der Unterschied einfach erklärt

INEZA FELIN-MICHEL

INEZA FELIN-MICHEL

1 August 2025

Web Services vs. Microservices: Der Unterschied einfach erklärt

Wenn Sie bereits Zeit mit der Entwicklung moderner Anwendungen verbracht haben, sind Ihnen wahrscheinlich die Begriffe Webdienste und Mikrodienste begegnet. Sie werden oft synonym verwendet – sind aber nicht dasselbe. Tatsächlich kann die Wahl des falschen für Ihr Projekt unnötige Komplexität mit sich bringen oder die Skalierbarkeit Ihrer App einschränken.

Von kleinen Apps bis hin zu großen Unternehmenssystemen ist es entscheidend, den Unterschied zwischen Webdiensten und Mikrodiensten zu verstehen. Dieser Leitfaden erklärt ihn klar, mit Beispielen aus der Praxis und praktischen Ratschlägen.

💡
Möchten Sie ein großartiges API-Testtool, das schöne API-Dokumentation generiert?

Möchten Sie eine integrierte All-in-One-Plattform, damit Ihr Entwicklerteam mit maximaler Produktivität zusammenarbeiten kann?

Apidog erfüllt all Ihre Anforderungen und ersetzt Postman zu einem wesentlich günstigeren Preis!
Schaltfläche

Was sind Webdienste?

Webdienste ermöglichen in erster Linie die interoperable Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen oder Systemen über ein Netzwerk. Sie ermöglichen es verschiedenen Anwendungen, Daten zu kommunizieren und auszutauschen, selbst wenn sie mit unterschiedlichen Technologien erstellt wurden oder auf unterschiedlichen Plattformen laufen. Wenn ich Webdienste verwende, denke ich an standardisierte Protokolle wie SOAP (Simple Object Access Protocol) oder REST (Representational State Transfer), die es verschiedenen Plattformen (Java, .NET, PHP, mobile Apps) ermöglichen, miteinander zu kommunizieren. Im Wesentlichen fungieren Webdienste als Vermittler, die den Zugriff auf Funktionalitäten und Daten von einer Anwendung zur anderen ermöglichen.

Hauptmerkmale von Webdiensten:

Wenn man beispielsweise an Systemen arbeitet, die mehrere Altsysteme integrieren, haben Webdienste die Kommunikation zuverlässig und mit minimalem Aufwand abgewickelt. Dies macht sie in Branchen mit etablierten Infrastrukturen wie dem Bankwesen und dem Reiseverkehr beliebt.

Warum Sie Webdienste in Ihrem Projekt wählen könnten:

Was sind Mikrodienste?

Mikrodienste hingegen sind ein Architekturstil, bei dem die Anwendung in kleine, unabhängig voneinander bereitstellbare Dienste unterteilt wird, wobei jeder eine spezifische Geschäftsfunktion übernimmt. Ich sehe Mikrodienste als die Antwort auf die effiziente Skalierung komplexer Cloud-nativer Anwendungen.

Hauptmerkmale von Mikrodiensten:

In einem Projekt, bei dem ein Team schnelle Feature-Rollouts und Skalierbarkeit benötigte, ermöglichten Mikrodienste verschiedenen Teams, parallel zu arbeiten und in ihrem eigenen Tempo bereitzustellen, ohne auf eine zentrale Veröffentlichung warten zu müssen.

Wann Mikrodienste wählen:

Webdienste vs. Mikrodienste: Hauptunterschiede

AspektWebdiensteMikrodienste
ArchitekturZentralisiert, dienstorientiert (SOA), eng gekoppeltDezentralisiert, verteilt, lose gekoppelt
DienstgranularitätGrobgranular: große Komponenten oder DiensteFeingranular: kleine, fokussierte Geschäftsfunktionen
KommunikationStandardprotokolle wie SOAP und REST über HTTPLeichtgewichtige Protokolle: HTTP, REST, gRPC
BereitstellungTypischerweise als Monolith oder weniger Dienste bereitgestelltUnabhängig bereitstellbare Dienste
SkalierbarkeitSkaliert als gesamte Anwendung oder große DiensteUnabhängig skalierbar pro Dienst

Praktizieren Sie API Design-First in Apidog

Entdecken Sie eine einfachere Möglichkeit, APIs zu erstellen und zu nutzen