GPT-5 Kostenlos Nutzen mit Cursor CLI: Anleitung

Ashley Innocent

Ashley Innocent

8 August 2025

GPT-5 Kostenlos Nutzen mit Cursor CLI: Anleitung

Die Integration fortschrittlicher KI-Modelle wie GPT-5 in Entwicklungsworkflows stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Produktivität für Entwickler dar. Mit der kürzlichen Veröffentlichung der Cursor CLI haben Benutzer nun Zugriff auf leistungsstarke Befehlszeilentools, die modernste KI nutzen.

💡
Bevor Sie beginnen, laden Sie Apidog (kostenlos) herunter, um die API-Artefakte zu verwalten, zu simulieren und zu testen, die Sie mit GPT-5 + Cursor CLI generieren werden. Apidog beschleunigt den Import von OpenAPI-Spezifikationen, Mock-Servern und automatisierten Testläufen – perfekt für den unten stehenden Workflow. 
Schaltfläche

Dieser Leitfaden bietet eine technische, Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung von GPT-5 über Cursor CLI, um API-Designs und Servercode zu generieren, und diese Artefakte anschließend mit Apidog zu importieren und zu validieren. Sie erhalten genaue Befehle, praktische Prompt-Beispiele, Automatisierungsmuster für CI und Tipps zur Härtung. Wo immer möglich, verweise ich auf offizielle Dokumentationen und Beispiele, damit Sie jeden Schritt nachvollziehen können.

Cursor CLI und GPT-5 Integration verstehen

Die Cursor CLI stellt eine neue Grenze in der KI-gestützten Entwicklung dar, indem sie die Fähigkeiten der Cursor-Plattform direkt in Ihr Terminal bringt. Als frühe Beta-Version gestartet, ermöglicht sie eine nahtlose Interaktion zwischen Ihrer Befehlszeilenschnittstelle (CLI) und Ihrem Editor und unterstützt mehrere KI-Modelle, einschließlich des neu eingeführten GPT-5 von OpenAI. GPT-5, bekannt für seine verbesserten Denk- und Kodierungsfähigkeiten, verspricht, komplexe Aufgaben mit größerer Präzision als seine Vorgänger zu bewältigen.

Die Integration von GPT-5 in die Cursor CLI ermöglicht es Entwicklern, Befehle auszuführen, Workflows zu automatisieren und Code direkt vom Terminal aus zu generieren. Die Benutzeroberfläche, wie in den X-Post-Bildern gezeigt, umfasst Optionen wie das Laden von Grafiken aus APIs, das Auslösen der Wiedergabe und die Ausgabe von Änderungszusammenfassungen, wobei GPT-5 die Befehlsausführung steuert. Dieses Setup bietet eine flexible Umgebung, in der Entwickler Modelle wechseln und Aufgaben effizient verwalten können.

Cursor CLI installieren und überprüfen

Schritt 1 — Installation (eine Zeile):

curl https://cursor.com/install -fsS | bash

Dies ist die offizielle Installationszeile, die von Cursor für die CLI dokumentiert wurde. Danach werden die CLI-Befehle verfügbar (zum Beispiel cursor-agent). (Cursor, Cursor)

Schritt 2 — Installation und Version überprüfen:

cursor-agent --version
cursor-agent status

Die CLI unterstützt die Befehle --version und status (letzterer zeigt den Authentifizierungsstatus und die Endpunktkonfiguration an). (Cursor)

Schritt 3 — Authentifizierung (zwei Optionen)

Browser-Flow (empfohlen für Entwicklungsmaschinen):

cursor-agent login
# This opens your browser and completes auth.
cursor-agent status

API-Schlüssel (empfohlen für Skripte / CI):

Erstellen Sie einen API-Schlüssel in Ihrem Cursor-Dashboard.

Exportieren Sie ihn:

export CURSOR_API_KEY="sk_XXXX..."
# or pass it inline for single commands:
cursor-agent --api-key sk_XXXX... "refactor the auth module"

Die CLI akzeptiert --api-key oder die Umgebungsvariable CURSOR_API_KEY für die nicht-interaktive Automatisierung.

Sicherheitshinweis: Der Cursor Agent kann Shell-Befehle lesen, ändern und ausführen – führen Sie ihn nur in vertrauenswürdigen Kontexten oder sicheren CI-Runnern aus. Die CLI-Dokumentation weist ausdrücklich auf sich entwickelnde Sicherheitsvorkehrungen hin.

GPT-5-Zugriff und Modell-Flags bestätigen

Die Cursor CLI bietet ein Flag -m, --model zur Auswahl von Modellen. Beispielmodelle sind sonnet-4, sonnet-4-thinking und gpt-5. Sie können Modelle auch innerhalb interaktiver Sitzungen über den Slash-Befehl /model wechseln. Verwenden Sie das -m Flag für Skripte.

Schnellprüfung (Modelle interaktiv auflisten):

Starten Sie die CLI und verwenden Sie dann /model:

cursor-agent
# inside session, type:
/model
# or use:
cursor-agent -m gpt-5 "print available models and confirm access"

Beachten Sie auch: Cursor hat die Verfügbarkeit von GPT-5 innerhalb von Cursor angekündigt; erwarten Sie, dass gpt-5 aufgelistet wird.

Ein konkreter Anwendungsfall: Eine OpenAPI 3.0 Spezifikation mit GPT-5 generieren (Schritt für Schritt)

Wir werden GPT-5 (über Cursor CLI) bitten, eine OpenAPI-YAML-Datei für eine einfache Zahlungs-API zu erstellen. Anschließend importieren wir diese Datei in Apidog und führen Tests durch.

Schritt 3.1 — Einen strikten Prompt verfassen (Formatkontrolle ist wichtig)

Beim Generieren maschinenlesbarer Artefakte weisen Sie das Modell an, nur den Dateiinhalt auszugeben (keine Markdown-Umrandungen, keine Kommentare). Verwenden Sie Few-Shot-Beispiele, um Schemata und konsistente Benennungen zu erzwingen. Das OpenAI Cookbook und die Cursor-Dokumentation empfehlen strikte System-Prompts und Antwortformatierungen, um unerwünschten Wrapper-Text zu vermeiden. (OpenAI Cookbook, Cursor)

Beispiel-Prompt (prägnant und explizit):

OpenAPI 3.0.3openapi.yaml

Sicherheit: Bearer-Token Authorization (HTTP-Bearer)

Endpunkte:

POST /payments — Zahlung erstellen; Anforderungsbody application/json; Antwort 201

GET /payments/{paymentId} — Zahlung nach ID abrufen; Antwort 200 oder 404

PUT /payments/{paymentId} — Metadaten aktualisieren; Antwort 200

DELETE /payments/{paymentId} — stornieren; Antwort 204

Komponenten/Schemata für PaymentRequest, PaymentResponse und ein Error-Schema

Beispiel-Bodies für Anfragen und Antworten

Verwenden Sie USD und geben Sie amount als Ganzzahl in Cents an

components.securitySchemes

Schritt 3.2 — Cursor CLI nicht-interaktiv aufrufen und YAML erfassen

Verwenden Sie -m gpt-5, um GPT-5 auszuwählen, und -p, um Antworten auszugeben (nicht-interaktiv). Leiten Sie stdout nach openapi.yaml um.

# Set your API key in CI or locally:
export CURSOR_API_KEY="sk_..."

# Non-interactive generation with model selection and print mode
cursor-agent -m gpt-5 -p "Generate OpenAPI 3.0.3 YAML for a Payments API (see prompt above)" > openapi.yaml

Erklärung:

-m gpt-5 erzwingt die Verwendung von GPT-5.

-p gibt die Modellantwort aus, die Sie zur späteren Verwendung in eine Datei umleiten. Die Cursor CLI unterstützt --output-format und -p für Skripting. (Cursor)

Wenn das Modell versehentlich Wrapper-Text enthält, wiederholen Sie den Vorgang mit einer strengeren Formulierung: Respond only with YAML, starting with 'openapi:' — dies reduziert unerwünschten Output.

Die generierte YAML lokal validieren (schnelle Plausibilitätsprüfungen)

Bevor Sie hochladen oder importieren:

YAML-Linting:

npm i -g yaml-cli # optional
yaml validate openapi.yaml

OpenAPI-Linter (Speccy / Spectral):

npm install -g @stoplight/spectral
spectral lint openapi.yaml

Beheben Sie alle gemeldeten Schemafehler (GPTs verwenden manchmal type: integer anstelle von format: int64 falsch, lassen required weg oder platzieren components falsch). Dies sind schnelle manuelle Bearbeitungen.

Die OpenAPI-Spezifikation in Apidog importieren (zwei Optionen)

Apidog unterstützt den manuellen Import über die Benutzeroberfläche oder den API-Import (POST /v1/projects/{projectId}/import-openapi) für programmatische Workflows. Wählen Sie den Ansatz, der zu Ihrer Pipeline passt. (docs.apidog.com, openapi.apidog.io)

Option A — Manueller UI-Import (schnell, empfohlen für die erste Iteration)

Apidog öffnen → Projekt erstellen → Projekteinstellungen → Daten importieren → OpenAPI.

Sie können IhreJSON- oderYAML-Dateien entweder in den unten gezeigten Bereich ziehen und ablegen oder einfach auf den Bereich klicken, um die gewünschte Datei aus dem Dateimanager Ihres Systems zu suchen und auszuwählen.

manueller-import-openapi-spezifikation-upload.png

Bei Verwendung des URL-Imports geben Sie bitte die direkte URL zur JSON- oder YAML-Datendatei an, nicht die Basis-URL der Swagger UI.

swagger
manueller-import-openapi-spezifikation-url.png

Import - Erweiterte Einstellungen

Option B — Programmatischer Import (CI / Automatisierung)

Wenn Sie openapi.yaml unter einer stabilen URL hosten (S3, raw GitHub), rufen Sie den OpenAPI-Import-Endpunkt auf:

# Example: import via Apidog API (requires APIDOG_ACCESS_TOKEN and projectId)
curl --location -g --request POST "https://api.apidog.com/v1/projects/${APIDOG_PROJECT_ID}/import-openapi?locale=en-US" \
  --header "Authorization: Bearer ${APIDOG_ACCESS_TOKEN}" \
  --header "Content-Type: application/json" \
  --data-raw '{
    "input": {"url": "https://my-bucket.s3.amazonaws.com/openapi.yaml"},
    "options": {
      "targetEndpointFolderId": 0,
      "endpointOverwriteBehavior": "OVERWRITE_EXISTING"
    }
  }'

Die Antwort liefert Zähler für erstellte/aktualisierte Endpunkte und Schemata – verwenden Sie diese, um den Erfolg in CI zu bestätigen. Die API-Dokumentation enthält diesen POST-Endpunkt und ein Beispiel.

Tests in Apidog erstellen oder Endpunkt-Fälle importieren (Kurzanleitung)

Sobald die OpenAPI-Spezifikation in Apidog ist:

Verwenden Sie die Benutzeroberfläche von Apidog, um Anforderungsvorlagen und Beispiel-Bodies automatisch zu generieren.

Konfigurieren Sie eine Umgebung (Basis-URL für Staging + API-Token-Umgebungsvariable).

Erstellen Sie ein Testszenario: Reihen Sie die Standard-Lebenszyklustests aneinander (erstellen → lesen → aktualisieren → löschen). Apidog unterstützt die Erstellung von Testszenarien und automatische Assertions über das Tests-Modul. (docs.apidog.com)

Wenn Sie die Testerstellung automatisieren möchten, können Sie Apidog API-Aufrufe skripten, um Testszenarien programmatisch zu erstellen (Apidog bietet eine OpenAPI für seine eigene API). Siehe Apidog API-Dokumentation für Endpunkte. (openapi.apidog.io)

Apidog CLI installieren und Tests lokal oder in CI ausführen

Global installieren:

# Node.js (v16+) required
npm install -g apidog-cli
# verify
node -v && apidog -v

Die Apidog CLI kann online (mit Zugriffstoken) oder lokal/offline unter Verwendung exportierter Testszenarien ausgeführt werden. Für Online-Läufe übergeben Sie --access-token mit Ihrem Apidog-Zugriffstoken.

Ein gespeichertes Testszenario ausführen (online):

export APIDOG_ACCESS_TOKEN="sk_apidog_..."
apidog run --access-token $APIDOG_ACCESS_TOKEN -t <TEST_ID> -e <ENV_ID> -r html,cli

Lokal ausführen (aus exportierten Testszenarien):

apidog run ./exported-scenarios/payment-tests.json --report cli

Die Apidog CLI lässt sich reibungslos in CI-Pipelines integrieren und erstellt CLI-/HTML-Berichte für Testläufe.

Beispiel für End-to-End-Automatisierung: Spezifikation mit GPT-5 generieren, in Apidog importieren, Tests ausführen (GitHub Actions)

Unten ist ein minimaler GitHub Actions Workflow, der das Muster zeigt.

name: GPT5 → Apidog CI

on: [push]

jobs:
  generate-and-test:
    runs-on: ubuntu-latest
    steps:
      - uses: actions/checkout@v4

      - name: Install Node.js and Apidog CLI
        uses: actions/setup-node@v4
        with:
          node-version: '18'
      - run: npm install -g apidog-cli

      - name: Install Cursor CLI
        run: curl https://cursor.com/install -fsS | bash

      - name: Generate OpenAPI via Cursor (headless)
        env:
          CURSOR_API_KEY: ${{ secrets.CURSOR_API_KEY }}
        run: |
          cursor-agent -m gpt-5 -p "Generate OpenAPI 3.0.3 YAML for a Payments API. Only return raw YAML." > openapi.yaml
          # Basic validation
          npx @stoplight/spectral lint openapi.yaml || true

      - name: Upload openapi.yaml to S3 (or GitHub Raw)
        run: |
          # upload steps here -- depends on your infra
          echo "Upload to bucket and set OPENAPI_URL"

      - name: Import to Apidog via API
        env:
          APIDOG_ACCESS_TOKEN: ${{ secrets.APIDOG_ACCESS_TOKEN }}
          APIDOG_PROJECT_ID: ${{ secrets.APIDOG_PROJECT_ID }}
        run: |
          curl -s -X POST "https://api.apidog.com/v1/projects/${APIDOG_PROJECT_ID}/import-openapi?locale=en-US" \
            -H "Authorization: Bearer ${APIDOG_ACCESS_TOKEN}" \
            -H "Content-Type: application/json" \
            --data-raw "{\"input\":{\"url\":\"${{ env.OPENAPI_URL }}\"},\"options\":{}}"

      - name: Run Apidog tests
        env:
          APIDOG_ACCESS_TOKEN: ${{ secrets.APIDOG_ACCESS_TOKEN }}
        run: |
          apidog run --access-token $APIDOG_ACCESS_TOKEN -t 637132 -e 358171 -r cli

Hinweise:

Ersetzen Sie die S3-/Upload-Schritte durch Ihr Artefakt-Hosting.

Bewahren Sie die Geheimnisse CURSOR_API_KEY, APIDOG_ACCESS_TOKEN und APIDOG_PROJECT_ID in den Repository-Geheimnissen auf.

Genehmigen und prüfen Sie die generierte Spezifikation, bevor Sie sie in der Produktion bereitstellen.

Apidog und Cursor unterstützen beide die headless/CI-Nutzung: Die CLI von Cursor unterstützt explizit die Nutzung des Headless-Agents in verschiedenen Umgebungen, und die Apidog CLI ist für die CI-Integration konzipiert.

Fortgeschritten: Den Agenten Code bearbeiten, Tests lokal ausführen und Patches committen lassen

Der Agent von Cursor kann Dateien bearbeiten und Shell-Befehle ausführen (vorbehaltlich Genehmigungen). Diese Fähigkeit ermöglicht es Ihnen:

Bitten Sie GPT-5, Servercode (Express/Flask/FastAPI) zu gerüstieren.

Diffs im Terminal überprüfen.

Anwendung akzeptieren, npm test ausführen und die Änderungen automatisch committen.

Beispielsequenz (lokale Entwicklung):

# generate code + apply
cursor-agent -m gpt-5 "Create an Express v4 route at src/routes/payments.js with handlers for POST/GET/PUT/DELETE and unit tests (jest). Run tests after applying."
# Cursor CLI will propose edits; review and allow or deny specific shell commands.

Die Dokumentation beschreibt das Toolkit des Agenten (Dateioperationen, Suche, Ausführen von Shell-Befehlen) und betont Überprüfungspunkte sowie Check-in-Workflows. Verwenden Sie diese, um die Kontrolle über automatisierte Bearbeitungen zu behalten.

Fehlerbehebung bei häufigen Fehlermodi

GPT hat ungültiges YAML erzeugt — wiederholen Sie den Vorgang mit einem präzisen "nur YAML"-Prompt, oder verarbeiten Sie es nachträglich mit sed/yq, um führende Zeilen zu entfernen.

Apidog-Import meldet fehlende Felder — überprüfen Sie components und operationIds; Apidog ordnet summary, operationId und path bevorzugt für Endpunktnamen zu. Beheben Sie diese in der Spezifikation und importieren Sie dann erneut.

Apidog CLI schlägt aufgrund von Variablen oder Dateipfaden fehl — verwenden Sie absolute Pfade für Dateiuploads in CLI-Läufen und überprüfen Sie, ob Umgebungsvariablen gesetzt sind. Die Apidog-Dokumentation erklärt die gängigen Dateipfadprobleme und wie CLI-Läufe konfiguriert werden.

Sicherheit & Governance (sehr wichtig)

Führen Sie den Agenten niemals mit erhöhten Berechtigungen auf unvertrautem Code aus. Cursor warnt, dass die CLI Shell-Befehle ausführen und Dateien ändern kann; schützen Sie Produktionsgeheimnisse sorgfältig.

Umgang mit Geheimnissen: Bewahren Sie API-Schlüssel und Umgebungsgeheimnisse in Ihrem CI-Geheimnisspeicher auf. Verwenden Sie Apidog Vault / Umgebungsvariablen, anstatt Token in Spezifikationen einzubetten. Apidog unterstützt Vault-Integrationen (HashiCorp, Azure Key Vault).

Genehmigen Sie Agentenänderungen manuell, wenn der Agent Dateisystem- oder Shell-Operationen vorschlägt; fordern Sie mindestens einen menschlichen Genehmigungsschritt in CI für Produktions-Pushes.

Beispiel: Präzise Prompts zum Kopieren

OpenAPI YAML generieren (kurz):

cursor-agent -m gpt-5 -p "Output ONLY a valid OpenAPI 3.0.3 YAML for a 'payments' API with POST /payments, GET/PUT/DELETE /payments/{paymentId}. Use components.schemas PaymentRequest and PaymentResponse. Add examples. Do not include any markdown fences or commentary."

Cursor einen Express-Handler und Tests schreiben lassen:

cursor-agent -m gpt-5 -p "Create Express route handlers in src/routes/payments.js with corresponding unit tests in tests/payments.test.js. Implement basic in-memory store. Provide package.json scripts to run tests. Only output a JSON patch showing file names and full contents in JSON format."

Eine bestehende README-Beschreibung in eine OpenAPI-Spezifikation konvertieren:

cursor-agent -m gpt-5 -p "Convert the following README API description into an OpenAPI 3.0.3 YAML. Output only YAML. [paste README paragraphs]"

Warum GPT-5 + Cursor CLI + Apidog kombinieren?

Die Cursor CLI bringt GPT-5 ins Terminal und unterstützt nicht-interaktive Automatisierung, Dateioperationen und Headless-CI-Nutzung. Das reduziert den Aufwand, wenn Sie maschinell generierte Artefakte direkt in Ihrem Repository haben möchten.

GPT-5 bietet höhere Genauigkeit und besseres Reasoning für die Code- und Schema-Generierung (Cursor hat GPT-5-Unterstützung im Produkt hinzugefügt).

Apidog schließt den Kreis: Importieren Sie die resultierende OpenAPI-Spezifikation, generieren Sie Mock-Server, führen Sie Smoke- und Integrationstests durch und exportieren Sie Berichte – dies ermöglicht eine robuste Entwicklungs-/Test-Feedbackschleife.

Fazit

Dieser Workflow bietet Ihnen ein praktisches Muster: generieren (GPT-5 über Cursor CLI) → importieren/prüfen (Apidog) → simulieren & testen (Apidog CLI/UI). Er beschleunigt das Prototyping, und in Kombination mit Validierung (Spectral, Unit-Tests) können Sie sicher von der Idee zur Integration übergehen. Wenn Sie skalieren, fügen Sie strengere Schutzmaßnahmen hinzu: Schema-Validierungsgates, manuelle Genehmigungen für generierten Code und rollierende Testsuiten.

Schaltfläche

Praktizieren Sie API Design-First in Apidog

Entdecken Sie eine einfachere Möglichkeit, APIs zu erstellen und zu nutzen