Digitale Barrierefreiheit ist keine Option mehr – sie ist eine Notwendigkeit. Websites und Anwendungen müssen inklusiv sein, um sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen sie problemlos navigieren und mit ihnen interagieren können. Barrierefreiheitstests helfen dabei, Barrieren zu identifizieren, die Nutzer am Zugriff auf Ihre Inhalte hindern könnten.
Mit dem Aufkommen von Online-Tools ist es einfacher denn je, die Barrierefreiheit zu testen und zu verbessern, ohne tiefgreifende technische Kenntnisse zu benötigen. Nachfolgend haben wir die Top 6 Online-Tools für Barrierefreiheitstests zusammengestellt, die Ihnen helfen können, inklusivere digitale Erlebnisse zu schaffen.
Wünschen Sie sich eine integrierte All-in-One-Plattform für Ihr Entwicklerteam, um mit maximaler Produktivität zusammenzuarbeiten?
Apidog erfüllt all Ihre Anforderungen und ersetzt Postman zu einem viel günstigeren Preis!
Warum Barrierefreiheit wichtig ist?
Barrierefreiheit ist nicht mehr nur ein Schlagwort. Sie ist in vielen Ländern eine gesetzliche Vorschrift, und Klagen wegen unzugänglicher Websites nehmen zu. Noch wichtiger ist, dass inklusives Design sicherstellt, dass Menschen mit Seh-, Hör-, motorischen oder kognitiven Beeinträchtigungen mit Ihren Inhalten interagieren können.
Darüber hinaus fördert Barrierefreiheit SEO, verbessert die Benutzerfreundlichkeit für alle und verleiht Ihrem Produkt den Ruf, sich um Menschen zu kümmern. Kurz gesagt: Es ist nicht optional; es ist essenziell.
Manuelle Barrierefreiheitstests sind gründlich, können aber arbeitsintensiv, kostspielig und fehleranfällig sein, wenn sie vollständig menschlichen Prüfern überlassen werden. Online-Tools bieten mehrere Vorteile:
- Geschwindigkeit: Automatisierte Scans identifizieren sofort häufige Probleme.
- Konsistenz: Tools wenden etablierte Richtlinien systematisch an.
- Kosteneffizienz: Reduzieren Sie die Abhängigkeit von teuren manuellen Audits für Routineprüfungen.
- Kontinuierliche Überwachung: Integrieren Sie Barrierefreiheitsscans einfach in Ihre CI/CD-Pipelines.
- Umsetzbare Berichte: Priorisierte Problemlisten zur Anleitung von Korrekturen.
Kombinieren Sie diese Tools mit menschlichem Urteilsvermögen für die besten Ergebnisse.
Was ist Online-Barrierefreiheitstests?
Barrierefreiheitstests sind die Praxis der Bewertung von Websites, Anwendungen und digitalen Inhalten, um sicherzustellen, dass Menschen aller Fähigkeiten, einschließlich derer mit Seh-, Hör-, motorischen oder kognitiven Beeinträchtigungen, diese effektiv nutzen können. Einfach ausgedrückt, ist Online-Barrierefreiheitstests der Prozess der Verwendung webbasierter Tools, um zu bewerten, ob Ihre Website oder App Barrierefreiheitsstandards wie WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines) oder Section 508-Konformität und andere gesetzliche Anforderungen erfüllt. Diese Tools kennzeichnen Probleme wie schlechten Farbkontrast, fehlenden Alternativtext, falsche Überschriftenstruktur und ARIA-Missbrauch.
Das Schöne an Online-Barrierefreiheitstests ist, dass Sie keine schwerfällige Software installieren müssen. Online-Tools für Barrierefreiheitstests automatisieren einen Teil dieses Prozesses, indem sie Ihre Website oder App scannen und Bereiche hervorheben, in denen Barrierefreiheitsbarrieren bestehen könnten. Viele Tools sind browserbasiert, automatisiert und lassen sich sogar in Ihren Entwicklungs-Workflow integrieren.
1. Axe von Deque Systems

Axe ist ein führendes Tool für Barrierefreiheitstests, bekannt für seine leistungsstarken automatisierten Scans und entwicklerfreundlichen Browser-Erweiterungen. Eine weithin vertrauenswürdige Barrierefreiheits-Engine, die sich in Browser und CI/CD-Pipelines integrieren lässt. Sie identifiziert Probleme, die auf WCAG-Standards basieren, sofort und bietet Erklärungen und Abhilfemaßnahmen.
Funktionen:
- Browser-Integration, unterstützt Chrome und Firefox.
- Entwickler-Tools-Plugin mit umsetzbaren Erkenntnissen.
- Open-Source-Kern mit Unternehmensoptionen.
- Lässt sich nahtlos in automatisierte Test-Pipelines integrieren.
Am besten für: Entwickler, die automatisierte Tests als Teil ihres Workflows wünschen.
2. WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool)

WAVE von WebAIM bietet schnelles, visuelles Feedback zu Barrierefreiheitsproblemen direkt auf Ihrer Webseite. Ein kostenloses Tool, das Barrierefreiheitsprobleme direkt auf Ihrer Webseite visuell hervorhebt. Es markiert Fehler, Warnungen und Strukturelemente, um die Behebung zu leiten.
Funktionen:
- Kostenlose Browser-Erweiterungen für sofortige Tests.
- Detaillierte Visualisierungen von Barrierefreiheitsbarrieren.
- Kontrastanalyse und ARIA-Label-Prüfungen.
- Super einfach zu bedienen (einfach eine URL eingeben).
- Bietet visuelles Feedback mit Symbolen und Indikatoren.
- Erkennt häufige Fehler wie fehlende Alt-Attribute oder ARIA-Missbrauch.
Am besten für: Anfänger, die einen schnellen Überblick über die Barrierefreiheit ihrer Website wünschen.
3. Lighthouse

Ein Open-Source-Tool, das von Google entwickelt wurde und die Leistung prüft, Lighthouse bewertet die Barrierefreiheit von Websites zusammen mit Leistung, SEO, Barrierefreiheit und anderen Best Practices. Es ist in die Chrome DevTools integriert, um einen einfachen Zugriff zu ermöglichen.
Funktionen:
- Umfassende Barrierefreiheitsprüfungen mit Bewertungen und Problemberichten.
- Integration in CI/CD-Pipelines.
- Anpassbare Prüfungen basierend auf Projektanforderungen.
- Ein-Klick-Audits in Chrome.
- Bewertet Ihre Barrierefreiheit von 100.
- Bietet umsetzbare Empfehlungen.
Am besten für: Entwickler, die eine breitere Sicht auf die Webqualität wünschen, nicht nur auf die Barrierefreiheit.
4. Tenon.io

Tenon.io konzentriert sich auf die Integration von Barrierefreiheitstests in Entwickler-Workflows und unterstützt Tests für dynamische Web-Apps und APIs. Ein kommerzieller Barrierefreiheitstestdienst mit API-Integration.
Funktionen:
- API-gesteuert für die Integration in Ihre Entwicklung, bestehende Test-Tools und Workflows.
- Unterstützt WCAG 2.1 AA-Konformität.
- Anpassbare Testparameter und detaillierte Problemberichte und Abhilfemaßnahmen.
- Hochgradig anpassbare Berichte.
Am besten für: Teams, die Barrierefreiheitstests auf Unternehmensebene benötigen.
5. Siteimprove Accessibility Checker

Siteimprove, eine Chrome-Erweiterung, die Inhalte direkt im Browser bewertet, bietet skalierbare Barrierefreiheitstests mit Schwerpunkt auf Inhaltsverwaltung und kontinuierlicher Überwachung für Unternehmenskunden.
Funktionen:
- Kontinuierliche Site-Scans mit Benachrichtigungen und Compliance-Tracking.
- Rollenbasierte Dashboards für die Teamzusammenarbeit.
- Integration mit CMS- und Analyse-Tools.
- Benutzerfreundlich für nicht-technische Benutzer.
- Bietet schrittweise Ratschläge zur Problembehebung.
- Verbindet sich mit Siteimproves größerer Suite für SEO und Analysen.
Am besten für: Inhaltsteams und Marketingfachleute, die Barrierefreiheits-Einblicke ohne Programmierung wünschen.
6. UserWay

UserWay bietet eine Kombination aus einem Barrierefreiheits-Widget und automatisierten Tests, um Unternehmen dabei zu helfen, die Compliance und das Benutzererlebnis zu verbessern.
Funktionen:
- Barrierefreiheits-Widget für Echtzeit-Korrekturen.
- Automatisches Scannen nach häufigen Problemen.
- Einfache Implementierung und Überwachung.
Bonus-Tool: Apidog
Obwohl Apidog kein traditioneller Barrierefreiheits-Checker wie WAVE oder Axe ist, spielt es eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Barrierefreiheit auf API-Ebene. Viele Web- und mobile Anwendungen verlassen sich stark auf APIs, um Inhalte und Funktionen bereitzustellen. Wenn diese APIs inkonsistent, schlecht strukturiert oder unzuverlässig sind, können Barrierefreiheitsfunktionen wie Bildschirmlesegeräte die Daten möglicherweise nicht korrekt interpretieren.

Wie Apidog mit Barrierefreiheit zusammenhängt:
Bei Barrierefreiheit geht es nicht nur darum, was Benutzer auf dem Bildschirm sehen – es geht auch um die Qualität der Daten, die ins Frontend fließen. Apidog stellt sicher, dass Ihre APIs saubere, strukturierte und zuverlässige Informationen liefern, was für das ordnungsgemäße Funktionieren assistiver Technologien unerlässlich ist.

Mit Funktionen wie:
- Visuelles API-Design und automatisierte Tests,
- Mock-Server für die frühe Frontend-Backend-Integration,
- Echtzeitüberwachung zur Erkennung von Regressionen,
Apidog ergänzt Tools wie WAVE und Axe, indem es die Backend-Grundlage der Barrierefreiheit validiert. Zusammen helfen sie Teams, Produkte zu entwickeln, die nicht nur konform, sondern auch wirklich inklusiv sind.
Vorteile der Verwendung von Barrierefreiheitstest-Tools
- Probleme frühzeitig erkennen: Vermeiden Sie Klagen und Compliance-Probleme.
- Geld sparen: Probleme während der Entwicklung zu beheben ist günstiger als Fehler nach der Veröffentlichung.
- SEO verbessern: Suchmaschinen belohnen barrierefreie Inhalte.
- Zielgruppe erweitern: Machen Sie Ihre Website für Millionen weiterer Menschen nutzbar.
- Benutzererlebnis für alle verbessern: Barrierefreiheitsfunktionen kommen oft allen Benutzern zugute, nicht nur denen mit Behinderungen.
Tipps für effektive Barrierefreiheitstests
- Automatisierte und manuelle Tests kombinieren: Automatisierte Tools erkennen häufige Probleme; manuelle Prüfungen bieten Kontext und beurteilen die Benutzerfreundlichkeit.
- Mit echten Benutzern testen: Beziehen Sie Menschen mit Behinderungen in Usability-Tests ein.
- Vielfältige Tools verwenden: Verschiedene Tools erkennen unterschiedliche Arten von Problemen.
- Tests frühzeitig integrieren: Bauen Sie Barrierefreiheit kontinuierlich in Ihren Entwicklungs- und Designprozess ein.
- Überwachen und iterieren: Barrierefreiheit ist keine einmalige Korrektur; verbessern Sie sich kontinuierlich durch laufende Audits.
Abschließende Gedanken
Barrierefreiheitstests sind unerlässlich, um digitale Erlebnisse zu schaffen, die jeder nutzen kann, unabhängig von seinen Fähigkeiten. Während Tools wie WAVE, Axe und Siteimprove helfen, Frontend-Barrierefreiheitsprobleme zu identifizieren und zu beheben, ist es ebenso wichtig sicherzustellen, dass die zugrunde liegenden APIs saubere, konsistente und strukturierte Daten liefern.
Durch die Kombination traditioneller Barrierefreiheits-Checker mit API-fokussierten Tools wie Apidog können Teams die Barrierefreiheit sowohl im Frontend als auch im Backend angehen und so ein wirklich inklusives Erlebnis schaffen.
Investitionen in Barrierefreiheitstests verbessern nicht nur die Einhaltung von Standards wie WCAG und Section 508, sondern erweitern auch Ihr Publikum, verbessern die Benutzerfreundlichkeit und stärken den Ruf Ihrer Marke.
Kurz gesagt: Barrierefreiheit ist nicht nur eine Funktion – sie ist ein Engagement für Inklusion. Der Einsatz der richtigen Tools stellt sicher, dass Ihre digitalen Produkte für jeden zugänglich, zuverlässig und benutzerfreundlich sind.