In der Welt der API-Entwicklung sind Tools wie Postman seit langem die erste Wahl für Entwickler. Bruno, ein neuerer Open-Source-API-Client, erregt jedoch als potenzielle Alternative Aufmerksamkeit. Dieser Artikel untersucht die Stärken und Schwächen beider Tools und bietet einen detaillierten Vergleich, um Entwicklern zu helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Wenn Sie mehr über Apidog erfahren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche unten!
Überblick über Postman und Bruno

Postman ist ein weit verbreiteter API-Client, der für seine robusten Funktionen und seine benutzerfreundliche Oberfläche bekannt ist. Es bietet cloudbasierte Speicherung für Sammlungen und unterstützt umfangreiche Kollaborationsfunktionen. Es erfordert jedoch, dass Benutzer online sind, und hat ein gestaffeltes Preismodell, das für größere Teams kostspielig sein kann.

Bruno hingegen ist ein Open-Source-Tool, das lokalen Speicher und Offline-Nutzung in den Vordergrund stellt. Es zielt darauf ab, eine Community-getriebene Alternative zu Postman zu bieten, mit einem Fokus auf Einfachheit und Unabhängigkeit von der Beteiligung von Drittunternehmen.
Wesentliche Unterschiede
Speicherung und Zusammenarbeit
- Postman: Speichert Sammlungen in der Cloud, was das einfache Teilen erleichtert, aber Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre aufwirft. Kollaborationsfunktionen sind über kostenpflichtige Tarife verfügbar, beginnend bei 15 $ pro Monat und Benutzer über die kostenlose Stufe hinaus.
- Bruno: Speichert Sammlungen lokal mit Nur-Text-Dateien im "Bru"-Format. Dies ermöglicht es Entwicklern, Versionskontrollsysteme wie Git für die Zusammenarbeit ohne zusätzliche Kosten zu verwenden, wodurch die Privatsphäre und die Kontrolle über die Daten verbessert werden.
Online- vs. Offline-Nutzung
- Postman: Benötigt eine Internetverbindung und Anmeldung, um auf seine Funktionen zuzugreifen. Dies kann für Entwickler einschränkend sein, die Offline-Funktionen bevorzugen oder benötigen.
- Bruno: Entwickelt für die Offline-Nutzung, wodurch es sich für Umgebungen eignet, in denen der Internetzugang eingeschränkt oder unzuverlässig ist.
API-Anfragebearbeitung
- Postman: Verwendet einen proprietären Proxy-Server für API-Anfragen, was Sicherheitsrisiken bergen kann, da Benutzer weniger Kontrolle über ihre Daten haben.
- Bruno: Macht API-Anfragen direkt vom Computer des Benutzers aus und bietet so mehr Datensicherheit und -kontrolle.
Funktionen und Benutzerfreundlichkeit
Benutzeroberfläche
- Postman: Postman ist bekannt für seine ausgefeilte Benutzeroberfläche, die über Jahre der Iteration entwickelt wurde. Es bietet verschiedene Funktionen, die die Benutzerfreundlichkeit verbessern, aber neue Benutzer mit seiner Komplexität überfordern können.
- Bruno: Obwohl reaktionsschnell, fehlen seiner Benutzeroberfläche einige der Verfeinerungen, die in Postman zu sehen sind, was auf seine relative Neuheit zurückzuführen ist. Benutzer, die an die Postman-Oberfläche gewöhnt sind, könnten Brunos Benutzeroberfläche anfangs weniger intuitiv finden.
Skripterstellung und Tests
- Postman: Erfordert Skripterstellung zum Aktualisieren von Variablen nach der Antwort und zum Schreiben von Tests. Dies kann für Benutzer, die mit der Codierung nicht vertraut sind, komplex sein.
- Bruno: Unterstützt deklarative Skripterstellung und Zusicherungen, sodass Benutzer diese Aufgaben mit einfachen Ausdrücken ausführen können, was für Nicht-Entwickler zugänglicher sein kann.
Funktionen für die Teamzusammenarbeit
- Postman: Bietet robuste Funktionen für die Teamzusammenarbeit, jedoch gegen eine Gebühr. Die kostenlose Version beschränkt die Teamgröße auf drei Benutzer; größere Teams müssen auf kostenpflichtige Tarife upgraden.
- Bruno: Bietet kostenlose Kollaborationsfunktionen durch die Integration mit Versionskontrollsystemen wie Git, wodurch es für Teams jeder Größe kostengünstig ist.
Leistung und Flexibilität
Sammlungsdurchläufe
- Postman: Beschränkt Sammlungsdurchläufe basierend auf Abonnementstufen; kostenlose und Basistarife erlauben 25 Durchläufe pro Monat, während höhere Tarife mehr bieten.
- Bruno: Ermöglicht unbegrenzte Sammlungsdurchläufe und bietet Flexibilität ohne zusätzliche Kosten.
Integration mit NPM-Modulen
- Postman: Erfordert Workarounds zum Laden von NPM-Modulen, was Workflows erschweren kann.
- Bruno: Unterstützt die unkomplizierte Integration mit NPM-Modulen über
package.json
, was mit typischen Entwicklungspraktiken übereinstimmt.
Community und Support
- Postman: Wird von einem großen Unternehmen mit umfangreichen Ressourcen für Support und Entwicklung unterstützt. Einige Benutzer äußern jedoch Unzufriedenheit mit den jüngsten Änderungen, die eine Cloud-Abhängigkeit erfordern.
- Bruno: Wird von Community-Support ohne Unternehmensaufsicht angetrieben, was Entwickler anspricht, die Unabhängigkeit von kommerziellen Interessen suchen. Seine Open-Source-Natur fördert Community-Beiträge und Transparenz.
Apidog: Professionelle Low-Code-API-Plattform
Apidog ist ein umfassendes API-Entwicklungstool, das eine perfekte Alternative zu Postman für Entwickler sein kann.

Apidog ist mit allen notwendigen Funktionen ausgestattet, wie z. B. CI/CD-Integration, anpassbaren Skripten und automatisierter Codegenerierung. Sie können APIs innerhalb einer einzigen Anwendung erstellen, testen, simulieren und dokumentieren und so Ihre API-Entwicklung rationalisieren!
Entwickeln Sie benutzerdefinierte API-Antwortcodes für APIs mit Apidog
Mit Apidog können Sie zusätzliche Nachrichten (Antworten) generieren, um Szenarien zu behandeln. Sie können auch feststellen, ob der Fehler von der anfragenden App (Client) oder der antwortenden App (Server) verursacht wurde.
Dies hilft Entwicklern, Probleme schnell zu beheben. Zu wissen, wer den Fehler verursacht hat (Client oder Server), spart ihnen Zeit bei der Suche nach der Ursache.

Diese Funktion hilft Entwicklern, Probleme schnell zu lösen. Durch die Identifizierung, ob der Client oder der Server für den Fehler verantwortlich ist, können Entwickler schnell feststellen, worauf sie ihre Fehlerbehebungsbemühungen konzentrieren müssen.

In diesem Stadium müssen Sie dem Antwortcode einen geeigneten Namen zuweisen und den entsprechenden HTTP-Statuscode auswählen. Stellen Sie sicher, dass sowohl der Name des Antwortcodes als auch der Statuscode intuitiv sind, also wählen Sie sie sorgfältig aus!
Fazit
Sowohl Postman als auch Bruno bieten wertvolle Funktionen für die API-Entwicklung, richten sich aber an unterschiedliche Bedürfnisse:
- Wählen Sie Postman, wenn Sie ein ausgereiftes Tool mit erweiterten Kollaborationsfunktionen benötigen und mit Cloud-Abhängigkeit vertraut sind.
- Entscheiden Sie sich für Bruno, wenn Sie eine Open-Source-Lösung bevorzugen, die Offline-Nutzung, lokalen Speicher und kostengünstige Zusammenarbeit priorisiert.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen Postman und Bruno von Ihren spezifischen Anforderungen in Bezug auf Datenschutz, Budget, Kollaborationsbedürfnisse und bevorzugten Arbeitsstil ab.