OAuth vs. OpenID: Die Geheimnisse der Benutzerauthentifizierung lüften

In der digitalen Welt sind OAuth & OpenID essenziell. Sie schützen Identitäten & Daten, bieten nahtlose Online-Erlebnisse, aber mit unterschiedlichen Mechanismen.

Leo Schulz

Leo Schulz

5 June 2025

OAuth vs. OpenID: Die Geheimnisse der Benutzerauthentifizierung lüften

In der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft kann die Bedeutung sicherer und effizienter Benutzerauthentifizierungsmethoden nicht genug betont werden. Während wir durch unzählige Online-Dienste navigieren, treten zwei prominente Protokolle als Hüter unserer digitalen Identitäten hervor: OAuth und OpenID. Beide spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz von Benutzerdaten und der Gewährleistung nahtloser Online-Erlebnisse, dienen aber unterschiedlichen Zwecken und arbeiten nach verschiedenen Mechanismen. Lassen Sie uns in die Feinheiten von OAuth und OpenID eintauchen und ihre Funktionen, Arbeitsabläufe und wesentlichen Unterschiede beleuchten.

💡
Apidog glänzt als robuste, benutzerfreundliche und flexible OAuth-Authentifizierungslösung, die die Sicherheit mit unübertroffener Effizienz rationalisiert.
Beginnen Sie Ihre Reise zu einer verbesserten OAuth-Authentifizierung mit Apidog, indem Sie auf die Download-Schaltfläche unten klicken 👇👇👇
button

Was ist OAuth?

OAuth, kurz für Open Authorization, ist ein weit verbreitetes Autorisierungs-Framework, das es Anwendungen ermöglicht, begrenzten Zugriff auf Benutzerkonten auf einem HTTP-Dienst zu erhalten. Es fungiert als Brücke für Berechtigungen, ohne die Anmeldeinformationen des Benutzers (wie Passwörter) dem Drittanbieterdienst preiszugeben. Stellen Sie sich vor, Sie möchten eine neue App verwenden, die Zugriff auf Ihr Social-Media-Konto zum Posten von Updates benötigt. Anstatt Ihre Social-Media-Anmeldedaten an die App zu übergeben, ermöglicht OAuth der App, in Ihrem Namen mit Ihrem Social-Media-Konto zu interagieren, ohne jemals Ihre Anmeldedaten zu kennen.

How OAuth 2.0 works
How OAuth 2.0 works

Wie funktioniert OAuth?

Der OAuth-Prozess lässt sich durch die folgenden Schritte prägnant zusammenfassen:

Anfordern einer Berechtigung: Die Anwendung fordert Zugriff auf das Konto eines Benutzers an und gibt die Art der Ressourcen an, auf die sie zugreifen möchte.

Benutzerautorisierung: Der Benutzer stimmt zu, der Anwendung den angeforderten Zugriff zu gewähren.

Abrufen eines Zugriffstokens: Der Dienst stellt der Anwendung dann ein Zugriffstoken zur Verfügung (eine Zeichenfolge, die die vom Benutzer gewährte Autorisierung darstellt).

Zugriff auf Ressourcen: Die Anwendung verwendet das Zugriffstoken, um auf die autorisierten Ressourcen zuzugreifen, die vom Dienst gehostet werden.

Dienst gewährt Zugriff: Der Dienst verifiziert das Zugriffstoken und gewährt der Anwendung bei Gültigkeit Zugriff auf die Ressourcen.

Was ist OpenID?

OpenID ist im Gegensatz dazu ein Protokoll zur Authentifizierung, das es Benutzern ermöglichen soll, sich mit einer einzigen digitalen Identität auf mehreren Websites anzumelden, wodurch die Notwendigkeit mehrerer Benutzernamen und Passwörter entfällt. Es bietet eine benutzerzentrierte Methode zur Identitätsüberprüfung, bei der ein Online-Konto verwendet werden kann, um sich auf verschiedenen Plattformen zu authentifizieren. Stellen Sie sich OpenID als Ihren digitalen Pass vor, der Ihnen mit nur einer Identität Zugriff auf mehrere Dienste im Web gewährt.

How OpenID Works
How OpenID Works

Wie funktioniert OpenID?

Der Betriebsablauf von OpenID ist wie folgt:

Benutzer wählt OpenID für die Anmeldung: Der Benutzer wählt OpenID als Methode, um sich bei einem Dienst anzumelden.

Ermittlung des OpenID-Anbieters des Benutzers: Der Dienst ermittelt den OpenID-Anbieter des Benutzers basierend auf der vom Benutzer bereitgestellten OpenID-Kennung.

Authentifizierungsanfrage: Der Dienst leitet den Benutzer an seinen OpenID-Anbieter weiter, um sich anzumelden.

Benutzeranmeldung: Der Benutzer authentifiziert sich bei seinem OpenID-Anbieter.

Behauptung der Identität: Der OpenID-Anbieter sendet eine Behauptung an den Dienst zurück, die die Identität des Benutzers bestätigt.

Zugriff gewährt: Der Dienst gewährt dem Benutzer basierend auf der Behauptung des OpenID-Anbieters Zugriff.

Vergleichstabelle: OAuth vs. OpenID

Um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen OAuth und OpenID besser zu verstehen, wollen wir sie in einer Vergleichstabelle nebeneinander betrachten:

Merkmal OAuth OpenID
Hauptverwendung Delegierung des Zugriffs auf Ressourcen, ohne Benutzeranmeldeinformationen weiterzugeben. Authentifizierung von Benutzern, um zu beweisen, dass sie die sind, für die sie sich ausgeben.
Hauptaugenmerk Autorisierung (Zugriffskontrolle). Authentifizierung (Identitätsüberprüfung).
Workflow - Benutzer autorisiert Anwendung.
- Anwendung erhält Zugriffstoken.
- Anwendung greift mit dem Token auf Ressourcen zu.
- Ein Benutzer wählt OpenID für die Anmeldung.
- Ermittlung des OpenID-Anbieters.
- Benutzer authentifiziert sich beim OpenID-Anbieter.
- Anbieter bestätigt die Identität gegenüber dem Dienst.
Initiiert von Anwendung, die Zugriff anfordert. Ein Benutzer, der sich über OpenID authentifizieren möchte.
Endergebnis Anwendung erhält begrenzten Zugriff auf die Ressourcen des Benutzers. Die Identität eines Benutzers wird auf mehreren Plattformen verifiziert.

Apidog: Eine praktikable OAuth-Authentifizierungslösung?

button

Apidog hat als Lösung zur Rationalisierung des OAuth-Authentifizierungsprozesses an Bedeutung gewonnen. Hier ist der Grund, warum es genau das richtige Werkzeug für Sie sein könnte:

Apidog to Authenticate OAuth
Apidog to Authenticate OAuth

Benutzerfreundliche Oberfläche: Apidog bietet einen unkomplizierten Einrichtungsprozess, der ihn für Entwickler aller Fähigkeitsstufen zugänglich macht.

Sicherheit: Priorisiert die Sicherheit von Benutzerdaten mit robusten Sicherheitsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass Authentifizierungstoken sicher gehandhabt werden.

Flexibilität: Apidog ist mit einer Vielzahl von APIs und Diensten kompatibel und bietet Vielseitigkeit in seiner Anwendung.

Effizienz: Reduziert die Komplexität und den Zeitaufwand für die Implementierung von OAuth, sodass sich Entwickler auf andere Aspekte ihrer Projekte konzentrieren können.

Fazit:

Auf unserer Reise durch die Bereiche OAuth und OpenID haben wir ihre Kernprinzipien, Betriebsmechanismen und die unterschiedlichen Rollen, die sie im Cybersicherheits-Ökosystem spielen, aufgedeckt. OAuth und OpenID sind grundlegend für die moderne Websicherheit und adressieren jeweils unterschiedliche, aber gleichermaßen wichtige Aspekte des Schutzes von Benutzerdaten und der Identitätsüberprüfung. Das Verständnis dieser Protokolle erhöht nicht nur unsere Wertschätzung für die Websicherheit, sondern befähigt uns auch, uns mit größerem Vertrauen und Komfort in der digitalen Welt zu bewegen. Da wir weiterhin ein stärker vernetztes digitales Erlebnis annehmen, kann die Bedeutung von OAuth und OpenID für die Sicherung unserer digitalen Identitäten und die Erleichterung nahtloser Online-Interaktionen nicht genug betont werden.

Explore more

Fathom-R1-14B: Fortschrittliches KI-Argumentationsmodell aus Indien

Fathom-R1-14B: Fortschrittliches KI-Argumentationsmodell aus Indien

Künstliche Intelligenz wächst rasant. FractalAIResearch/Fathom-R1-14B (14,8 Mrd. Parameter) glänzt in Mathe & Logik.

5 June 2025

Cursor 1.0 mit BugBot: KI-gestütztes Automatisierungstest-Tool ist da:

Cursor 1.0 mit BugBot: KI-gestütztes Automatisierungstest-Tool ist da:

Die Softwareentwicklung erlebt Innovationen durch KI. Cursor, ein KI-Editor, erreicht mit Version 1.0 einen Meilenstein.

5 June 2025

30+ öffentliche Web 3.0 APIs, die Sie jetzt nutzen können

30+ öffentliche Web 3.0 APIs, die Sie jetzt nutzen können

Der Aufstieg von Web 3.0: Dezentral, nutzerorientiert, transparent. APIs ermöglichen innovative dApps und Blockchain-Integration.

4 June 2025

Praktizieren Sie API Design-First in Apidog

Entdecken Sie eine einfachere Möglichkeit, APIs zu erstellen und zu nutzen