So fügst du Gemini 2.5 Pro kostenlos zu Cursor hinzu

Durch Gemini 2.5 Pro in Cursor: Effizientere Code-Erstellung, intelligente Vorschläge & verbesserte Problemlösung – kostenlos.

Leo Schulz

Leo Schulz

5 June 2025

So fügst du Gemini 2.5 Pro kostenlos zu Cursor hinzu

Gemini 2.5 Pro repräsentiert Googles neuesten Fortschritt im Bereich der künstlichen Intelligenz und zeigt signifikante Verbesserungen in den Bereichen Reasoning und Coding. Dieses hochmoderne Modell bietet Entwicklern eine verbesserte Produktivität und optimierte Coding-Workflows direkt in ihrer IDE-Umgebung. Durch die Integration von Gemini 2.5 Pro in Cursor erhalten Sie Zugriff auf effizientere Code-Generierung, intelligente Vorschläge und verbesserte Fähigkeiten zur Problemlösung, ohne dass Abonnementkosten anfallen.

Das Modell zeichnet sich durch das Verständnis komplexer Coding-Muster, das Debuggen von Problemen und die Bereitstellung umfassender Erklärungen für technische Konzepte aus. Im Gegensatz zu früheren Versionen zeigt Gemini 2.5 Pro ein bemerkenswertes kontextuelles Bewusstsein, das es ihm ermöglicht, die Kohärenz während erweiterter Programmiersitzungen aufrechtzuerhalten. Seine Fähigkeit, Code in zahlreichen Programmiersprachen zu parsen und zu generieren, macht es zu einem unschätzbaren Werkzeug für Entwickler, die an vielfältigen Projekten arbeiten.

Während Cursor ein Premium-Abonnement anbietet, das den Zugriff auf verschiedene KI-Modelle beinhaltet, konzentriert sich dieses Tutorial speziell darauf, Gemini 2.5 Pro zu Ihrer Cursor-Installation hinzuzufügen, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen. Durch die Nutzung des kostenlosen API-Zugangs von Google können Sie die vollen Fähigkeiten dieses fortschrittlichen Modells in Ihrer bevorzugten Entwicklungsumgebung erleben.

Als Cursor AI IDE-Benutzer, der bereits modernste Entwicklungstools nutzt, werden Sie Apidogs leistungsstarken Ansatz zur API-Entwicklung zu schätzen wissen.

button

Diese umfassende Postman-Alternative vereint API-Design, -Tests, -Dokumentation und -Zusammenarbeit in einer schlanken Oberfläche, die Ihren Cursor-Workflow ergänzt.

Während Cursor Ihr Coding-Erlebnis mit KI-gestützter Unterstützung verbessert, optimiert Apidog Ihr API-Lifecycle-Management mit Funktionen wie automatisierten Mock-Servern, intuitivem Request-Building und nahtlosem Environment-Switching.

Die Plattform unterstützt REST-, GraphQL-, WebSocket- und SOAP-Protokolle und ist damit der perfekte Begleiter für Cursor beim Erstellen von API-abhängigen Anwendungen. Zusammen schaffen diese modernen Tools ein Entwicklungsumfeld, das die Produktivität maximiert und gleichzeitig den Kontextwechsel in Ihren Projekten minimiert.

button

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Hinzufügen von Gemini 2.5 Pro zu Cursor

Schritt 1: Zugriff auf die Cursor-Einstellungen

Der erste Schritt im Integrationsprozess ist der Zugriff auf das Einstellungsfenster von Cursor, in dem alle Konfigurationsoptionen verwaltet werden. Die Methode variiert leicht je nach Betriebssystem:

Für macOS:

  1. Starten Sie die Cursor-Anwendung aus Ihrem Ordner "Programme" oder dem Dock
  2. Klicken Sie in der Anwendungsleiste am oberen Bildschirmrand auf das Menü "Cursor"
  3. Wählen Sie "Einstellungen" aus dem Dropdown-Menü
  4. Wählen Sie "Cursor-Einstellungen" aus den nachfolgenden Optionen

Für Windows/Linux:

  1. Öffnen Sie Cursor über Ihr Startmenü, die Desktop-Verknüpfung oder den Anwendungsstarter
  2. Klicken Sie in der oberen linken Ecke des Anwendungsfensters auf das Menü "Datei"
  3. Wählen Sie "Einstellungen" aus dem Dropdown-Menü
  4. Klicken Sie im Untermenü, das angezeigt wird, auf "Einstellungen"

Dadurch wird das Einstellungsfenster geöffnet, in dem Sie verschiedene Aspekte der Cursor-IDE konfigurieren können. Das Fenster wird in der Regel als neuer Tab innerhalb der Editor-Oberfläche angezeigt, sodass Sie Ihren Arbeitsbereich beibehalten können, während Sie Anpassungen vornehmen.

Schritt 2: Navigieren zum Abschnitt "Modell" oder "Erweiterungen"

Sobald Sie sich im Einstellungsfenster befinden, müssen Sie den spezifischen Abschnitt finden, der die KI-Modellkonfigurationen verwaltet:

  1. Suchen Sie nach einem Navigationsmenü auf der linken Seite des Einstellungsfensters
  2. Scrollen Sie durch die verfügbaren Kategorien, um eine zu finden, die sich auf die KI-Funktionalität bezieht
  3. Dieser Abschnitt könnte als "Modelle", "KI-Anbieter", "Erweiterungen" oder "KI-Konfiguration" bezeichnet werden
  4. In neueren Versionen von Cursor finden Sie ihn möglicherweise unter "KI-Einstellungen" oder "Sprachmodelle"
  5. Klicken Sie auf diesen Abschnitt, um auf die Modellverwaltungs-Oberfläche zuzugreifen

Die genaue Bezeichnung kann je nach Ihrer Cursor-Version variieren, aber die KI-bezogenen Einstellungen sind in der Regel für einen einfacheren Zugriff zusammengefasst. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den richtigen Abschnitt zu finden, können Sie die Suchfunktion oben im Einstellungsfenster verwenden, indem Sie Schlüsselwörter wie "Modell" oder "KI" eingeben, um relevante Optionen zu filtern.

Schritt 3: Verstehen des korrekten Modellnamens

Bei der Konfiguration von Gemini 2.5 Pro in Cursor ist die Verwendung des präzisen Modellbezeichners entscheidend für eine erfolgreiche Integration. Der genaue Modellbezeichner für Gemini 2.5 Pro Experimental lautet:

gemini-2.5-pro-exp-03-25

Diese Zeichenfolge muss genau so eingegeben werden, wie sie angezeigt wird, einschließlich aller Bindestriche und Zahlen. Jede Abweichung, selbst geringfügige Rechtschreibunterschiede oder Groß-/Kleinschreibungsänderungen, kann verhindern, dass die Verbindung ordnungsgemäß funktioniert. Der Modellbezeichner dient als eindeutiger Verweis, der es Cursor ermöglicht, mit der spezifischen Version von Gemini zu kommunizieren, die Sie verwenden möchten.

Google aktualisiert gelegentlich seine Modellversionen. Wenn Sie also auf Verbindungsprobleme stoßen, überprüfen Sie den aktuellsten Modellbezeichner auf der Google AI Studio-Dokumentationsseite. Zum Zeitpunkt des Verfassens ist der oben angegebene Bezeichner jedoch korrekt für den Zugriff auf die experimentellen Funktionen von Gemini 2.5 Pro.

Schritt 4: Abrufen eines Google API-Schlüssels (Direkte Methode)

Um Cursor mit Gemini 2.5 Pro zu verbinden, benötigen Sie einen API-Schlüssel von Google. Dieser Schlüssel authentifiziert Ihre Anfragen an die Google AI-Dienste. Befolgen Sie diese detaillierten Schritte, um Ihren Schlüssel zu erhalten:

  1. Öffnen Sie Ihren Webbrowser und navigieren Sie zu Google AI Studio:

2. Melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an

3. Suchen Sie nach der Anmeldung nach der Option "API-Schlüssel abrufen"

4. Klicken Sie auf "API-Schlüssel abrufen" und wählen Sie "API-Schlüssel erstellen" aus den angezeigten Optionen

5. Kopieren Sie Ihren neu generierten API-Schlüssel und speichern Sie ihn sicher

WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS:

Das API-Schlüsselformat von Google sieht in der Regel wie eine lange Zeichenfolge aus Buchstaben, Zahlen und Symbolen aus. Sobald Sie Ihren Schlüssel gesichert haben, können Sie mit der Konfiguration von Cursor fortfahren.

Schritt 5: Hinzufügen eines benutzerdefinierten Modells in Cursor

Kehren Sie mit Ihrem API-Schlüssel zum Einstellungsfenster von Cursor zurück, um das benutzerdefinierte Modell zu konfigurieren:

  1. Untersuchen Sie innerhalb des im Schritt 2 identifizierten Abschnitts für KI-bezogene Einstellungen die Oberfläche auf Optionen zum Hinzufügen oder Anpassen von Modellen
  2. Suchen Sie insbesondere nach Optionen wie:

3. Wenn Sie eine Schaltfläche mit der Bezeichnung "Hinzufügen" oder "+" neben einer beliebigen Liste von Modellen sehen, klicken Sie darauf, um mit dem Hinzufügen einer neuen Modellkonfiguration zu beginnen

4. Wenn Sie "OpenAI-Basis-URL überschreiben" sehen, ist dies besonders wichtig

Die Oberfläche zum Hinzufügen benutzerdefinierter Modelle variiert geringfügig zwischen den Cursor-Versionen, aber die Kernfunktionalität bleibt gleich: Sie müssen Verbindungsdetails für das Gemini-Modell angeben.

Schritt 6: Eingabe des Modellnamens

Sobald Sie den entsprechenden Abschnitt zum Hinzufügen eines benutzerdefinierten Modells gefunden haben:

  1. Suchen Sie nach einem Feld mit der Bezeichnung "Modellname", "Modell-ID" oder ähnlichem
  2. Klicken Sie auf dieses Feld, um es für die Texteingabe zu aktivieren
  3. Geben Sie genau Folgendes ein: gemini-2.5-pro-exp-03-25
  4. Überprüfen Sie Ihren Eintrag auf:

Dieser präzise Bezeichner stellt sicher, dass Cursor die richtige Modellversion vom API-Dienst von Google anfordert. Fehler in dieser Zeichenfolge führen zu fehlgeschlagenen Verbindungen oder unerwartetem Verhalten.

Schritt 7: Überschreiben der OpenAI-Basis-URL

Viele KI-Code-Editoren, einschließlich Cursor, wurden ursprünglich so konzipiert, dass sie hauptsächlich mit den Modellen von OpenAI arbeiten. Um die Gemini-Modelle von Google zu verwenden, müssen Sie diese Anfragen an den API-Endpunkt von Google umleiten:

Suchen Sie die Einstellung, um die Standard-OpenAI-Basis-URL zu überschreiben

Geben Sie die folgende URL für die Gemini-API in einem OpenAI-kompatiblen Kontext ein:

<https://generativelanguage.googleapis.com/v1beta/openai/>

Stellen Sie sicher, dass die URL genau so eingegeben wird, wie sie angezeigt wird, einschließlich des abschließenden Schrägstrichs

Einige Versionen von Cursor haben möglicherweise ein Dropdown-Menü, um "Google" als Anbieter auszuwählen

Diese URL-Umleitung ist entscheidend, da sie Cursor mitteilt, wohin er seine API-Anfragen senden soll. Ohne diese Änderung würde Cursor versuchen, das Gemini-Modell von den Servern von OpenAI anzufordern, was fehlschlagen würde.

Schritt 8: Eingabe des Google API-Schlüssels

Als Nächstes müssen Sie Ihren Google API-Schlüssel angeben, um Ihre Anfragen zu authentifizieren:

  1. Suchen Sie nach einem Feld mit der Bezeichnung "API-Schlüssel", "Google API-Schlüssel" oder "Authentifizierungstoken"
  1. Klicken Sie auf dieses Feld, um es für die Texteingabe zu aktivieren
  2. Fügen Sie sorgfältig den API-Schlüssel ein, den Sie in Schritt 4 von Google AI Studio erhalten haben
  1. Überprüfen Sie, ob der gesamte Schlüssel korrekt eingefügt wurde
  1. Einige Versionen von Cursor bieten möglicherweise an, nach der Eingabe des Schlüssels "Verbindung testen"

Dieser API-Schlüssel dient als Ihre Authentifizierungsanmeldeinformation und ist für jede Anfrage erforderlich, die Cursor an den Gemini-Dienst stellt. Ohne einen gültigen Schlüssel schlägt die Integration fehl, selbst wenn alle anderen Einstellungen korrekt sind.

Schritt 9: Speichern der Einstellungen

Nachdem Sie alle erforderlichen Informationen eingegeben haben, müssen Sie Ihre Konfiguration speichern:

  1. Suchen Sie am unteren Rand des Einstellungsfensters nach einer Schaltfläche "Speichern", "Übernehmen" oder "OK"

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern", um Ihre Änderungen zu übernehmen

3. Wenn Sie aufgefordert werden, Cursor neu zu starten, damit die Änderungen wirksam werden, wählen Sie "Jetzt neu starten" aus

4. Nach dem Speichern (und ggf. Neustart) wird Cursor mit Ihrer neuen Konfiguration geladen

Das ordnungsgemäße Speichern der Einstellungen ist für eine dauerhafte Konfiguration unerlässlich. Ohne diesen Schritt könnten Ihre Änderungen verloren gehen, wenn Sie Cursor schließen und erneut öffnen.

Schritt 10: Testen der Integration

Der letzte Schritt besteht darin, zu überprüfen, ob Ihre Gemini 2.5 Pro-Integration korrekt funktioniert:

  1. Öffnen oder erstellen Sie eine Codedatei in der Cursor-IDE

2. Suchen Sie in Cursor nach der KI-Assistenten-Oberfläche

3. Versuchen Sie, die KI-gestützten Funktionen zu verwenden:

4. Wenn Cursor eine Option zum Auswählen des zu verwendenden KI-Modells bietet, stellen Sie sicher, dass "gemini-2.5-pro-exp-03-25" verfügbar ist, und wählen Sie es aus

5. Senden Sie eine Testaufforderung wie "Schreiben Sie eine Funktion zur Berechnung der Fibonacci-Sequenz in Python"

Wenn das Modell angemessen auf Ihre Eingabeaufforderungen reagiert, herzlichen Glückwunsch! Sie haben Gemini 2.5 Pro erfolgreich kostenlos in Cursor integriert.

Alternative Methode: Verwendung von OpenRouter (potenziell kostenlos)

Wenn Sie auf Schwierigkeiten mit der direkten API-Schlüsselmethode stoßen, können Sie OpenRouter als Zwischenplattform nutzen, die die Verbindung zu verschiedenen KI-Modellen, einschließlich Gemini 2.5 Pro, vereinfacht.

Schritt 1: Einrichten von OpenRouter

  1. Besuchen Sie die OpenRouter-Website: https://openrouter.ai/
  2. Erstellen Sie ein Konto und melden Sie sich an

3. Navigieren Sie nach der Anmeldung zu Ihrem Dashboard

4. Benennen Sie Ihren API-Schlüssel mit etwas einprägsamem wie "Cursor-Integration"

5. Legen Sie bei Bedarf Nutzungslimits fest

6. Generieren und kopieren Sie Ihren OpenRouter-API-Schlüssel

Schritt 2: Konfigurieren von Cursor mit OpenRouter

Greifen Sie auf die Cursor-Einstellungen zu, wie in Schritt 1 der direkten Methode beschrieben

Navigieren Sie zum Abschnitt für benutzerdefinierte Modelle oder API-Schlüssel

Aktivieren Sie die Option "OpenAI-Basis-URL überschreiben"

Geben Sie Ihren OpenRouter-API-Schlüssel in das entsprechende Feld ein

Legen Sie den benutzerdefinierten API-Endpunkt/die Basis-URL fest auf:

<https://openrouter.ai/api/v1>

Geben Sie beim Hinzufügen des benutzerdefinierten Modells Folgendes ein:

google/gemini-2.5-pro-exp-03-25:free

(Hinweis: Überprüfen Sie diesen genauen Modellbezeichner auf der OpenRouter-Website, da er sich ändern kann)

Speichern Sie die Einstellungen wie in Schritt 9 der direkten Methode beschrieben

Testen Sie die Integration wie in Schritt 10 beschrieben

Die OpenRouter-Methode hat einige Vorteile gegenüber dem direkten Ansatz:

Sie fügt jedoch einen zusätzlichen Dienst zwischen Ihnen und Google ein, der Latenzzeiten verursachen oder zu einem Fehlerpunkt werden könnte, wenn OpenRouter Probleme hat.

Fazit

Indem Sie diesem umfassenden Tutorial folgen, haben Sie das leistungsstarke Gemini 2.5 Pro-Modell von Google erfolgreich zu Ihrer Cursor-IDE hinzugefügt, ohne für ein Premium-Abonnement zu bezahlen. Diese Integration verbessert Ihren Entwicklungsworkflow mit fortschrittlichen KI-Funktionen, von der intelligenten Codevervollständigung bis hin zur Unterstützung bei der Lösung komplexer Probleme.

Denken Sie daran, dass die grundlegende Integration zwar kostenlos ist, die API-Nutzung jedoch den Kontingenten und Preisen von Google unterliegt. Die kostenlose Stufe ist in der Regel ausreichend für einzelne Entwickler, die an persönlichen Projekten arbeiten, aber überwachen Sie Ihre Nutzung, um unerwartete Gebühren zu vermeiden, wenn Sie die Freigrenzen überschreiten.

Da sich sowohl Cursor als auch die KI-Dienste von Google weiterentwickeln, können sich einige Schritte in diesem Prozess ändern. Wenn Sie auf Schwierigkeiten stoßen, lesen Sie die offizielle Dokumentation für beide Plattformen oder Community-Foren, um die aktuellsten Informationen zu erhalten.

Mit Gemini 2.5 Pro, das jetzt in Cursor zur Hand ist, sind Sie mit einem der fortschrittlichsten KI-Coding-Assistenten ausgestattet, die heute verfügbar sind, und bereit, Ihre Produktivität zu steigern und komplexe Entwicklungsherausforderungen anzugehen.

button

Explore more

Fathom-R1-14B: Fortschrittliches KI-Argumentationsmodell aus Indien

Fathom-R1-14B: Fortschrittliches KI-Argumentationsmodell aus Indien

Künstliche Intelligenz wächst rasant. FractalAIResearch/Fathom-R1-14B (14,8 Mrd. Parameter) glänzt in Mathe & Logik.

5 June 2025

Cursor 1.0 mit BugBot: KI-gestütztes Automatisierungstest-Tool ist da:

Cursor 1.0 mit BugBot: KI-gestütztes Automatisierungstest-Tool ist da:

Die Softwareentwicklung erlebt Innovationen durch KI. Cursor, ein KI-Editor, erreicht mit Version 1.0 einen Meilenstein.

5 June 2025

30+ öffentliche Web 3.0 APIs, die Sie jetzt nutzen können

30+ öffentliche Web 3.0 APIs, die Sie jetzt nutzen können

Der Aufstieg von Web 3.0: Dezentral, nutzerorientiert, transparent. APIs ermöglichen innovative dApps und Blockchain-Integration.

4 June 2025

Praktizieren Sie API Design-First in Apidog

Entdecken Sie eine einfachere Möglichkeit, APIs zu erstellen und zu nutzen