Postman Testskript-Beispiele, die Sie kennen müssen

Machen Sie sich mit Postman-Testskripten vertraut, um Statuscode, Datenformat & Inhalt von JSON-Antworten zu validieren & Fehler zu behandeln.

Leo Schulz

Leo Schulz

5 June 2025

Postman Testskript-Beispiele, die Sie kennen müssen

Im Bereich der API-Entwicklung ist gründliches Testen entscheidend, um Funktionalität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Postman, ein beliebter API-Client, bietet robuste Testfunktionen durch seine Skripting-Funktion.

💡
Suchen Sie nach einem API-Tool, um Postman zu ersetzen? Suchen Sie nicht weiter - wir stellen vor: Apidog!

Apidog ist ein All-in-One-API-Entwicklungstool, das Entwicklern alle notwendigen Werkzeuge für den gesamten API-Lebenszyklus bietet. Dadurch entfällt die Notwendigkeit anderer Anwendungen.

Um mehr über Apidog zu erfahren, klicken Sie unbedingt auf die Schaltfläche unten! 👇 
button

Dieser Artikel befasst sich mit praktischen Beispielen für Postman-Testskripte und gibt Entwicklern ein klares Verständnis dafür, wie sie diese Funktionalität für eine effektive API-Validierung nutzen können.

Postman Test Scripts Rollen

Validieren von API-Antworten

Behandlung von Fehlern und Sonderfällen

Automatisieren sich wiederholender Aufgaben

Verbesserung der Wartbarkeit und Zusammenarbeit

Vereinfachen komplexer Validierungen

Vorteile der Verwendung von Postman-Testskripten

Erhöhte Effizienz und Automatisierung

Erhöhte API-Zuverlässigkeit und Wartbarkeit

Erhöhtes Entwicklervertrauen

Optimierte Zusammenarbeit und Dokumentation

Postman Test Scripts Beispiele

Hier sind vier Codebeispiele, die Postman-Testskripte mit zunehmender Komplexität veranschaulichen.

Beispiel 1 – Überprüfen des Statuscodes

pm.test("Successful GET Request", () => {
  pm.response.to.have.status(200);
});

Code-Erklärung:

Dieses Skript prüft, ob die API mit einem Statuscode 200 (OK) antwortet, was auf eine erfolgreiche GET-Anfrage hindeutet.

Beispiel 2 – Validieren der JSON-Antwortstruktur

pm.test("Response has expected properties", () => {
  pm.expect(pm.response.json()).to.have.property("name");
  pm.expect(pm.response.json()).to.have.property("id").to.be.a("number");
});

Code-Erklärung:

Dieses Skript stellt sicher, dass die JSON-Antwort bestimmte Eigenschaften ( name und id ) enthält und überprüft, ob die id -Eigenschaft eine Zahl ist.

Beispiel 3 – Verwenden von Umgebungsvariablen

const baseUrl = pm.environment.get("apiUrl");
const expectedUserId = pm.environment.get("userId");

pm.test("GET User by ID", () => {
  pm.expect(pm.response.json().id).to.equal(expectedUserId);
});

pm.sendRequest(baseUrl + "/users/" + expectedUserId);

Code-Erklärung:

Dieses Beispiel verwendet Umgebungsvariablen für die Basis-URL und die erwartete Benutzer-ID. Das Skript validiert dann, ob die id der Antwortdaten mit der in der Umgebung gespeicherten erwarteten Benutzer-ID übereinstimmt.

Beispiel 4 – Umgang mit Fehlern mit Chai-Assertions

pm.test("Error handling for non-existent user", () => {
  pm.expect(pm.response.code).to.equal(404);
  pm.expect(pm.response.json().error).to.equal("User not found");

  // Using Chai assertions for complex validations
  pm.expect(pm.response.json().message).to.contain("The requested user ID does not exist");
});

pm.sendRequest("http://localhost:3000/users/12345"); // Assuming a non-existent user ID

Code-Erklärung:

Dieses Skript prüft auf einen 404-Fehlercode und validiert das Vorhandensein bestimmter Fehlermeldungen in der Antwort. Darüber hinaus nutzt es Chai-Assertions, um zu überprüfen, ob die Fehlermeldung eine bestimmte Zeichenkette enthält, was komplexere Validierungsfunktionen demonstriert.

Bauen Sie APIs bequem mit Apidog

Wenn Sie nach einer Postman-Alternative suchen, sollten Sie unbedingt Apidog ausprobieren, ein umfassendes API-Entwicklungstool, das luxuriösere Funktionen bietet.

apidog interface
button

Importieren Sie APIs zur Modifizierung in Apidog

Machen Sie Ihren ersten Schritt zur Perfektionierung Ihrer API, indem Sie sie in Apidog importieren. Apidog unterstützt verschiedene API-Dateitypen, darunter OpenAPI (oder Swagger), Postman und Insomnia.

importing api to apidog

Öffnen Sie zunächst den Abschnitt „Einstellungen“ in Ihrem Projekt und suchen Sie die Schaltfläche Daten importieren unter Datenverwaltung. Wenn Sie den Dateityp, den Sie importieren möchten, nicht finden können, keine Sorge! Ziehen Sie einfach die Datei per Drag & Drop in den unteren Bereich des Bildschirms.

Hinzufügen von Testskripten in Apidog

Sobald Sie den Import Ihrer API abgeschlossen oder ein neues Projekt in Apidog erstellt haben, können Sie mit dem Hinzufügen von Testskripten fortfahren.

apidog add custom script

Suchen Sie im Abschnitt „Bearbeiten“ Ihrer API die Überschrift Vorprozessoren. Sie sollten eine Leiste mit der Bezeichnung Benutzerdefiniertes Skript finden. Hier können Sie benutzerdefinierte Skripte für Ihre API-Anfragen implementieren. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, herauszufinden, was Sie schreiben sollen, können Sie auch die Code-Snippet-Optionen rechts neben dem Codespace auswählen.

button

Fazit

Postman-Testskripte ermöglichen es Entwicklern, ihre API-Testpraktiken zu verbessern. Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben und die Ermöglichung umfassender Validierungen rationalisieren Skripte den Entwicklungsprozess und verbessern die Gesamtqualität und Zuverlässigkeit von APIs.

Von einfachen Statuscode-Prüfungen bis hin zu komplexen Datenüberprüfungen mit Fehlerbehandlung bieten die Skripting-Funktionen in Postman eine leistungsstarke und flexible Lösung für API-Tests. Wir empfehlen Ihnen, das enorme Potenzial von Postman-Testskripten zu erkunden und sie zu nutzen, um sicherzustellen, dass Ihre APIs fehlerfrei funktionieren und außergewöhnliche Erlebnisse bieten.

Explore more

Behoben: X(Twitter) 429 Too Many Requests Fehler

Behoben: X(Twitter) 429 Too Many Requests Fehler

X(Twitter) API: 429-Fehler ärgern Entwickler. Ursachen, Lösungen & Vermeidung von Rate-Limit-Fehlern.

8 May 2025

Cursor ist jetzt weltweit kostenlos für Studenten! So erhalten Sie es:

Cursor ist jetzt weltweit kostenlos für Studenten! So erhalten Sie es:

Cursor bietet Studenten weltweit einen kostenlosen Pro-Plan. Erfahre, wie du ihn bekommst, dein Coding mit Apidog verbesserst & KI-Tools nutzt.

7 May 2025

Apidog MCP Server: Ermöglicht KI-gestütztes Programmieren direkt aus API-Spezifikationen

Apidog MCP Server: Ermöglicht KI-gestütztes Programmieren direkt aus API-Spezifikationen

Wir haben den Apidog MCP Server gebaut! Verbinden Sie KI-Assistenten wie Cursor mit Ihren Apidog-Projekten, Docs oder OpenAPI-Dateien.

18 April 2025

Praktizieren Sie API Design-First in Apidog

Entdecken Sie eine einfachere Möglichkeit, APIs zu erstellen und zu nutzen