MCP Server vs. Agent-to-Agent Protokoll: Der Ultimative Leitfaden

Oliver Kingsley

Oliver Kingsley

5 September 2025

MCP Server vs. Agent-to-Agent Protokoll: Der Ultimative Leitfaden

Der MCP-Server (Model Context Protocol Server) und das Agent-to-Agent-Protokoll lösen unterschiedliche Probleme im Design von KI-Anwendungen.

Beide reduzieren Reibung, aber auf verschiedenen Ebenen:

Wichtige Konzepte, die Sie sehen werden:

Häufige Ergebnisse für Teams:

Wenn Ihr Ziel ist, einen Assistenten in Ihrer IDE intelligenter in Bezug auf Ihre API zu machen, verwenden Sie einen MCP-Server. Wenn Ihr Ziel ist, mehrere autonome Agenten zu verbinden, damit sie Aufgaben oder Daten übergeben können, sehen Sie sich ein Agent-to-Agent-Protokoll an.


MCP-Server vs. Agent-to-Agent-Protokoll: Unterschiede und wann man welches verwendet

Sie können die Wahl in Bezug auf Umfang und Vertrauensgrenzen betrachten.

Ein einfacher Vergleich zur Entscheidungsfindung:

Bereich
MCP-Server
Agent-to-Agent-Protokoll
Primäres Ziel
Zuverlässigen Kontext (API-Spezifikationen, Dateien) an einen Agenten anbinden
Agenten ermöglichen, sich gegenseitig Nachrichten zu senden und Arbeit zu teilen
Typischer Host
IDEs wie Cursor, VS Code (mit Cline)
Agentenplattformen und -dienste
Bester Anwendungsfall
Codegenerierung aus OpenAPI; spezifikationsgesteuerte Refactorings
Multi-Agenten-Pipelines; Agentenaufrufe über Teams hinweg
Sicherheitsmodell
Lokale Konfiguration, bereichsbezogene Token, standardmäßig schreibgeschützt
Vernetzte Peers, Authentifizierung zwischen Agenten
Fehlermodus
Fehlende Spezifikation, veralteter Cache
Nachrichtenübermittlung, Routing, Wiederholungsversuche

Wann man welches wählt:

Sie sind keine Rivalen. Viele Teams nutzen beides: MCP, um einen Codierungs-Agenten mit exaktem API-Wissen zu versorgen, und Agent-to-Agent-Nachrichten für Automatisierungsketten.


Apidog als Ihr API-Entwicklungstool verwenden

Apidog ist eine API-Entwicklungsplattform, die die API-Arbeit in einen einzigen, klaren Fluss verwandelt: Design → Mock → Debug → Test → Dokumentation → Veröffentlichung. Bei KI-Projekten ist der häufigste Fehler ein schwacher Kontext. Der Agent kann das aktuelle API-Schema nicht sehen oder verwendet eine alte Kopie. Mit Apidog bleibt Ihre API-Spezifikation sauber und aktuell. Mit dem Apidog MCP-Server kann Ihr IDE-Agent dieselbe Spezifikation bei Bedarf lesen.

Wie Apidog dieses Setup stärkt:

Warum Apidog einem IDE-Agenten beim Codieren hilft:

Dies ist der Kernzyklus: Halten Sie die Spezifikation in Apidog korrekt, verwenden Sie den Apidog MCP-Server, damit der Agent sie lesen kann, und überprüfen Sie den vorgeschlagenen Code mit Tests und Dokumentation daneben. Das Ergebnis sind schnellere, sicherere Codeänderungen mit weniger Rätselraten.

Schritt‑für‑Schritt: Apidog MCP-Server für KI-Codierung in Cursor oder VS Code einrichten

Befolgen Sie diese Schritte, um Ihrem IDE-Agenten direkten, sicheren Zugriff auf Ihre API-Spezifikation zu ermöglichen.

Voraussetzungen:

Bevor Sie beginnen, stellen Sie Folgendes sicher:

Schritt 1: OpenAPI-Datei vorbereiten

Sie benötigen Zugriff auf Ihre API-Definition:

Schritt 2: MCP-Konfiguration zu Cursor hinzufügen

Sie werden nun die Konfiguration zur mcp.json-Datei von Cursor hinzufügen.

MCP-Server in Cursor konfigurieren

Denken Sie daran, <oas-url-or-path> durch Ihre tatsächliche OpenAPI-URL oder Ihren lokalen Pfad zu ersetzen.

{
  "mcpServers": {
    "API specification": {
      "command": "npx",
      "args": [
        "-y",
        "apidog-mcp-server@latest",
        "--oas=https://petstore.swagger.io/v2/swagger.json"
      ]
    }
  }
}
{
  "mcpServers": {
    "API specification": {
      "command": "cmd",
      "args": [
        "/c",
        "npx",
        "-y",
        "apidog-mcp-server@latest",
        "--oas=https://petstore.swagger.io/v2/swagger.json"
      ]
    }
  }
}

Schritt 3: Verbindung überprüfen

Nach dem Speichern der Konfiguration testen Sie diese in der IDE, indem Sie den folgenden Befehl im Agentenmodus eingeben:

Please fetch API documentation via MCP and tell me how many endpoints exist in the project.

Wenn es funktioniert, sehen Sie eine strukturierte Antwort, die Endpunkte und deren Details auflistet. Wenn nicht, überprüfen Sie den Pfad zu Ihrer OpenAPI-Datei und stellen Sie sicher, dass Node.js ordnungsgemäß installiert ist.


Fazit

Der MCP-Server und das Agent-to-Agent-Protokoll zielen auf unterschiedliche Ebenen ab. Der MCP-Server bietet einem Agenten einen klaren Einblick in vertrauenswürdige Ressourcen wie API-Spezifikationen und veröffentlichte Dokumente. Das Agent-to-Agent-Protokoll transportiert Nachrichten und Aufgaben zwischen Agenten über Systeme hinweg. Viele Teams profitieren von beidem. Verwenden Sie MCP, um die Qualität der Codegenerierung und Refaktorierung innerhalb der IDE zu verbessern. Verwenden Sie Agent-to-Agent-Nachrichten, um Planungs-, Codierungs-, Test- und Bereitstellungs-Bots zu verbinden.

Ihr Erfolg hängt immer noch von der Qualität der API-Quelle ab. Apidog, als Ihr API-Entwicklungstool, hält den Vertrag mit visuellem Design, wiederverwendbaren Komponenten, robusten Tests und Live-Dokumenten sauber. Mit dem Apidog MCP-Server fügen Sie einen sicheren, einfachen Pfad hinzu, damit der IDE-Agent diesen Vertrag lesen und darauf reagieren kann. Sie reduzieren Rätselraten, minimieren Nacharbeiten und beschleunigen Code-Reviews.

Wenn Sie einen schnellen Start wünschen: Halten Sie Ihre OpenAPI in Apidog, aktivieren Sie MCP in Ihrer Dokumentation, fügen Sie den kleinen mcp.json-Block in Cursor oder VS Code ein und bitten Sie den Agenten, die Spezifikation abzurufen. Von dort aus können Sie Clients generieren, DTOs anpassen und Controller synchron halten – mit Tests und Dokumentation neben jeder Änderung. Melden Sie sich bei Apidog an und bringen Sie Ihre API und Ihren Agenten in denselben, zuverlässigen Kreislauf.

button

Praktizieren Sie API Design-First in Apidog

Entdecken Sie eine einfachere Möglichkeit, APIs zu erstellen und zu nutzen