MCP vs. APIs: Was ist der Unterschied?

Neugierig auf MCP vs. traditionelle APIs? Moderne API-Plattformen verbessern Skalierbarkeit, Leistung & Sicherheit. Für Anfänger & Profis!

Leo Schulz

Leo Schulz

5 June 2025

MCP vs. APIs: Was ist der Unterschied?

Vielleicht haben Sie den Begriff "API" in Tech-Chats gehört, oder vielleicht sind Sie ein Anfänger-Entwickler, der sich fragt, was es mit MCP und traditionellen APIs auf sich hat. Nun, Sie erwartet eine Überraschung! Heute tauchen wir tief in die Welt der APIs ein, erklären, was traditionelle APIs sind, und untersuchen, wie MCP die Dinge auf moderne Weise aufmischt. Wenn Sie fertig gelesen haben, werden Sie genau wissen, was diese beiden unterscheidet und warum es für Ihre Projekte wichtig ist.

💡
Bevor wir einsteigen, möchte ich Folgendes anmerken: Die Verwaltung von APIs kann knifflig werden, insbesondere wenn Ihre App zu wachsen beginnt. Kommt Ihnen das bekannt vor? Hier kommt ein Tool wie Apidog ins Spiel. Es ist eine großartige Plattform, die die API-Entwicklung und -Verwaltung zum Kinderspiel macht – perfekt, um die Dinge anzugehen, über die wir heute sprechen. Oh, und raten Sie mal? Sie können Apidog kostenlos herunterladen! Vertrauen Sie mir, es lohnt sich, es auszuprobieren, wenn Sie Ihr API-Spiel verbessern möchten. Nun, lasst uns eintauchen!
button

Was ist überhaupt eine API?

Zunächst einmal wollen wir klären, was eine API überhaupt ist. API steht für Application Programming Interface, schick, oder? Aber keine Sorge, es ist einfacher als es klingt. Stellen Sie sich eine API als Mittelsmann vor, der es verschiedenen Software-Apps ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie sind in einem Restaurant und sagen dem Kellner, was Sie essen möchten. Der Kellner nimmt Ihre Bestellung in die Küche und schon bald kommt Ihr Essen an. Das ist im Grunde das, was eine API tut: Sie nimmt eine Anfrage von einer App entgegen, sendet sie an ein anderes System und gibt die Antwort zurück.

APIs sind überall um uns herum! Wenn Sie das Wetter auf Ihrem Telefon abrufen, holt eine API die neuesten Daten von einem Wetterservice ab. Einen Flug buchen? APIs verarbeiten die Sitzplatzverfügbarkeit und Zahlungen. Selbst das Posten in sozialen Medien basiert auf APIs, um Ihr Update mit der Welt zu teilen. Ziemlich cool, oder?

Traditionelle APIs: Der Old-School-Ansatz

Dies sind die OGs der API-Welt – so wurden die Dinge früher gemacht. Früher bauten Entwickler traditionelle APIs als große All-in-One-Systeme. Wir nennen das "monolithisch", was einfach bedeutet, dass alles in einem einzigen Chunk verpackt ist. Stellen Sie sich eine riesige API vor, die Benutzeranmeldungen, Datenabruf, Zahlungsabwicklung usw. verarbeitet – alles ist darin enthalten.

Dieses Setup funktionierte eine Weile gut, hat aber einige Nachteile. Zum einen ist die Skalierung ein Problem. Wenn ein Teil der API – wie die Zahlungsabwicklung – mit Traffic überlastet wird, verlangsamt sich das gesamte System, da alles miteinander verbunden ist. Außerdem ist das Vornehmen von Updates riskant. Ändern Sie eine Kleinigkeit, und Sie könnten versehentlich etwas anderes durcheinanderbringen. Oh, und Versionierung? Ein Albtraum! Sie müssten eine ganz neue Version der API herausbringen, und wenn ältere Apps nicht aktualisiert werden, gehen die Dinge kaputt.

Traditionelle APIs neigen auch dazu, sich auf ältere Technologien wie SOAP (Simple Object Access Protocol) zu verlassen. SOAP verwendet XML, das sehr detailliert, aber auch etwas schwerfällig und kompliziert ist. Es ist großartig für sicherheitsrelevante Dinge, aber für die heutigen schnelllebigen Apps kann es sich wie Overkill anfühlen.

Einführung von MCP: Die moderne API-Plattform

Nennen wir MCP für diesen Beitrag die Modern API Platform. Es ist eine neue Sichtweise darauf, wie wir APIs handhaben. Im Gegensatz zum Old-School-Monolithen-Vibe umfasst MCP etwas, das Microservices genannt wird. Anstelle einer großen API erhalten Sie eine Reihe kleinerer, unabhängiger Dienste. Jeder macht sein eigenes Ding – wie ein Dienst für Logins, ein anderer für Zahlungen usw.

Source: norahsakal blog

Aber bei MCP geht es nicht nur darum, Dinge aufzuteilen. Es bringt auch API-Gateways mit sich, die wie Verkehrspolizisten für Ihre API-Anfragen sind. Das Gateway nimmt jede Anfrage entgegen, überprüft sie (denken Sie an Authentifizierung oder Ratenbegrenzungen) und sendet sie an den richtigen Microservice. Dies schützt Ihr Backend und beschleunigt die Dinge, indem es die schwere Arbeit im Voraus erledigt.

Darüber hinaus liebt MCP moderne Protokolle wie REST (Representational State Transfer) und GraphQL. Diese sind leichter und einfacher zu verwenden als SOAP, was sie perfekt für die heutigen Web-Apps macht. REST ist besonders allgegenwärtig, da es gut mit HTTP – dem Rückgrat des Internets – zusammenarbeitet. MCP kann sogar ereignisgesteuert arbeiten, wobei Dienste über Ereignisse anstelle von direkten Aufrufen kommunizieren, wodurch das gesamte System flexibler wird.

Wesentliche Unterschiede zwischen MCP und traditionellen APIs

Okay, lassen Sie uns das Seite an Seite darstellen. So schneidet MCP im Vergleich zu traditionellen APIs ab:

Architektur

Skalierbarkeit

Protokolle

Verwaltung

Flexibilität

Bereitstellung

Fehlerisolierung

Sehen Sie das Muster? MCP kehrt die Art und Weise, wie APIs funktionieren, um und macht sie anpassungsfähiger an die heutigen Anforderungen.

Vergleichstabelle: MCP vs. traditionelle APIs

Aspekt Traditionelle APIs MCP (Modern API Platform)
Architektur Monolithisch – Ein großes System, das alles verarbeitet (z. B. Benutzeranmeldungen, Daten, Zahlungen) in einer einzigen Einheit. Microservices – Kleine, unabhängige Dienste, die jeweils eine bestimmte Aufgabe erledigen (z. B. einer für Logins, ein anderer für Zahlungen).
Skalierbarkeit Schwer zu skalieren – Sie müssen das gesamte System auf einmal skalieren, auch wenn nur ein Teil mehr Ressourcen benötigt. Einfach zu skalieren – Sie können einzelne Dienste nach Bedarf skalieren, ohne den Rest zu beeinträchtigen.
Protokolle Verwendet oft SOAP – Ein älteres, komplexeres Protokoll, das schwerfällig und schwieriger zu handhaben sein kann. Verwendet moderne Protokolle wie REST oder GraphQL – Leichter, schneller und einfacher zu verwenden.
Verwaltung Manuelle Verwaltung – Entwickler müssen Aufgaben wie Sicherheit und Routing selbst erledigen, was Zeit kostet. Automatisiert mit API-Gateways – Verarbeitet Sicherheit, Routing und andere Aufgaben automatisch, wodurch Zeit und Aufwand gespart werden.
Flexibilität Weniger flexibel – Änderungen können sich auf das gesamte System auswirken, daher sind Updates riskant und erfordern eine sorgfältige Planung. Sehr flexibel – Sie können einen Dienst aktualisieren, ohne andere zu beeinträchtigen, wodurch Änderungen schneller und sicherer werden.
Bereitstellung Erfordert die Bereitstellung der gesamten Anwendung – Selbst kleine Updates bedeuten, alles neu bereitzustellen, was zu Ausfallzeiten führen kann. Stellt Updates für einzelne Dienste bereit – Sie können einen Teil aktualisieren, ohne den Rest zu berühren, wodurch Ausfallzeiten reduziert werden.
Fehlerisolierung Ein Fehler kann das gesamte System beeinträchtigen – Wenn ein Teil ausfällt, kann er die gesamte API zum Absturz bringen. Fehler sind isoliert – Wenn ein Dienst ausfällt, laufen die anderen weiter, wodurch weitreichende Probleme verhindert werden.

Wichtigste Erkenntnisse:

Diese Tabelle sollte Ihnen helfen, die wichtigsten Unterschiede zwischen traditionellen APIs und MCP zu verstehen, insbesondere wenn Sie neu in APIs sind oder entscheiden, welchen Ansatz Sie für ein Projekt verwenden sollen!

Warum MCP (meistens) gewinnt

Warum sollten Sie sich also um MCP kümmern? Lassen Sie uns die Vorteile aufschlüsseln:

Bessere Leistung: Mit Microservices können Sie jedes Teil feinabstimmen. Benötigen Sie Geschwindigkeit für die Datenverarbeitung? Verwenden Sie eine schnelle Sprache wie C++. Benötigen Sie schnelle Builds? Gehen Sie mit Python. Es geht darum, das richtige Werkzeug für die jeweilige Aufgabe auszuwählen.

Erstklassige Sicherheit: Dieses API-Gateway? Es ist wie ein Türsteher in einem Club – nur die richtigen Anfragen kommen durch. Es kümmert sich um Dinge wie OAuth- oder JWT-Tokens und hält Ihre Dienste gesperrt.

Einfachere Korrekturen: Aktualisieren Sie einen Dienst, ohne sich um die anderen zu kümmern. Weniger Ausfallzeiten, weniger Kopfschmerzen.

Entwicklerfreundlich: MCP-Plattformen werden oft mit ausgeklügelten Tools und Dokumenten geliefert. Nehmen Sie zum Beispiel Apidog – es unterstützt Sie beim Entwerfen, Testen und Verwalten von APIs, sodass Sie nicht im Dunkeln herumtasten.

Sparen Sie etwas Geld: Skalieren Sie nur das, was ausgelastet ist, anstatt die gesamte API. Das ist kluges Budgetieren, genau da.

Okay, aber was ist der Haken?

MCP klingt fantastisch, aber es ist nicht alles Sonnenschein und Regenbogen. Hier sind einige Hürden:

Es ist kompliziert: Das Jonglieren mit mehreren Diensten erfordert mehr Gehirnleistung als eine große API. Sie benötigen eine solide Überwachung, um alles im Auge zu behalten.

Daten-Drama: Die Synchronisierung von Daten über Dienste hinweg kann unübersichtlich werden. Möglicherweise benötigen Sie Tricks wie "Eventual Consistency", was cool klingt, aber Arbeit hinzufügt.

Einrichtungszeit: MCP zum Laufen zu bringen, erfordert Aufwand – das Einrichten von Gateways, das Aufteilen von Diensten, all das Zeug.

Lernkurve: Ihr Team muss möglicherweise seine Fähigkeiten verbessern. Microservices und verteilte Systeme sind kein Anfängerstoff.

Aber hier ist die gute Nachricht: Tools wie Apidog können die Dinge glätten. Es hilft Ihnen beim Entwerfen, Testen und Dokumentieren von APIs und durchbricht das Chaos. Außerdem ist eine gute Dokumentation ein Muss bei MCP – halten Sie diese Endpunkte und Versionen gerade, und Sie sind goldrichtig.

Fazit

Also, hier haben Sie es! Traditionelle APIs haben die Grundlage geschaffen, aber MCP bringt die Dinge mit Microservices und intelligentem Management auf die nächste Stufe. Es geht um Skalierbarkeit, Flexibilität und das Schritt halten mit den heutigen App-Anforderungen.

Wenn Sie ein neues Projekt starten oder Ihr API-Setup überdenken, werfen Sie einen Blick auf MCP. Sicher, kleine Projekte kommen möglicherweise mit traditionellen APIs gut zurecht, aber für alles, was groß oder wachsend ist, ist MCP genau das Richtige. Und hey, warum nicht Apidog kostenlos holen? Es ist ein Kinderspiel, um das API-Leben zu erleichtern – laden Sie es herunter und überzeugen Sie sich selbst!

button

Explore more

Fathom-R1-14B: Fortschrittliches KI-Argumentationsmodell aus Indien

Fathom-R1-14B: Fortschrittliches KI-Argumentationsmodell aus Indien

Künstliche Intelligenz wächst rasant. FractalAIResearch/Fathom-R1-14B (14,8 Mrd. Parameter) glänzt in Mathe & Logik.

5 June 2025

Cursor 1.0 mit BugBot: KI-gestütztes Automatisierungstest-Tool ist da:

Cursor 1.0 mit BugBot: KI-gestütztes Automatisierungstest-Tool ist da:

Die Softwareentwicklung erlebt Innovationen durch KI. Cursor, ein KI-Editor, erreicht mit Version 1.0 einen Meilenstein.

5 June 2025

30+ öffentliche Web 3.0 APIs, die Sie jetzt nutzen können

30+ öffentliche Web 3.0 APIs, die Sie jetzt nutzen können

Der Aufstieg von Web 3.0: Dezentral, nutzerorientiert, transparent. APIs ermöglichen innovative dApps und Blockchain-Integration.

4 June 2025

Praktizieren Sie API Design-First in Apidog

Entdecken Sie eine einfachere Möglichkeit, APIs zu erstellen und zu nutzen