Wie man den ElevenLabs MCP Server verwendet

Entdecke den ElevenLabs MCP Server! Technische Anleitung: Einrichtung, Konfiguration & Integration mit KI-Modellen (z.B. Claude) für TTS, Voice Cloning uvm.

Leo Schulz

Leo Schulz

5 June 2025

Wie man den ElevenLabs MCP Server verwendet

Entwickler suchen ständig nach Tools, die die Integration mit fortschrittlichen Diensten wie Text-to-Speech (TTS) und Audioverarbeitung vereinfachen. Der ElevenLabs MCP Server zeichnet sich als robuste Lösung aus, die eine nahtlose Interaktion zwischen KI-Modellen und der leistungsstarken API von ElevenLabs ermöglicht. Dieser Server wurde mit dem Model Control Protocol (MCP) entwickelt und ermöglicht es Entwicklern, modernste Audiofunktionen – wie das Generieren lebensechter Sprache oder das Klonen von Stimmen – direkt in ihren Anwendungen zu nutzen. Egal, ob Sie Sprachagenten erstellen, Audioaufgaben automatisieren oder das Benutzererlebnis verbessern möchten, der ElevenLabs MCP Server bietet eine skalierbare und effiziente Plattform.

💡
Wenn Sie mit APIs arbeiten, optimieren Sie Ihren Prozess, indem Sie Apidog kostenlos herunterladen – ein API-Entwicklungstool, das das Testen und Verwalten von Anfragen vereinfacht und Ihre ElevenLabs-Workflows perfekt ergänzt. Fangen wir an.
button

Einführung in den ElevenLabs MCP Server

Der ElevenLabs MCP Server ist eine Open-Source-Server-Implementierung, die KI-Modelle über das Model Control Protocol (MCP) mit der API von ElevenLabs verbindet. MCP wurde von Anthropic entwickelt und ermöglicht eine sichere Kommunikation zwischen KI-Systemen und externen Diensten. Hier fungiert der ElevenLabs MCP Server als Brücke und ermöglicht es Modellen wie Claude oder Cursor, die erweiterten TTS-, Sprachklon- und Audioverarbeitungsfunktionen von ElevenLabs zu nutzen.

Warum den ElevenLabs MCP Server verwenden? Erstens vereinfacht er die Audiogenerierung. Entwickler können natürlich klingende Sprache aus Textaufforderungen erstellen. Zweitens unterstützt er das Klonen von Stimmen und ermöglicht personalisierte Audioausgaben. Drittens bietet er Transkription und erweiterte Audiomanipulation und ist damit ideal für verschiedene Anwendungen – denken Sie an automatisierte Callcenter, Podcast-Tools oder interaktive Spiele. Durch die Integration dieses Servers erschließen Sie eine Reihe von Audiotools ohne komplexes API-Management.

Als Nächstes werden wir den Einrichtungsprozess durchlaufen, um den Server auf Ihrem System zum Laufen zu bringen.

Einrichten des ElevenLabs MCP Servers

Bevor Sie mit der Verwendung des ElevenLabs MCP Servers beginnen, müssen Sie ihn richtig einrichten. Glücklicherweise ist der Prozess unkompliziert, sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen und diese Schritte befolgen.

Voraussetzungen

Stellen Sie Folgendes sicher:

curl -LsSf https://astral.sh/uv/install.sh | sh

Installationsschritte

Repository klonen
Beginnen Sie mit dem Herunterladen des Quellcodes von GitHub. Öffnen Sie Ihr Terminal und führen Sie Folgendes aus:

git clone https://github.com/elevenlabs/elevenlabs-mcp.git
cd elevenlabs-mcp

Abhängigkeiten installieren
Mit uv installieren Sie die erforderlichen Pakete mühelos:

uv sync

Alternativ können Sie pip verwenden:

pip install -r requirements.txt

Den API-Schlüssel festlegen
Der Server benötigt Ihren ElevenLabs API-Schlüssel. Sie können ihn auf zwei Arten konfigurieren:

export ELEVENLABS_API_KEY="your-api-key-here"

Den Server starten
Führen Sie den Server mit uv aus:

uv run elevenlabs_mcp --api-key=your-api-key-here

Wenn Sie die Umgebungsvariable festgelegt haben, überspringen Sie das Flag --api-key:

uv run elevenlabs_mcp

Nach dem Start lauscht der Server standardmäßig auf Port 8000. Sie können ihn jetzt weiter konfigurieren oder ein KI-Modell verbinden.

Konfigurieren des ElevenLabs MCP Servers

Konfigurieren Sie nach der Installation den ElevenLabs MCP Server, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden. Der Server bietet Flexibilität durch Befehlszeilenoptionen, Umgebungsvariablen oder eine Konfigurationsdatei.

Wichtige Konfigurationsoptionen

Passen Sie den Server mit diesen Parametern an:

Um alle Optionen anzuzeigen, führen Sie Folgendes aus:

uv run elevenlabs_mcp --help

Verwenden einer Konfigurationsdatei

Verwenden Sie für komplexe Setups eine JSON-Datei. Erstellen Sie config.json:

{
  "api_key": "your-api-key-here",
  "port": 8000,
  "host": "127.0.0.1",
  "log_level": "INFO"
}

Starten Sie dann den Server:

uv run elevenlabs_mcp --config=config.json

Diese Methode glänzt bei der Verwaltung mehrerer Umgebungen. Mit abgeschlossener Konfiguration wollen wir die Integration erkunden.

Integrieren des ElevenLabs MCP Servers mit KI-Modellen

Der ElevenLabs MCP Server zeichnet sich in Kombination mit KI-Modellen aus. Durch die Verbindung von Tools wie Claude oder Cursor ermöglichen Sie sprachgesteuerte Audioaufgaben.

Integration mit Claude Desktop

Befolgen Sie diese Schritte, um Claude Desktop zu verbinden:

Entwicklermodus aktivieren

MCP-Einstellungen konfigurieren

{
  "mcpServers": {
    "ElevenLabs": {
      "command": "uvx",
      "args": ["elevenlabs-mcp"],
      "env": {
        "ELEVENLABS_API_KEY": "your-api-key-here"
      }
    }
  }
}

Claude neu starten
Schließen Sie Claude Desktop und öffnen Sie es erneut. Geben Sie jetzt Aufforderungen wie „Sprache generieren: ‚Testnachricht‘ mit ElevenLabs“ aus.

Andere MCP-Clients

Konfigurieren Sie benutzerdefinierte Clients so, dass sie die URL des Servers (z. B. http://127.0.0.1:8000) aufrufen. Stellen Sie bei Bedarf eine ordnungsgemäße Authentifizierung sicher. Diese Flexibilität macht den Server an verschiedene Workflows anpassbar.

Verwenden des ElevenLabs MCP Servers für Text-to-Speech

Eine Kernfunktion des ElevenLabs MCP Servers ist seine Text-to-Speech-Funktion. So verwenden Sie sie effektiv.

Generieren von grundlegender Sprache

Senden Sie mit einem verbundenen KI-Modell eine Eingabeaufforderung:

Der MCP-Server verarbeitet den API-Aufruf hinter den Kulissen und liefert die Ausgabe nahtlos.

Anpassen der Sprache

Passen Sie die Ausgabe mit diesen Optionen an:

Beispielaufforderung:

Diese Anpassung stellt sicher, dass Ihr Audio zum Ton Ihres Projekts passt.

Erweiterte Funktionen des ElevenLabs MCP Servers

Über TTS hinaus bietet der ElevenLabs MCP Server erweiterte Funktionen. Lassen Sie uns die wichtigsten Funktionen erkunden.

Sprachklonen

Klonen Sie eine Stimme für einzigartige Anwendungen:

  1. Beispiele sammeln: Sammeln Sie klares Audio der Zielstimme.
  2. Anfrage senden: „Klonen Sie eine Stimme mit [sample1.wav, sample2.wav].“
  3. Verwenden Sie es: Verweisen Sie in TTS-Eingabeaufforderungen auf die geklonte Sprach-ID.

Dies ist perfekt für Branding oder die Erstellung von Charakteren.

Audiotranskription

Transkribieren Sie Audio mühelos:

Verwenden Sie dies für Notizen, Untertitel oder Inhaltsanalysen.

Lang andauernde Aufgaben

Aufgaben wie Sprachdesign können Zeit in Anspruch nehmen. Der Server verarbeitet sie asynchron. Überprüfen Sie den Fortschritt mit:

Fehlerbehebung beim ElevenLabs MCP Server

Probleme können auftreten. So beheben Sie häufige Probleme:

Lesen Sie das GitHub-Repository für weitere Hilfe.

Fazit: Meistern des ElevenLabs MCP Servers

Der ElevenLabs MCP Server ermöglicht es Entwicklern, erweiterte Audiofunktionen in KI-gesteuerte Anwendungen zu integrieren. Von der Einrichtung bis zur erweiterten Anpassung stattet Sie dieser Leitfaden aus, um sein volles Potenzial auszuschöpfen. Experimentieren Sie mit Konfigurationen, verbinden Sie Ihre bevorzugten KI-Modelle und erkunden Sie seine Fähigkeiten weiter. Für reibungslosere API-Workflows laden Sie Apidog kostenlos herunter – es ist ein Game-Changer für das Testen und Verwalten von Anfragen.

button

Explore more

Fathom-R1-14B: Fortschrittliches KI-Argumentationsmodell aus Indien

Fathom-R1-14B: Fortschrittliches KI-Argumentationsmodell aus Indien

Künstliche Intelligenz wächst rasant. FractalAIResearch/Fathom-R1-14B (14,8 Mrd. Parameter) glänzt in Mathe & Logik.

5 June 2025

Cursor 1.0 mit BugBot: KI-gestütztes Automatisierungstest-Tool ist da:

Cursor 1.0 mit BugBot: KI-gestütztes Automatisierungstest-Tool ist da:

Die Softwareentwicklung erlebt Innovationen durch KI. Cursor, ein KI-Editor, erreicht mit Version 1.0 einen Meilenstein.

5 June 2025

30+ öffentliche Web 3.0 APIs, die Sie jetzt nutzen können

30+ öffentliche Web 3.0 APIs, die Sie jetzt nutzen können

Der Aufstieg von Web 3.0: Dezentral, nutzerorientiert, transparent. APIs ermöglichen innovative dApps und Blockchain-Integration.

4 June 2025

Praktizieren Sie API Design-First in Apidog

Entdecken Sie eine einfachere Möglichkeit, APIs zu erstellen und zu nutzen