Sie verwenden eine gut gestaltete Webanwendung. Sie löschen einen Eintrag aus Ihrer Liste, aktualisieren eine Einstellung oder markieren eine Aufgabe als erledigt. Die Aktion geschieht sofort und nahtlos. Es gibt keine auffällige "Erfolg!"-Nachricht, keine neuen Daten, die auf dem Bildschirm geladen werden, nur die leise, sichere Bestätigung, dass das, was Sie beabsichtigt haben, erledigt wurde.
Dieses elegante, minimalistische Benutzererlebnis wird oft durch einen der am meisten missverstandenen und unterschätzten HTTP-Statuscodes ermöglicht: 204 No Content
.
Im Gegensatz zu seinem gesprächigen Cousin 200 OK
, der immer etwas zu sagen hat, ist der 204
-Statuscode der starke, stille Typ der HTTP-Welt. Es ist die Art des Servers, ein einfaches Daumen hoch zu geben, ein Nicken der Bestätigung. Er sagt: "Ich habe Ihre Anfrage erfolgreich bearbeitet. Es gibt nichts, was ich Ihnen zurücksenden müsste, und genau so soll es sein."
Was bedeutet das also? Warum existiert er? Und noch wichtiger: Wie sollten Sie ihn in Ihren APIs verwenden?
Wenn Sie ein Entwickler sind, der APIs oder Webanwendungen erstellt, ist das Verständnis und die korrekte Implementierung von 204 No Content
ein Zeichen von Professionalität und ein Schlüssel zur Schaffung effizienter, sauberer und vorhersehbarer Systeme.
Wenn Sie experimentieren möchten, wie 204 No Content
in realen APIs funktioniert, müssen Sie keinen benutzerdefinierten Server aufsetzen. Stattdessen sollten Sie unbedingt Apidog ausprobieren, ein kostenloses API-Test- und Dokumentationstool. Apidog macht es einfach, Ihre APIs zu testen und genau zu sehen, wie sich verschiedene Statuscodes, wie 204, in realen Szenarien verhalten. Außerdem hilft es Ihnen, nahtlos mit Ihrem Team zusammenzuarbeiten und zu dokumentieren. Laden Sie Apidog kostenlos herunter und erhalten Sie ein klareres, praktisches Verständnis Ihrer API-Antworten, während wir den 204-Statuscode erkunden!
Lassen Sie uns nun HTTP 204 No Content in einfacher Sprache aufschlüsseln und tiefgründig erörtern, warum es wichtig ist.
Was bedeutet HTTP 204 No Content eigentlich?
Der 204 No Content Statuscode teilt dem Client mit, dass die Anfrage erfolgreich war, der Server jedoch keinen Inhalt im Antworttext gesendet hat. Das mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen – wie kann eine Anfrage erfolgreich sein, ohne Daten zu senden? Aber tatsächlich ist dies ein sehr nützliches und beabsichtigtes Signal in der Webentwicklung. Die offizielle Definition (aus RFC 7231) ist prägnant:
Lassen Sie uns die Schlüsselpunkte aufschlüsseln:
- "Der Server hat die Anfrage erfolgreich erfüllt...": Das ist entscheidend. Es ist ein vollständiger Erfolgscode. Die Operation, sei es Löschen, Aktualisieren oder Umschalten, wurde ohne Probleme abgeschlossen.
- "...es gibt keinen zusätzlichen Inhalt zu senden...": Der Server hat nichts zu sagen. Es müssen keine Daten an den Client zurückübertragen werden, um diesen Erfolg zu kommunizieren.
- "...im Antwort-Payload-Body.": Die Antwort wird Header und eine Statuszeile haben, aber der Body wird absichtlich leer sein. Das spart Bandbreite und Verarbeitungszeit.
In der Praxis sieht eine 204
-Antwort so aus:
HTTP/1.1 204 No ContentX-RateLimit-Limit: 1000X-RateLimit-Remaining: 999
Das ist alles. Kein Body. Kein Content-Length
-Header. Nur eine saubere, effiziente Bestätigung.
Immer wenn ein Client eine Anfrage sendet, die keinen vollständigen Antworttext benötigt, zum Beispiel nach dem Absenden von Formulardaten, dem Löschen einer Ressource oder der Durchführung einer Aktion, bei der keine weiteren Inhalte erforderlich sind, kann der Server mit 204 antworten. Dies teilt dem Client mit: "Ihre Anfrage wurde korrekt verarbeitet, aber hier gibt es nichts Neues zu zeigen."
Eine klassische Analogie: Stellen Sie sich vor, Sie bitten Ihren Freund, den Müll rauszubringen. Er tut es, kommt zurück und sagt nichts, weil die Arbeit erledigt ist und es nichts mehr zu berichten gibt. Das ist 204 in Aktion.
Die wichtigsten Merkmale von 204
Das macht 204 einzigartig:
- Es ist ein Erfolgscode: Die Anfrage wurde erfolgreich abgeschlossen.
- Kein Body erlaubt: Die Antwort darf keinen Nachrichtentext enthalten.
- Header sind weiterhin möglich: Sie können weiterhin Header wie
Content-Type
oderETag
senden. - Effizient: Spart Bandbreite, da es keine Nutzlast gibt.
Warum existiert der 204-Statuscode?
Sie fragen sich vielleicht, könnten Server nicht einfach mit einem 200 OK und einem leeren Nachrichtentext antworten, wenn kein Inhalt vorhanden ist?
Hier ist, warum der 204-Statuscode wichtig ist:
- Effizienz: Er reduziert unnötige Datenübertragung, was besonders nützlich für mobile oder bandbreitenbeschränkte Netzwerke ist.
- Client-Verhalten: Einige Clients interpretieren eine 204-Antwort anders als eine leere 200-Antwort. Browser versuchen beispielsweise nicht, die Seite basierend auf einer 204-Antwort zu aktualisieren oder neu zu laden.
- Semantische Klarheit: 204 kommuniziert klar die Absicht – es besagt, dass die Anfrage erfolgreich war, aber es gibt einfach keinen Inhalt zu senden.
- Vermeidung unerwünschter UI-Änderungen: In einigen Webanwendungen verhindert das Senden einer 204 unerwünschte Seitenneuladungen oder Interface-Flackern.
Im Wesentlichen optimiert 204 die Kommunikation zwischen Server und Client, indem es beiden Seiten mitteilt, dass keine Inhaltsänderungen erforderlich sind.
Warum brauchen wir 204 No Content?
Sie fragen sich vielleicht: Warum nicht einfach 200 OK verwenden und einen leeren Body zurückgeben?
Gute Frage. Die Antwort liegt in der klaren Kommunikation zwischen Servern und Clients.
- 200 OK impliziert, dass es einen Antworttext geben könnte.
- 204 No Content macht es explizit: "Hier gibt es keinen Inhalt, und das ist beabsichtigt."
Diese Unterscheidung hilft Clients wie Browsern, mobilen Apps oder API-Konsumenten zu wissen, dass sie keinen Body verarbeiten oder parsen müssen.
Wann sollte 204 No Content verwendet werden: Die perfekte Passform
Sie sollten den 204
-Statuscode in einem primären Szenario verwenden:
Wenn die Anfrage des Clients erfolgreich war und der Client seinen Zustand oder seine Ansicht in keiner Weise ändern muss, die über das hinausgeht, was bereits durch die Anfrage selbst impliziert wurde.
Schauen wir uns einige klassische Beispiele an:
1. Der typische Anwendungsfall: DELETE-Operationen
Dies ist die häufigste und angemessenste Verwendung für 204
. Wenn ein Client eine Ressource löscht, was sollte der Server zurücksenden? Die gelöschte Ressource? Das macht keinen Sinn. Eine Nachricht, die besagt "Es wurde gelöscht"? Der 204
-Statuscode ist diese Nachricht.
- Anfrage:
DELETE /api/articles/123
- Antwort:
204 No Content
- Client-Verhalten: Der Client weiß, dass der Artikel verschwunden ist. Er kann ihn aus seinem lokalen UI-Zustand entfernen. Es sind keine weiteren Informationen erforderlich.
2. Aktualisieren von Ressourcen mit PUT/PATCH
Wenn ein Client eine Ressource mittels PUT
oder PATCH
aktualisiert, besitzt er bereits die vollständige Darstellung der Ressource, die er möchte. Ist die Aktualisierung erfolgreich, muss der Server oft nicht die gesamte Ressource zurücksenden.
- Anfrage:
PATCH /api/users/me { "theme": "dark" }
- Antwort:
204 No Content
- Client-Verhalten: Der Client kennt bereits den gewünschten neuen Zustand ("theme": "dark"). Er kann davon ausgehen, dass die Aktualisierung erfolgreich war und die Änderung sofort auf seinen lokalen Zustand anwenden. Ein
204
ist effizienter, als wenn der Server das gesamte Benutzerobjekt zurückgibt.
3. Umschaltaktionen
Aktionen, die einfach einen Zustand umschalten, sind perfekt für 204
.
- Anfrage:
POST /api/notifications/456/mark-as-read
- Antwort:
204 No Content
- Client-Verhalten: Der Client kann den visuellen Zustand der Benachrichtigung in der Benutzeroberfläche von "ungelesen" auf "gelesen" ändern. Es sind keine weiteren Daten erforderlich.
204 vs. 200 OK: Eine entscheidende Unterscheidung
Hier stolpern viele Entwickler. Ist es jemals in Ordnung, einfach 200 OK
mit einem leeren Body zu verwenden?
Technisch gesehen ja. Aber semantisch ist 204
die bessere, präzisere Wahl.
- Ein
200 OK
mit einem leeren Body sendet eine gemischte Botschaft. Es sagt: "Hier ist eine erfolgreiche Antwort! (Aber ich habe nichts zu zeigen)." Es ist, als würde ein Kellner sagen: "Hier ist Ihr Essen!" und einen leeren Teller präsentieren. - Ein
204 No Content
ist klar und eindeutig. Es sagt: "Erfolg. Und ich habe Ihnen nichts zu zeigen, weil Sie bereits alles haben, was Sie brauchen." Es ist der Kellner, der Ihnen nach dem Essen von der anderen Seite des Raumes einen Daumen hoch gibt und bestätigt, dass er Sie gesehen hat und keine weitere Aktion erforderlich ist.
Die korrekte Verwendung von 204
ist ein Zeichen für eine gut gestaltete, durchdachte API.
Häufige Anwendungsfälle für 204 No Content
Schauen wir uns einige reale Szenarien an, in denen Sie wahrscheinlich 204 No Content sehen oder verwenden möchten:
- Löschen einer Ressource: Wenn ein Client ein Element über eine API löscht (z.B. DELETE /users/123), kann der Server mit 204 antworten, um anzuzeigen, dass die Ressource erfolgreich gelöscht wurde und nichts zurückgegeben werden muss.
- Aktualisieren einer Ressource, ohne sie zurückzugeben: Manchmal aktualisieren PUT- oder PATCH-Anfragen eine Ressource, müssen die aktualisierten Daten aber nicht sofort zurücksenden, daher ist 204 angemessen.
- Formularübermittlungen: Beim Absenden eines Formulars über AJAX teilt eine 204 dem Client mit, dass die Übermittlung erfolgreich war, aber keine neuen Inhalte geladen oder angezeigt werden müssen.
- Ping- oder Heartbeat-Endpunkte: Für Gesundheitsprüfungen oder Keep-Alives zeigt eine 204-Antwort den Erfolg an, ohne unnötig Daten zu senden.
- Keine UI-Änderung erforderlich: In Single Page Applications (SPA) können Backend-Aufrufe, die die Benutzeroberfläche nicht aktualisieren müssen, von 204 profitieren.
204 vs. 200: Was ist der Unterschied?
Dies ist eine der größten Verwirrungen unter Entwicklern.
- 200 OK: Die Anfrage war erfolgreich, und die Antwort kann Inhalt enthalten.
- 204 No Content: Die Anfrage war erfolgreich, und die Antwort darf keinen Inhalt enthalten.
Wenn Sie also JSON, XML oder HTML zurückgeben möchten, verwenden Sie 200. Wenn nicht, verwenden Sie 204.
204 vs. 202: Eine weitere häufige Verwechslung
Ein weiterer naher Verwandter ist 202 Accepted
.
- 202 Accepted: Die Anfrage wurde empfangen, aber noch nicht bearbeitet. Die Verarbeitung kann später erfolgen.
- 204 No Content: Die Anfrage wurde empfangen und sofort bearbeitet, und es gibt nichts mehr zu sagen.
Mit anderen Worten: 202 bedeutet "Ich kümmere mich darum", während 204 "Ich habe es bereits getan" bedeutet.
204 vs. 404 Not Found für DELETE
Ein weiterer häufiger Punkt der Verwirrung: Was sollte eine DELETE
-Anfrage zurückgeben, wenn die Ressource nicht existiert?
- Geben Sie
204 No Content
zurück, wenn der gewünschte Endzustand erreicht ist. Wenn das Ziel ist, dass die Ressource verschwunden ist, und sie bereits verschwunden ist, dann war die Operation erfolgreich. Dies ist idempotent – dieselbe Anfrage mehrmals zu stellen, hat denselben Effekt. - Geben Sie
404 Not Found
zurück nur, wenn das ID-Format falsch ist oder die Ressource nie in einer Weise existierte, die der Client vernünftigerweise erwarten könnte. Zum Beispiel könnte das Löschen von/api/articles/not-a-real-id
eine404
zurückgeben.
Die Faustregel: Wenn die DELETE-Anfrage ihr Ziel erfolgreich erreicht (die Ressource ist nicht mehr vorhanden), geben Sie 204
zurück.
Die Aufgabe des Clients: Umgang mit einer 204-Antwort
Ein wohlwollender Client muss wissen, wie er eine 204
-Antwort korrekt behandelt.
- Versuchen Sie nicht, einen Body zu parsen: Die Antwort hat keinen Body. Jeder Versuch, JSON, XML oder Text aus der Antwort zu parsen, führt zu einem Fehler. Ihr Code sollte zuerst den Statuscode überprüfen und den Body nur für Codes wie
200
parsen. - Behandeln Sie es als Erfolg: Der Client sollte die
204
als vollständigen Erfolg interpretieren und seinen internen Zustand entsprechend aktualisieren (z.B. ein Element aus einer Liste entfernen, einen UI-Schalter aktualisieren). - Respektieren Sie die Header: Auch wenn es keinen Body gibt, können wichtige Metadaten in den Headern enthalten sein (wie Ratenlimit-Informationen). Lesen Sie immer die Header.
In Webbrowsern löst eine 204-Antwort keine Seitenneuladung oder Navigationsänderung aus, was sie praktisch für AJAX-Aufrufe macht, die Daten im Hintergrund ändern.
Wie Entwickler den 204-Statuscode korrekt implementieren können
Um sicherzustellen, dass Sie den 204-Statuscode optimal nutzen:
- Bestätigen Sie, dass der Client keinen Antworttext erwartet.
- Senden Sie bei Bedarf entsprechende Header (z.B. Content-Type wird normalerweise weggelassen, da es keinen Body gibt).
- Vermeiden Sie das Einfügen eines Antworttextes; dies kann bei einigen Clients zu undefiniertem Verhalten führen.
- Dokumentieren Sie die Verwendung klar in Ihrer API-Dokumentation.
Vorteile der richtigen Verwendung von 204
- Spart Bandbreite: Kein unnötiger Antworttext.
- Klare Absicht: Kommuniziert, dass Stille beabsichtigt und nicht zufällig ist.
- Client-Effizienz: Verhindert, dass Clients Zyklen mit dem Parsen leerer Bodies verschwenden.
- Standardkonform: Stellt sicher, dass Ihre API den HTTP-Best Practices folgt.
Testen von 204-Antworten mit Apidog

Das Testen von Endpunkten, die 204
zurückgeben, ist entscheidend. Sie müssen sicherstellen, dass sie den korrekten Statuscode zurückgeben und nicht versehentlich Daten in den Antworttext leiten. Apidog ist das perfekte Tool dafür.
Mit Apidog können Sie:
- Die Anfrage erstellen: Einfach eine
DELETE
- oderPUT
-Anfrage an Ihren Endpunkt einrichten. - Senden und validieren: Mit einem Klick die Anfrage senden und sofort die vollständige Antwort sehen.
- Details überprüfen: Apidog zeigt Ihnen klar den Statuscode (
204
) und alle Header an. Entscheidend ist, dass der Antworttextbereich als leer angezeigt wird, was bestätigt, dass Ihre API korrekt funktioniert. - Assertions schreiben: Sie können automatisierte Testskripte in Apidog schreiben, die bestätigen, dass der Antwortstatus
204
ist und dass der Antworttext wirklich leer ist. Dies verhindert Regressionen. - Fehler debuggen: Wenn Ihr Endpunkt fälschlicherweise einen Body mit einem
204
zurückgibt oder einen200
zurückgibt, wenn er einen204
zurückgeben sollte, macht Apidog diesen Fehler sofort sichtbar. - Klare Dokumentation: Apidog ermöglicht es Ihnen, zu dokumentieren, welche Endpunkte 204 zurückgeben und unter welchen Bedingungen, was Ihrem Team und den API-Konsumenten hilft.
- Zusammenarbeit: Teilen Sie API-Spezifikationen mit Ihrem Team für bessere Entwicklungs- und Debugging-Workflows.
Dieses Testniveau ist unerlässlich für den Aufbau professioneller, zuverlässiger APIs. Durch die Integration von Apidog in Ihren Entwicklungsprozess wird der Umgang mit Statuscodes wie 204 transparent und überschaubar.
Apidog vs. andere API-Tools zur 204-Simulation

Vergleichen wir:
- Postman: Großartig für manuelle Tests, aber das Mocken von 204-Verhalten kann sich umständlich anfühlen.
- Swagger UI: Nützlich für die Dokumentation, simuliert aber Antworten nicht gut.
- Apidog: Kombiniert Tests, Mocking und Dokumentation in einer Plattform. Perfekt zum Experimentieren mit Grenzbereichen wie 204.
Häufige Missverständnisse über 204 No Content
Es ist leicht, 204 mit anderen Statuscodes zu verwechseln oder seine Verwendung falsch zu interpretieren:
- 204 bedeutet Fehler oder Misserfolg: Nicht wahr! Es ist ein Erfolgsstatus ohne Inhalt.
- 204 ist nur für leere Antworten: Es ist für erfolgreiche Verarbeitung mit absichtlich leeren Antworten gedacht, nicht für Fehler.
- 204 erlaubt einen Nachrichtentext: Gemäß HTTP-Spezifikationen darf 204 keinen Nachrichtentext enthalten.
- 204 bedeutet überhaupt keine Antwort: Der Server sendet weiterhin Header und Statuszeile, nur keinen Nachrichtentext.
Häufige Fehler und Anti-Muster
- Zurückgeben von
200 OK
mit{ "success": true }
: Dies ist verschwenderisch und weniger semantisch als ein einfaches204
. Der Statuscode ist der Erfolgsindikator. - Zurückgeben eines Bodys mit einem
204
: Dies verstößt gegen die HTTP-Spezifikation. Eine204
-Antwort DARF KEINEN Nachrichtentext enthalten. - Verwenden von
204
für eineGET
-Anfrage: EineGET
-Anfrage sollte immer eine Darstellung einer Ressource zurückgeben. Wenn nichts zurückzugeben ist, könnte es angemessener sein, ein200 OK
mit einem leeren Array[]
oder einem leeren Objekt{}
zurückzugeben, oder vielleicht eine404
, wenn die spezifische Ressource nicht gefunden wird.
Häufige Missbräuche von 204 No Content
Leider missbrauchen Entwickler 204 oft. Hier sind einige Fallstricke:
- Zurückgeben von 204 mit einem Body → Dies verstößt gegen die HTTP-Spezifikation.
- Verwenden von 204 anstelle von 200, wenn ein Antworttext erwartet wird.
- Zurückgeben von 204 für GET-Anfragen → GETs sollten fast immer Inhalt zurückgeben.
Was passiert, wenn 204 missbraucht wird?
Der Missbrauch von 204 kann zu seltsamem Client-Verhalten führen:
- Das Einfügen eines Bodys bei 204 kann dazu führen, dass Clients hängen bleiben oder Fehler auslösen.
- Das Senden von 204, wenn eine Ressource tatsächlich fehlt, sollte vermieden werden; 404 ist besser.
- Fehlkommunikation kann zu verwirrenden UI-Zuständen oder unsachgemäßer Zwischenspeicherung führen.
Daher ist das Verständnis und die Einhaltung der beabsichtigten Verwendung von 204 unerlässlich.
Best Practices für die Implementierung von 204 in REST-APIs
- Verwenden Sie 204 hauptsächlich für DELETE- und Update-Operationen.
- Fügen Sie keinen Antworttext ein.
- Fügen Sie bei Bedarf aussagekräftige Header hinzu (wie
Location
oderETag
). - Dokumentieren Sie das Verhalten klar, damit API-Konsumenten wissen, was sie erwarten können.
204 in GraphQL, gRPC und anderen Protokollen
- GraphQL: Verwendet selten 204, da jede Abfrage eine Antwort-Payload erwartet.
- gRPC: Statt HTTP-Statuscodes hat gRPC eigene Fehlercodes, aber das Konzept von "kein Inhalt" wird manchmal mit
OK
plus keiner Nutzlast gespiegelt. - SOAP APIs: Historisch war 204 nicht üblich, da SOAP-Nachrichten typischerweise immer einen Umschlag enthalten.
Deep Dive: Wie 204 mit RESTful APIs funktioniert
Im RESTful-Design sind Antworten entscheidend für die Steuerung des Client-Verhaltens. Da viele Aktionen nicht die Rückgabe der gesamten aktualisierten Ressource oder irgendeinen Inhalt erfordern, ist 204 eine elegante Möglichkeit, Bandbreite zu sparen und die Reaktionsfähigkeit zu verbessern.
Zum Beispiel bei RESTful CRUD-Operationen:
- GET: Gibt 200 und Ressourcendaten zurück.
- POST: Gibt 201 Created mit neuen Ressourcendaten zurück.
- PUT: Kann 204 zurückgeben, wenn keine aktualisierten Daten zurückgesendet werden.
- DELETE: Gibt typischerweise 204 zurück, um die Löschung ohne Inhalt zu bestätigen.
Diese Designphilosophie stimmt mit modernen, effizienten Web-APIs überein.
Fazit: Nutzen Sie die Macht von 204 No Content
Der 204 No Content Statuscode mag einfach erscheinen, nimmt aber einen wichtigen Platz in der HTTP-Kommunikation ein, indem er Erfolg ohne unnötige Datenübertragung signalisiert. Er spart Bandbreite, verbessert die Benutzeroberfläche und klärt die Server-Client-Kommunikation.
Der HTTP-Statuscode 204 No Content
ist ein Meisterwerk minimalistischen Designs. Er verkörpert das Prinzip, dass die effizienteste Kommunikation oft gerade genug und nicht mehr sagt.
In einer Welt aufgeblähter JSON-Antworten und überentwickelter APIs ist die korrekte Verwendung von 204
ein Zeichen eines Entwicklers, der die Nuancen des HTTP-Protokolls versteht und sowohl die Ressourcen des Clients als auch des Servers respektiert.
Es ist kein Code der Abwesenheit; es ist ein Code der Vollendung. Es ist das befriedigende Klicken einer gut gemachten Tür, das letzte Puzzleteil, das sich einfügt. Es ist der Klang des Erfolgs, und dieser Klang ist Stille. Wenn Sie APIs erstellen, verwenden Sie 204 sorgfältig:
- Ideal für DELETE- und Update-Aktionen.
- Vermeiden Sie es für GET-Anfragen.
- Dokumentieren Sie es gut.
Wenn Sie APIs entwickeln oder nutzen, wird die Beherrschung der Verwendung und Reaktion auf 204 Ihre Anwendungen effizienter und benutzerfreundlicher machen. Wenn Sie also das nächste Mal einen Endpunkt für eine DELETE
-, PUT
- oder Toggle-Aktion erstellen, greifen Sie nicht einfach standardmäßig auf 200 OK
zurück. Umarmen Sie die Eleganz von 204 No Content
.
Und denken Sie daran, der beste Weg zu lernen ist durch Tun. Vergessen Sie nicht, Apidog kostenlos herunterzuladen. Verwenden Sie ein Tool wie Apidog, um sicherzustellen, dass Ihre Implementierung präzise, effizient und perfekt konform ist, wodurch Ihre APIs eine Freude zu verwenden und ein Maßstab für Qualität werden. Apidog macht das Testen, Dokumentieren und Arbeiten mit verschiedenen HTTP-Statuscodes wie 204 einfach und effektiv und stellt sicher, dass das Verhalten Ihrer API klar und konsistent ist.