So fügen Sie benutzerdefinierte API-Schlüssel zu Cursor hinzu: Eine umfassende Anleitung

Dieses Tutorial zeigt, wie man benutzerdefinierte API-Schlüssel in Cursor einrichtet und verwaltet (OpenAI, Anthropic, Google, Azure).

Leo Schulz

Leo Schulz

5 June 2025

So fügen Sie benutzerdefinierte API-Schlüssel zu Cursor hinzu: Eine umfassende Anleitung

Einführung

Cursor ist ein leistungsstarker, KI-gestützter Code-Editor, der Large Language Models (LLMs) nutzt, um Entwicklern zu helfen, Code effizienter zu schreiben, zu verstehen und zu transformieren. Eines seiner Hauptmerkmale ist die Möglichkeit, benutzerdefinierte API-Schlüssel von verschiedenen Anbietern zu verwenden, was Ihnen mehr Kontrolle über Ihre KI-Nutzung gibt und gleichzeitig unbegrenzte KI-Nachrichten auf eigene Kosten ermöglicht. Dieses Tutorial führt Sie durch den Prozess des Einrichtens und Verwaltens benutzerdefinierter API-Schlüssel in Cursor und behandelt alle unterstützten Anbieter: OpenAI, Anthropic, Google und Azure.

💡
Bevor Sie in die Details eintauchen, werfen Sie einen Blick auf Apidog – ein leistungsstarkes Tool zum Entwerfen, Testen und Dokumentieren von APIs. Apidog ermöglicht es Ihnen, Ihre APIs nahtlos zu integrieren und Ihren Workflow mit strukturierten Modellen und einfacher Zusammenarbeit zu verbessern. Wenn Sie Ihre Automatisierung und API-Verwaltung verbessern möchten.
button

Warum benutzerdefinierte API-Schlüssel in Cursor verwenden?

Bevor wir uns mit dem Einrichtungsprozess befassen, wollen wir verstehen, warum Sie möglicherweise Ihre eigenen API-Schlüssel verwenden möchten:

  1. Cost Control: Verwalten und überwachen Sie Ihre eigenen Ausgaben für die KI-Nutzung direkt beim Anbieter.
  2. Higher Rate Limits: Möglicherweise Zugriff auf höhere Ratenlimits als auf der gemeinsam genutzten Infrastruktur von Cursor.
  3. Model Flexibility: Verwenden Sie bestimmte Modelle und Konfigurationen, die Ihren Entwicklungsanforderungen entsprechen.
  4. Privacy Considerations: Haben Sie mehr direkte Kontrolle darüber, wie Ihr Code und Ihre Prompts verarbeitet werden.

Verständnis der API-Schlüssel-Integration in Cursor

Wenn Sie benutzerdefinierte API-Schlüssel in Cursor konfigurieren, verwendet die Anwendung Ihre bereitgestellten Schlüssel, um Aufrufe an die jeweiligen LLM-Anbieter für KI-gestützte Funktionen zu tätigen. Das bedeutet:

Es ist wichtig zu beachten, dass einige spezielle Funktionen wie Tab Completion bestimmte Modelle erfordern und nicht mit benutzerdefinierten API-Schlüsseln funktionieren. Benutzerdefinierte Schlüssel funktionieren nur für Funktionen, die Standardmodelle der unterstützten Anbieter verwenden.

Einrichten benutzerdefinierter API-Schlüssel in Cursor

Schritt 1: Zugriff auf das Einstellungsfenster

  1. Öffnen Sie die Cursor-Anwendung auf Ihrem Computer

2. Klicken Sie auf das Einstellungssymbol (normalerweise in der rechten Seitenleiste oder im Menü)

3. Suchen und wählen Sie im Einstellungsmenü "Modelle"

Dadurch gelangen Sie zur API-Schlüssel-Konfigurationsseite, auf der Sie Schlüssel für verschiedene Anbieter hinzufügen können.

Schritt 2: Hinzufügen eines OpenAI-API-Schlüssels

Die Modelle von OpenAI, einschließlich GPT-4 und GPT-3.5, gehören zu den am häufigsten verwendeten in Cursor. So fügen Sie Ihren OpenAI-API-Schlüssel hinzu:

  1. Erstellen Sie zunächst einen API-Schlüssel von der OpenAI-Plattform
  1. In den Einstellungen für benutzerdefinierte API-Schlüssel von Cursor:
  1. Nach erfolgreicher Verifizierung wird Ihr OpenAI-API-Schlüssel aktiviert und Cursor beginnt, ihn für entsprechende Funktionen zu verwenden

Wichtiger Hinweis: Die Reasoning-Modelle von OpenAI (o1, o1-mini, o3-mini) erfordern eine spezielle Konfiguration und werden derzeit nicht mit benutzerdefinierten API-Schlüsseln unterstützt.

Schritt 3: Hinzufügen eines Anthropic-API-Schlüssels

Die Claude-Modelle von Anthropic bieten eine weitere leistungsstarke Option für die KI-gestützte Entwicklung. So fügen Sie Ihren Anthropic-API-Schlüssel hinzu:

  1. Erstellen Sie einen API-Schlüssel von der Entwicklerplattform von Anthropic
  1. In den Einstellungen für benutzerdefinierte API-Schlüssel von Cursor:
  1. Nach erfolgreicher Verifizierung verwendet Cursor Ihren Anthropic-API-Schlüssel für Interaktionen mit Claude-basierten Modellen

Schritt 4: Hinzufügen eines Google-API-Schlüssels

Die Gemini-Modelle von Google sind eine weitere Option für die KI-Unterstützung in Cursor. So konfigurieren Sie einen Google-API-Schlüssel:

  1. Erstellen Sie einen API-Schlüssel von Google AI Studio oder Google Cloud Platform
  1. In den Einstellungen für benutzerdefinierte API-Schlüssel von Cursor:
  1. Nach der Verifizierung wird Ihr Google-API-Schlüssel für Modelle wie gemini-1.5-flash-500k auf eigene Kosten verwendet

Schritt 5: Einrichten der Azure-Integration

Für Organisationen, die Azure OpenAI-Dienste verwenden, bietet Cursor eine Integration mit der Azure-API. So konfigurieren Sie:

  1. Richten Sie Azure OpenAI in Ihrem Azure-Portal ein
  1. In den Einstellungen für benutzerdefinierte API-Schlüssel von Cursor:
  1. Nach der Verifizierung leitet Cursor entsprechende Anfragen an Ihre Azure OpenAI-Bereitstellung weiter

Verwalten Ihrer API-Schlüssel

Überwachung der Nutzung

Da Sie Ihre eigenen API-Schlüssel verwenden, ist die Überwachung der Nutzung wichtig:

  1. Track provider billing: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Abrechnungs-Dashboards bei OpenAI, Anthropic, Google oder Azure, um die Kosten zu überwachen
  2. Set budget alerts: Konfigurieren Sie Ausgabenlimits oder -warnungen bei Ihren Anbietern, um unerwartete Gebühren zu vermeiden
  3. Evaluate usage patterns: Überlegen Sie, welche Modelle und Funktionen Sie am häufigsten verwenden, um die Kosten zu optimieren

Sichern Ihrer API-Schlüssel

Obwohl Cursor Ihre API-Schlüssel nicht dauerhaft speichert, werden sie mit Anfragen übertragen. Um die Sicherheit zu gewährleisten:

  1. Use appropriate permissions: Erstellen Sie API-Schlüssel mit den minimal erforderlichen Berechtigungen
  2. Rotate keys regularly: Generieren Sie regelmäßig neue API-Schlüssel und aktualisieren Sie sie in Cursor
  3. Monitor for unauthorized usage: Überprüfen Sie Ihre Anbieter-Dashboards auf ungewöhnliche Aktivitäten
  4. Never share keys: Vermeiden Sie es, API-Schlüssel weiterzugeben oder in Code-Repositories aufzunehmen

Behebung häufiger Probleme

Fehler bei der Schlüsselverifizierung

Wenn Sie Probleme bei der Verifizierung Ihres API-Schlüssels haben:

  1. Check for typos: Stellen Sie sicher, dass der API-Schlüssel korrekt ohne Leerzeichen kopiert wurde
  2. Verify account status: Bestätigen Sie, dass sich Ihr Anbieterkonto in gutem Zustand mit verfügbaren Guthaben befindet
  3. Check rate limits: Vorübergehende Verifizierungsprobleme können auftreten, wenn Sie die Ratenlimits erreicht haben
  4. Try a different browser/device: Manchmal können lokale Netzwerkprobleme die Verifizierung beeinträchtigen

Funktionskompatibilität

Denken Sie daran, dass nicht alle Cursor-Funktionen mit benutzerdefinierten API-Schlüsseln funktionieren:

  1. Tab Completion: Diese Funktion erfordert spezielle Modelle und funktioniert nicht mit benutzerdefinierten Schlüsseln
  2. Provider-specific features: Einige Funktionen sind möglicherweise an bestimmte Anbieter oder Modelle gebunden
  3. Model availability: Stellen Sie sicher, dass die benötigten Modelle in Ihrem Anbieterkonto verfügbar und aktiviert sind

Häufig gestellte Fragen

Wird mein API-Schlüssel gespeichert oder verlässt er mein Gerät?

Ihr API-Schlüssel wird nicht dauerhaft von Cursor gespeichert, sondern mit jeder Anfrage an den Server von Cursor gesendet. Alle Anfragen werden über das Backend von Cursor geleitet, wo die endgültige Prompt-Erstellung erfolgt.

Welche benutzerdefinierten LLM-Anbieter werden unterstützt?

Cursor unterstützt offiziell OpenAI, Anthropic, Google und Azure. Die Anwendung unterstützt auch API-Anbieter, die mit dem OpenAI-API-Format kompatibel sind (z. B. OpenRouter). Cursor bietet keine Unterstützung für benutzerdefinierte lokale LLM-Setups oder andere API-Formate.

Kann ich zwischen benutzerdefinierten und von Cursor bereitgestellten API-Schlüsseln wechseln?

Ja, Sie können Ihre benutzerdefinierten API-Schlüssel jederzeit deaktivieren, um zur Verwendung des integrierten Dienstes von Cursor zurückzukehren, vorbehaltlich etwaiger Planeinschränkungen.

Verbessern Sie Ihre KI-Automatisierung mit der Apidog MCP Server-Integration
Bringen Sie Ihre KI-gesteuerten Workflows noch weiter, indem Sie sie in den Apidog MCP Server integrieren.

Diese leistungsstarke Verbindung ermöglicht es Ihrem KI-Assistenten, direkt mit API-Spezifikationen aus Apidog-Projekten zu interagieren, was eine nahtlose API-Erkundung, Code-Generierung und die Erstellung strukturierter Modelle ermöglicht.

Fazit

Das Hinzufügen benutzerdefinierter API-Schlüssel zu Cursor gibt Ihnen mehr Flexibilität und Kontrolle über Ihren KI-gestützten Entwicklungsworkflow. Indem Sie diesem Tutorial folgen, können Sie Ihre bevorzugten KI-Anbieter – ob OpenAI, Anthropic, Google oder Azure – nahtlos integrieren und die volle Leistung von Cursor nutzen, während Sie die Kosten selbst verwalten.

Denken Sie daran, dass benutzerdefinierte API-Schlüssel zwar viele Vorteile bieten, aber auch die Verantwortung mit sich bringen, Ihre eigene Nutzung zu überwachen und zu verwalten. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Abrechnungs-Dashboards des Anbieters, um sicherzustellen, dass Sie im Budget bleiben, und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, um Ihre API-Schlüssel zu sichern.

Mit Ihren benutzerdefinierten API-Schlüsseln, die ordnungsgemäß konfiguriert sind, können Sie in Cursor unbegrenzte KI-Unterstützung genießen, die auf Ihre spezifischen Entwicklungsanforderungen und -präferenzen zugeschnitten ist.

Explore more

So verwenden Sie Deepseek R1 lokal mit Cursor

So verwenden Sie Deepseek R1 lokal mit Cursor

Erfahre, wie du DeepSeek R1 lokal mit Cursor IDE einrichtest & konfigurierst – privates, kostengünstiges KI-Coding.

4 June 2025

Wie man Gemma 3n auf Android ausführt?

Wie man Gemma 3n auf Android ausführt?

Erfahre, wie du Gemma 3n auf Android installierst und ausführst, mit Google AI Edge Gallery.

3 June 2025

So verwenden Sie den Google Search Console MCP-Server

So verwenden Sie den Google Search Console MCP-Server

Google Search Console & Apidog: SEO-Analyse & KI-API-Entwicklung. Installation, Konfiguration & Nutzung für Web-Performance & API-Einblicke.

30 May 2025

Praktizieren Sie API Design-First in Apidog

Entdecken Sie eine einfachere Möglichkeit, APIs zu erstellen und zu nutzen