Die Wahl des richtigen API-Gateways kann den Unterschied zwischen einer reibungslosen, skalierbaren Architektur und einem verworrenen Durcheinander von Verkehrsregeln, Sicherheitsrichtlinien und Latenzproblemen ausmachen. Ob Sie ein Startup sind, das seine erste Cloud-native App entwickelt, oder ein Unternehmen, das Altsysteme modernisiert, Ihre Wahl des API-Gateways ist wichtiger denn je.
Wenn Sie dies lesen, versuchen Sie wahrscheinlich, Ihre App-Infrastruktur zu modernisieren oder APIs zu skalieren, und nun diskutieren Sie über zwei Branchenschwergewichte: Kong und Azure. Vertrauen Sie mir, ich war schon dort, habe mich mit Kosten, Flexibilität, Leistung und der allwichtigen Entwicklererfahrung herumgeschlagen. Während sowohl Kong als auch Azure hervorragend sind, hängt Ihre beste Wahl von viel mehr ab als nur einer Funktionsliste.
Möchten Sie eine integrierte All-in-One-Plattform, auf der Ihr Entwicklerteam mit maximaler Produktivität zusammenarbeiten kann?
Apidog erfüllt all Ihre Anforderungen und ersetzt Postman zu einem viel günstigeren Preis!
button
Lassen Sie uns die Ärmel hochkrempeln und die echten Unterschiede, Stärken und Entscheidungstipps für Kong und Azure im Jahr 2025 erkunden!
Was ist Kong?

Kong begann als Open-Source-API-Gateway und hat sich schnell zu einer führenden API- und Service-Konnektivitätsplattform entwickelt. Gebaut für hohe Leistung und Flexibilität, wird Kong von Entwicklern geliebt für seine:
- Open-Source-Kern (mit kostenpflichtigen Enterprise-Optionen)
- Plugin-basierte Architektur
- Cloud-agnostische Bereitstellung: Läuft On-Prem, Multi-Cloud, Kubernetes oder überall
- Blitzschnelle API-Gateway-Leistung
- Reiches Ökosystem für Microservices, Service Mesh und darüber hinaus
Kong ist bekannt für seine Flexibilität. Ob ich Bare Metal, in Containern oder in der Cloud betreiben möchte, Kong passt sich an. Und mit Plugins kann ich alles hinzufügen, von der Authentifizierung über Traffic-Transformationen bis hin zu Ratenbegrenzung oder Monitoring.
Was ist Azure API Management?

Azure API Management ist Microsofts vollständig verwaltete API-Gateway- und Managementlösung, die tief in die Azure Cloud integriert ist. Sie zeichnet sich aus durch:
- Vollständiges API-Lebenszyklusmanagement: Entwerfen, Veröffentlichen, Verwalten, Sichern und Analysieren von APIs von einem Dashboard aus
- Integriertes Entwicklerportal für Onboarding und Dokumentation
- Strenge Azure-Sicherheit und Identitätsintegrationen (AAD, Key Vault, VNET)
- Globale Skalierbarkeit, gestützt durch die Azure-Infrastruktur
- Umfassende Analysen und SLA-gestützte Zuverlässigkeit
- Automatische Skalierung und Überwachung in der Cloud
Wenn Sie bereits das Azure-Ökosystem nutzen – wie Azure Functions, Logic Apps oder andere Dienste – macht es Azure API Management (APIM) einfach, Ihre APIs zu verbinden, zu verwalten und zu sichern.
Kong vs. Azure: Ein direkter Vergleich auf einen Blick
Kong | Azure API Management | |
---|---|---|
Bereitstellung | On-Prem, Multi-Cloud, Kubernetes, SaaS | Vollständig verwaltetes SaaS auf Azure |
Open Source | Ja (Kern) | Nein |
Plugins & Erweiterbarkeit | 80+ Plugins (Authentifizierung, Ratenbegrenzung, Transformationen usw.) | Erweiterbar, aber weniger flexibel, hauptsächlich über Richtlinien und Skripte |
Leistung | Sehr hoch, geringe Latenz <1ms | Hoch (Azure-optimiert), kann bei einigen Operationen höhere Latenz aufweisen |
Management-UI | Admin API + Kong Manager (Enterprise UI) | Leistungsstarkes Webportal, mit sofort einsatzbereitem Entwicklerportal |
Analysen | Gut (datadog, statsd, etc.), erweitert in der Enterprise-Version | Tiefgreifende integrierte Analysen, Azure Monitor Integration |
Identität & Sicherheit | OAuth2, JWT, LDAP, benutzerdefinierte Plugins | Strikte Azure Active Directory, OAuth, RBAC, IP-Beschränkungen, Key Vault |
Dokumentation / Entwicklerportal | Begleitendes Kong Dev Portal | Automatisch generiertes Entwicklerportal, Codebeispiele, Dokumentation |
Ökosystem-Anpassung | Cloud- & Sprachagnostisch, Kubernetes-nativ | Azure-zentriert, am besten für Teams, die bereits Azure nutzen |
Kosten | Open Source = kostenlos (selbst gehostet); SaaS/Enterprise kostenpflichtig | Nutzungsbasiert, plus Premium-Stufen für Skalierung/Support |
Community & Support | Große globale Community | Azure globaler Enterprise-Support |
Warum Kong wählen und wann es gewinnt
- Ultimative Flexibilität: Erfinden Sie Ihren eigenen Stack, gehen Sie Multi-Cloud, laufen Sie überall
- Open-Source-Attraktivität: Kostenlos starten, bei Wachstum skalieren, keine Anbieterbindung
- Plugin-System: Benötigen Sie benutzerdefinierte Logik, Analysen oder Sicherheit? Plugins für alles
- Cloud Native & Kubernetes Ready: Erstklassige Integration mit k8s, Service Mesh, Microservices
- DevOps-freundlich: API-gesteuerte Konfiguration, einfach für Automatisierungen
- Leistung: Bewältigt massiven Traffic mit minimalen Ressourcen – ideal für latenzkritische Workloads
Wann Kong Sinn macht
- Ich habe eine Hybrid- oder Multi-Cloud-Architektur
- Mein Team verlangt offene Standards und extreme Anpassungsmöglichkeiten
- Ich möchte eine Plattformbindung vermeiden
- Wir brauchen ein API-Gateway, das blitzschnell und produktionserprobt ist
Wo ich auf Hindernisse stieß
- UI und Konfiguration können eine Lernkurve haben (insbesondere Open-Source)
- Das Entwicklerportal ist nicht so ausgefeilt wie das sofort einsatzbereite von Azure
- Enterprise-Funktionen (Rollenverwaltung, Analysen) sind kostenpflichtig
- Starke Community, aber Enterprise-Support ist ein Add-on
Warum Azure API Management wählen und wann es gewinnt
- Schlüsselfertige Plattform: APIs mit wenigen Klicks erstellen, sichern und skalieren – keine Infrastrukturprobleme
- Sicherheit in großem Maßstab: Gestützt durch Azures erstklassige Sicherheit, Identität, DDoS-Schutz, Auditing
- Hervorragendes Entwicklerportal: Automatisch generierte Dokumentation, Codebeispiele, OAuth-Playgrounds – ideal für das Onboarding
- Vereinheitlichte Analysen: Verfolgen Sie jeden Aufruf, Fehler oder Latenz-Aussetzer über globale Regionen hinweg
- Richtlinien-Engine: Fein abgestimmte Kontrollen für jede API (Daten transformieren, JWT validieren, Quoten durchsetzen)
- Enterprise-Integration: APIs mit VNET, Key Vault, Enterprise-Authentifizierung und Backends verbinden
Wann APIM Sinn macht
- Wir sind komplett auf Azure ausgerichtet und nutzen dessen Dienste und Sicherheit
- Entwickler-Onboarding und Dokumentation haben Priorität
- Ich möchte ein vollständig verwaltetes Erlebnis: kein Patchen, Lastverteilung oder Verfügbarkeitssorgen
- Komplexe Enterprise-Integration (AAD, VNET) ist entscheidend
Wo APIM sich begrenzt anfühlt
- Verlässt sich auf Azures Cloud; weniger Flexibilität für Hybrid- oder On-Prem-Bereitstellungen
- Die Preise können bei Nutzung/API-Aufrufen schnell steigen
- Die Anpassung ist im Vergleich zu Plugin-basierten Gateways begrenzt
- Nicht Open Source, daher keine Selbsthostung oder Code-Inspektion möglich
Praxisbeispiel: Migration von APIs zu Azure vs. Kong
Kürzlich stand unser Team vor einer schwierigen Migration von einem älteren API-Stack. So haben wir es aufgeschlüsselt:
- Bereits auf Azure? APIM wurde innerhalb von Stunden direkt in Azure VNET und AD integriert.
- Hybrid-Bereitstellung und On-Prem-Präsenz erforderlich? Kong lief parallel zu unseren älteren Backends und migrierte einen Dienst nach dem anderen mit minimalem Risiko.
- Eigenes Monitoring/Analysen erforderlich? Kongs Plugin-System ermöglichte es uns, Logs in unseren Data Lake zu pushen.
Sicherheit & Compliance
Sicherheit ist nicht verhandelbar, insbesondere im API-Management.
Kategorie | Kong | Azure APIM |
---|---|---|
TLS/SSL | Ja | Ja |
OAuth2/JWT | Ja | Ja |
IP-Filterung | Ja | Ja |
WAF-Integration | Über Plugins | Native Azure WAF |
Rollenbasierter Zugriff | Ja (RBAC) | Ja (Azure AD Integration) |
HIPAA/DSGVO-Compliance | Enterprise | Nur Premium-Tier |
Azure APIM glänzt hier für Unternehmen mit strengen Compliance-Anforderungen. Kongs Enterprise-Angebot deckt die meisten Sicherheitsgrundlagen ab, erfordert aber möglicherweise zusätzliche Konfiguration.
Kostenanalyse
Kong-Preise
Kong Gateway OSS ist kostenlos, während Kong Gateway Enterprise und Kong Konnect pro Knoten oder Volumen der Anfragen berechnet werden. Allerdings verwalten Sie die Infrastruktur, sodass versteckte DevOps-Kosten entstehen können.
Azure-Preise
Azures Preisgestaltung ist gestaffelt:
- Developer – 48 $/Monat (kein SLA)
- Basic – 147 $/Monat
- Standard – 500+ $/Monat
- Premium – 2.800+ $/Monat
Sie erhalten einen vollständig verwalteten Dienst, aber es wird schnell teuer.
Kosten-Fazit
- Kong ist kostengünstig für technisch versierte Teams.
- Azure ist bequem, aber bei Skalierung teuer.
Wie Apidog ins Bild passt

button
Nun, Sie haben sich in der Kong vs. Azure API Gateway Debatte für eine Seite entschieden, oder vielleicht wägen Sie immer noch die Vor- und Nachteile ab. Aber hier ist die Wahrheit, die Ihnen niemand sagt: Die Wahl eines API-Gateways ist nur die halbe Miete. Die eigentliche Arbeit beginnt mit dem Entwerfen, Testen, Dokumentieren und Verwalten Ihrer APIs über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg.
Genau hier kommt Apidog ins Spiel.
Was ist Apidog?

Stellen Sie sich Apidog als Ihre zentrale Plattform für API-Design, -Test, -Dokumentation und -Zusammenarbeit vor. Es vereint die besten Funktionen von Tools wie Postman, Swagger Editor und JMeter, jedoch mit einer reibungsloseren UX, Echtzeit-Synchronisierung und einer Cloud-nativen Denkweise.
Egal, ob Sie APIs hinter Kong, Azure API Management oder beidem betreiben, Apidog hilft Ihnen dabei:
- APIs visuell zu entwerfen unter Verwendung von OpenAPI/Swagger-Standards
- APIs automatisch zu testen mit leistungsstarken Assertions und verketteten Anfragen
- Mock-Server zu erstellen, um Backend-Antworten während der Entwicklung zu simulieren
- API-Dokumentationen mühelos zu generieren und zu hosten
- Teamübergreifend zusammenzuarbeiten mit integrierter Versionskontrolle und Zugriffsrechten
Kurz gesagt: Es ist für moderne API-Teams gebaut, denen Geschwindigkeit, Genauigkeit und Automatisierung wichtig sind.
Fazit
Die Wahl zwischen Kong und Azure API Management geht nicht darum, einen Gewinner zu küren – es geht darum, die richtige Lösung für Ihre Architektur, Ihr Team und Ihre langfristige Strategie zu finden. Kong bietet unübertroffene Flexibilität, Open-Source-Wurzeln und Plugin-gesteuerte Anpassung, was es ideal für Teams macht, die Kontrolle und Leistung schätzen. Azure APIM hingegen zeichnet sich durch Benutzerfreundlichkeit, tiefe Azure-Integrationen und Sicherheit auf Enterprise-Niveau aus – perfekt für Organisationen, die bereits im Microsoft-Ökosystem verankert sind.
Aber denken Sie daran, ein API-Gateway ist nur ein Puzzleteil.
Sobald Ihr Gateway eingerichtet ist, müssen Sie Ihre APIs immer noch schnell und präzise entwerfen, testen, dokumentieren und verwalten. Hier kann Apidog einen echten Unterschied machen – es optimiert Ihren API-Workflow von Anfang bis Ende, egal welches Gateway Sie verwenden.
Egal, ob Sie Cloud-native Microservices entwickeln oder Monolithen modernisieren, paaren Sie Ihre Gateway-Wahl mit den richtigen Tools hinter den Kulissen. Kong oder Azure für Routing und Sicherheit. Apidog für alles andere.
button