Die Tech-Branche hat große Sprünge in der Softwareentwicklung gemacht, egal ob Web oder Mobile. Heutzutage ist der effiziente Einsatz von Application Programming Interfaces (APIs) in der Softwareentwicklung das wichtigste Highlight. Jede von APIs bereitgestellte Funktion bietet einen zusätzlichen Vorteil für die Softwareanwendung. Sie ermöglicht es verschiedenen Softwaresystemen, auf einfache Weise zu interagieren und Daten auszutauschen, wodurch die Entwicklungseffizienz verbessert wird. Beispielsweise ist das Hochladen von Dateien eine der wichtigsten Funktionen, die viele APIs unterstützen, sodass Benutzer Dateien wie Bilder, Videos und Dokumente hochladen und freigeben können.
Dieser Artikel befasst sich mit den grundlegenden Konzepten des Datei-Uploads in APIs und bietet dann eine Schritt-für-Schritt-Anleitung in Apidog. Apidog ist ein
Grundlegende Konzepte des Datei-Uploads in APIs
Bevor wir uns direkt ansehen, wie ein Datei-Upload in APIs funktioniert, müssen wir zunächst einige Schlüsselkonzepte untersuchen.
Content-Type
Der Content-Type-HTTP-Header gibt den Typ des Inhalts an, der im HTTP-Nachrichtenrumpf gesendet wird. Er ist ein wichtiger Bestandteil von HTTP-Anforderungen und -Antworten, da er dem empfangenden Server oder Client den zurückgegebenen Inhaltstyp und die Art und Weise der Verarbeitung mitteilt. Der Inhaltstyp gibt das Format der gesendeten Daten an, z. B. Text, HTML, JSON oder XML, und ermöglicht es dem Server, den Inhalt korrekt zu parsen. application/json, text/plain, application/x-www-form-urlencoded und multipart/form-data sind die am häufigsten verwendeten Inhaltstypen. Für unseren Kontext legen wir den Inhaltstyp auf multipart/form-data fest, wodurch Dateien in den Anforderungstext aufgenommen werden können.
Wenn ein Client eine Anforderung mit dem Inhaltstyp multipart/form-data sendet, wird der Anforderungstext in mehrere Teile aufgeteilt, die jeweils einen Datenteil enthalten. Eine Boundary-Zeichenfolge im Content-Type-Header trennt jeden Teil, der eindeutig sein und nicht in den gesendeten Daten vorkommen muss.
Jeder Teil der Anforderung kann ein Name-Wert-Paar oder eine Datei enthalten. Beispielsweise könnte ein HTML-Formular mit einem Datei-Upload-Feld eine Anforderung mit einem file-Teil senden, der die Binärdaten der Datei enthält, und einem name-Teil, der den Namen der Datei enthält. Andere Teile könnten zusätzliche Daten enthalten, z. B. Formularfelder oder Metadaten. Das Format des Headers sieht wie folgt aus:
Content-Type: multipart/form-data;
boundary=----xyz123
Wie oben besprochen, werden die gesendeten Daten in mehrere Teile aufgeteilt, sodass der Server erkennen muss, wo jeder Teil beginnt und endet. Jeder Teil im Anforderungstext wird durch die Boundary-Zeichenfolge getrennt, der zwei Bindestriche „--“ vorangestellt sind. Dem letzten Teil folgen zwei Bindestriche und die Boundary-Zeichenfolge, gefolgt von zwei weiteren Bindestrichen. Boundaries beginnen normalerweise mit mehreren Bindestrichen und enden mit einem alphanumerischen Suffix (z. B. ------xyz123
).
-- ----xyz123 Content-Disposition: form-data; name="file"; filename="example.png" Content-Type: image/png
<Binary data of the file>
-- ----xyz123
Content-Disposition: form-data; name="field1"
value1 -- ----xyz123--
In diesem Beispiel enthält der Anforderungstext zwei Teile: einen Dateiteil mit den Binärdaten der Datei und einen Namensbestandteil mit dem Wert value1
. Die Boundary-Zeichenfolge trennt jeden Teil; dem letzten Teil folgen zwei Bindestriche, und auf die Boundary-Zeichenfolge folgen zwei weitere Bindestriche.
HTTP-Methode
HTTP-Methoden sind Nachrichten, die an einen Server gesendet werden und die Art der auszuführenden Aktion angeben. Diese Methoden ermöglichen eine umfassendere Kommunikation zwischen dem Browser und dem Server. Einige der HTTP-Methoden sind unten aufgeführt:
● GET: Ruft eine Ressource vom Server ab.
● POST: Sendet eine Entität an den Server und erstellt eine neue Ressource.
● PUT: Aktualisiert eine vorhandene Ressource auf dem Server.
● DELETE: Löscht eine Ressource vom Server.
● PATCH: Aktualisiert eine vorhandene Ressource auf dem Server teilweise.
● HEAD: Ruft die Header einer Ressource ohne ihren Text ab.
● OPTIONS: Ruft die vom Server unterstützten HTTP-Methoden ab.
● TRACE: Ein Nachrichten-Loopback-Test wird entlang des Pfads zur Zielressource ausgeführt.
In unserem Kontext sollte die POST-HTTP-Methode verwendet werden, um die Datei-Upload-Anforderung zu senden. Dies liegt an der Unterstützung der POST-Methode für die Datenübermittlung im Anforderungstext.
Datei-Codierung
Die Methode, die verwendet wird, um die Zeichendaten in einer Binärdatei darzustellen, wird als Datei-Codierung bezeichnet. Sie stellt sicher, dass die Daten in der Datei über verschiedene Systeme und Software hinweg korrekt gespeichert, übertragen und interpretiert werden können. Es gibt zahlreiche Datei-Codierungen, darunter UTF-8 und ASCII.
Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Datei-Codierung mit dem Server und allen anderen Systemen kompatibel ist, die sie verarbeiten, wenn Sie mit Datei-Uploads in APIs arbeiten. Im Allgemeinen ist UTF-8 die Standard-Datei-Codierung, da sie von vielen Systemen weitgehend unterstützt wird und jedes Zeichen darstellen kann.
Dateigrößenbeschränkungen
Dateigrößenbeschränkungen beziehen sich auf die größte Datei, die auf einen Server hochgeladen werden kann. Das Anpassen der Dateigrößenbeschränkungen kann dazu beitragen, Denial-of-Service-Angriffe zu verhindern und sicherzustellen, dass große Dateien die Ressourcen des Servers nicht überlasten. Die Limits können sowohl auf Client- als auch auf Serverseite festgelegt werden.
Der Browser oder die Software, die zum Erstellen der Datei-Upload-Anforderung verwendet wird, kann Dateigrößenbeschränkungen auf Client-Ebene erzwingen. Browser haben typischerweise ihre eigenen Dateigrößenbeschränkungen, die je nach Browser und Betriebssystem variieren. Beispielsweise beschränken einige Browser Datei-Uploads auf 2 GB, während andere größere Uploads zulassen. Auf der anderen Seite können Dateigrößenbeschränkungen auf Serverseite in der Webserverkonfiguration oder im Anwendungscode festgelegt werden, die basierend auf den verfügbaren Ressourcen des Servers, der Größe der typischerweise hochgeladenen Dateien und dem gewünschten Sicherheitsniveau konfiguriert werden können.
API-Endpunkte, die Datei-Uploads akzeptieren, sollten Dateigrößenbeschränkungen haben, um zu verhindern, dass übermäßig große Dateien hochgeladen werden, um sicherzustellen, dass der Server stabil und reaktionsfähig bleibt.
Wie man Dateien in Anforderungen mit API hochlädt?

Apidog ist ein API-Dokumentations- und Testtool, das Entwicklern hilft, ihre APIs zu erstellen, zu dokumentieren, zu debuggen, zu testen und zu simulieren. Ziel ist es, das Erstellen und Verwalten von REST-APIs zu erleichtern, indem eine einfache und benutzerfreundliche Oberfläche bereitgestellt wird. Apidog ist in cloudbasierten Versionen verfügbar und unterstützt verschiedene Programmiersprachen und API-Frameworks, mit denen Sie Dateien nahtlos in APIs hochladen können.
Nachdem wir nun die Grundlagen des Datei-Uploads in APIs behandelt haben und wissen, was Apidog ist, wollen wir uns mit den Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Ausführen eines Datei-Uploads mit Apidog befassen.
Schritt 1: Erstellen eines neuen Projekts
Öffnen Sie die Apidog-Anwendung und erstellen Sie eine neue Anforderung.

Schritt 2: Wählen Sie die Anforderungsmethode aus
Wählen Sie die POST-Anforderungsmethode aus den Dropdown-Optionen aus, zu denen GET, POST, PUT, DELETE, TRACE, HEAD usw. gehören.

Jetzt müssen wir die URL des Servers eingeben, der die Datei empfangen soll. Mit Hilfe von Apidog können wir mit der verfügbaren lokalen Mock-Funktion testen und müssen nur einen Unterordner wie hier in diesem Beispiel angeben; wir laden das Bild des Autos hoch, also fügen wir /car
nur zur URL hinzu.
Obwohl dies nicht eingeschränkt ist, können Sie jeden der Server verwenden, der die Datei empfangen kann, was auch mit Hilfe der Testing- oder der Production-Umgebung von Apidog erfolgen kann.

Schritt 3: Legen Sie den Inhaltstyp des Anforderungstexts fest
Legen Sie als Nächstes den Inhaltstyp des Anforderungstexts auf multipart/form-data fest. Es stellt sicher, dass der Client Dateien in den Anforderungstext aufnehmen kann. Wir können dies tun, indem wir zum Abschnitt „Text“ gehen und die Formulardaten auswählen, wie unten gezeigt:

Schritt 4: Fügen Sie dem Anforderungstext ein Dateifeld hinzu
Um Clients zu ermöglichen, Dateien in Ihre API hochzuladen, fügen Sie ein Dateifeld in den Anforderungstext ein. Klicken Sie dazu auf das Feld Neuen Parameter hinzufügen, fügen Sie den Feldnamen hinzu und wählen Sie Datei aus dem Dropdown-Menü aus.

Im obigen Bild sehen Sie, dass Sie eine Datei hochladen können, sobald Sie Datei aus dem Dropdown auswählen.
Schritt 5: Speichern und testen Sie die Anforderung
Nachdem Sie die Anforderung konfiguriert haben, speichern Sie sie und testen Sie sie mit dem Apidog-Testtool. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Senden im Endpunkteditor. Sie können dann eine Datei-Upload-Anforderung an den Endpunkt senden und überprüfen, ob der Server die Datei und alle zusätzlichen Daten, die Sie in den Anforderungstext aufgenommen haben, empfangen hat. Schließlich können Sie die endgültige Ausgabe wie unten gezeigt sehen:
Sie können Ihre Codeausgabe auch in mehreren Formaten sehen, die von Apidog bereitgestellt werden, wie z. B. Shell, JavaScript, Java, Swift, Go, PHP, Python, HTTP, C, C#, Ruby usw., die im Bild unten zu sehen sind:
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit Hilfe von Apidog erfolgreich eine Datei-Upload-Anforderung hinzugefügt.
Fazit
Die Datei-Upload-Funktionalität ist für viele Web- und mobile Anwendungen unerlässlich, und Datei-Upload-APIs werden immer häufiger. In diesem Artikel haben wir gezeigt, dass es bei der Entwicklung einer API, die Datei-Uploads akzeptiert, entscheidend ist, den Inhaltstyp, die HTTP-Methode, die Datei-Codierung, die Dateigrößenbeschränkungen und die Sicherheitsmaßnahmen zu berücksichtigen.
Schließlich vereinfacht das Einrichten eines Datei-Uploads in APIs und Anforderungen mit Hilfe der robusten API- und Anforderungsdesign- und Testtools von Apidog den Prozess, der in sehr wenigen Schritten erledigt wird.