In der heutigen Anwendungsentwicklung ist robustes und effizientes API-Testing von größter Bedeutung. Postman, ein beliebter API-Client, bietet ein leistungsstarkes Toolset zum Erstellen und Ausführen von API-Anfragen. Seine Fähigkeiten gehen jedoch über einfache Anfragen hinaus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um mit dem Erstellen, Testen, Mocken und Dokumentieren von APIs mit Apidog zu beginnen.
Postman-Skripte, geschrieben in JavaScript, ermöglichen es Benutzern, komplexe Workflows zu automatisieren und das API-Testing zu verbessern. Dieser Artikel wird sich daher mit der Welt der Postman-Skriptbeispiele befassen und ihre Funktionalitäten und Vorteile für die Straffung und Stärkung Ihrer API-Testprozesse untersuchen.
Wofür sind Postman-Skripte da?
Postman-Skripte, die in JavaScript geschrieben sind, ermöglichen es Entwicklern, Automatisierung und dynamisches Verhalten in Anwendungen zu aktivieren. Hier sind ein paar Gründe, warum Sie die Verwendung von Postman-Skripten in Betracht ziehen sollten.
Automatisierung sich wiederholender Aufgaben
Stellen Sie sich vor, Sie testen manuell zahlreiche APIs mit jeweils leicht unterschiedlichen Parametern. Postman-Skripte können dieses Hindernis beseitigen. Sie können Skripte schreiben, um Anforderungsparameter, Header oder URLs automatisch basierend auf vordefinierten Bedingungen anzupassen, wodurch Sie viel Zeit und Aufwand sparen.
Dynamische Anforderungsgenerierung
Statische Anfragen haben ihren Platz, aber APIs erfordern oft dynamische Anpassungen. Postman-Skripte ermöglichen es Ihnen, Anfragen im laufenden Betrieb zu erstellen. Beispielsweise könnte ein Skript eindeutige Daten für jede Anfrage generieren oder Daten aus externen Quellen abrufen, um benutzerdefinierte Testszenarien zu erstellen.
Erweiterte Datenverarbeitung
Das Validieren von API-Antworten ist entscheidend. Postman-Skripte ermöglichen es Ihnen, tiefer als nur oberflächliche Überprüfungen einzutauchen. Sie können Skripte schreiben, um komplexe JSON-Antworten zu parsen, bestimmte Datenpunkte zu extrahieren und sie mit erwarteten Werten zu vergleichen. Dies stellt sicher, dass Ihre API die richtige Datenstruktur und den richtigen Inhalt zurückgibt.
Bedingte Logik und Workflows
API-Tests umfassen oft komplexe Szenarien mit verzweigten Pfaden. Postman-Skripte ermöglichen es Ihnen, bedingte Logik zu integrieren. Basierend auf Antwortcodes oder extrahierten Daten können Ihre Skripte den nächsten Schritt bestimmen, z. B. das Senden von Folgeanfragen oder das Überspringen bestimmter Tests. Dies ermöglicht es Ihnen, robuste Test-Workflows zu erstellen, die sich an unterschiedliche API-Verhaltensweisen anpassen.
Integration und Wiederverwendbarkeit
Postman-Skripte lassen sich nahtlos in andere Funktionen wie Collections und Environments integrieren. Skripte können Umgebungsvariablen zur Speicherung wiederverwendbarer Daten nutzen und so ihre Flexibilität weiter erhöhen. Darüber hinaus können Skripte, die für eine Anfrage geschrieben wurden, oft für andere angepasst werden, was die Wiederverwendung von Code fördert und die Entwicklungszeit verkürzt.
Postman-Skriptbeispiele
Hier sind ein paar Postman-Skript-Code-Snippets, die Entwickler in ihren API-Anfragen verwenden könnten:
Automatisierung von Anforderungsparametern
// Get the current timestamp and add it to the request body
pm.request.body.put("timestamp", pm.timestamp());
// Access an environment variable and use it in the URL
pm.environment.get("baseURL") + "/users/" + pm.variable("userId");
Dynamische Anforderungsgenerierung
// Loop through an array of user IDs and send a GET request for each
pm.collectionVariables.forEach(function(variable) {
pm.sendRequest({
url: pm.environment.get("baseURL") + "/users/" + variable.value,
method: "GET"
});
});
// Generate random data for a POST request
pm.request.body.put("name", pm.faker.name.findName());
pm.request.body.put("email", pm.faker.internet.email());
Validieren von Antwortdaten
// Check response status code
pm.test("Status code is 200", function() {
pm.response.to.have.status(200);
});
// Extract a specific value from JSON response and compare it
const jsonData = pm.response.json();
pm.expect(jsonData.id).to.equal(123);
Bedingte Logik basierend auf der Antwort
// If status code is 404, skip subsequent tests
pm.test("Check response status", function() {
if (pm.response.to.have.status(404)) {
pm.test.skip("API endpoint not found, skipping further tests");
} else {
// Perform additional tests here
}
});
Skripte einfach mit Apidog implementieren
Die Implementierung von Skripten ist einfacher als zuvor! Einführung von Apidog, einer umfassenden API-Entwicklungsplattform, die Benutzer mit vollständigen Tools für den gesamten API-Lebenszyklus ausstattet.

Mit Apidog können Sie APIs erstellen, testen, mocken und dokumentieren – alles in einer einzigen Anwendung. Sie müssen nicht mehr zwischen Fenstern für andere Anwendungen wechseln!
Importieren von APIs nach Apidog zur Modifizierung
Machen Sie Ihren ersten Schritt zur Perfektionierung Ihrer API, indem Sie sie in Apidog importieren. Apidog unterstützt verschiedene API-Dateitypen, darunter OpenAPI (oder Swagger), Postman und Insomnia.

Öffnen Sie zunächst den Abschnitt "Einstellungen" in Ihrem Projekt und suchen Sie die Schaltfläche Daten importieren
unter "Datenverwaltung". Wenn Sie den Dateityp, den Sie importieren möchten, nicht finden können, keine Sorge! Ziehen Sie einfach die Datei per Drag & Drop in den unteren Bereich des Bildschirms.
Hinzufügen benutzerdefinierter Skripte in Apidog
Sobald Sie den Import Ihrer API abgeschlossen oder ein neues Projekt in Apidog erstellt haben, können Sie mit dem Hinzufügen benutzerdefinierter Skripte fortfahren.

Suchen Sie im Abschnitt "Bearbeiten" Ihrer API die Überschrift Vorprozessoren
. Sie sollten eine Leiste mit der Bezeichnung Benutzerdefiniertes Skript
finden. Hier können Sie benutzerdefinierte Skripte für Ihre API-Anfragen implementieren. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, herauszufinden, was Sie schreiben sollen, können Sie auch die Code-Snippet-Optionen rechts neben dem Codespace auswählen.
Generieren Sie API-Dokumentation für Ihr Projekt mit Apidog
Sobald Sie mit Ihrem Projekt fertig sind und eine Dokumentation dafür erstellen möchten, können Sie sich darauf verlassen, dass Apidog die Arbeit erledigt.

Pfeil 1 – Drücken Sie zuerst die Schaltfläche Teilen
auf der linken Seite des Apidog-App-Fensters. Sie sollten dann die Seite "Freigegebene Dokumente" sehen können, die leer sein sollte.
Pfeil 2 – Drücken Sie die Schaltfläche + Neu
unter Keine Daten
, um mit der Erstellung Ihrer allerersten Apidog-API-Dokumentation zu beginnen.
Wählen und fügen Sie wichtige API-Dokumentationseigenschaften ein

Apidog bietet Entwicklern die Möglichkeit, die API-Dokumentationseigenschaften auszuwählen, z. B. wer Ihre API-Dokumentation anzeigen kann und das Festlegen eines Dateipassworts, sodass nur ausgewählte Personen oder Organisationen sie anzeigen können.
Anzeigen oder Teilen Ihrer API-Dokumentation

Sobald die API-Dokumentation als Öffentlich
angezeigt wird, haben Sie die Möglichkeit, sie zu teilen, zu bearbeiten oder zu löschen, je nachdem, wie Sie fortfahren möchten.
Wenn weitere Details erforderlich sind, lesen Sie diesen Artikel zum Thema So generieren Sie API-Dokumentation mit Apidog:

Fazit
Postman-Skripte heben das API-Testing von einem routinemäßigen Prozess zu einem strategischen und effizienten Unterfangen. Durch die Automatisierung von Aufgaben, das Erstellen dynamischer Anfragen und die sorgfältige Validierung von Antworten ermöglichen sie es Ihnen, ein höheres Maß an Testabdeckung zu erreichen. Darüber hinaus rationalisieren ihre Integration mit anderen Postman-Funktionen und das Potenzial zur Wiederverwendbarkeit die Entwicklung und Wartung.
Mit dem Wachstum Ihrer API-Landschaft werden Postman-Skripte zu einem unschätzbaren Werkzeug, um die anhaltende Gesundheit und Zuverlässigkeit Ihrer APIs sicherzustellen. Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von Skripten, um Ihr API-Testing auf die nächste Stufe zu heben.