So installieren und verwenden Sie den Exa MCP-Server

Erfahren Sie, wie Sie den Exa MCP Server installieren und nutzen, um KI-Assistenten wie Claude Websuchen zu ermöglichen.

Leo Schulz

Leo Schulz

5 June 2025

So installieren und verwenden Sie den Exa MCP-Server

In der Welt der künstlichen Intelligenz ist die Bereitstellung von Echtzeit- und aktuellen Informationen für KI-Modelle entscheidend. Um dies zu erleichtern, können KI-Assistenten wie Claude den Model Context Protocol (MCP) Server verwenden, um auf externe Tools und APIs zuzugreifen, sodass sie in Echtzeit im Web suchen und strukturierte Ergebnisse abrufen können. Dieser Artikel führt Sie durch die Installation und Verwendung des Exa MCP Servers, der Claude Desktop mit der leistungsstarken KI-Such-API von Exa verbindet und es KI-Assistenten ermöglicht, anspruchsvolle Websuchen mit Leichtigkeit durchzuführen.

💡
Suchen Sie nach einer intelligenteren Möglichkeit, API-Tests zu verwalten und gleichzeitig KI-Tools wie Claude zu integrieren? Apidog ist nicht nur eine weitere API-Plattform – es ist die Brücke zwischen Ihrem KI-Assistenten und Echtzeit-Webdaten. Mit der intuitiven Benutzeroberfläche von Apidog können Sie Ihre MCP-Server-Endpunkte an einem Ort simulieren, testen und dokumentieren. Egal, ob Sie den Exa MCP Server einrichten oder API-Aufrufe debuggen, Apidog macht den Prozess nahtlos, visuell und entwicklerfreundlich.
button

Was ist das Model Context Protocol (MCP)?

Das Model Context Protocol (MCP) ist ein Framework, das entwickelt wurde, um KI-Anwendungen die Interaktion mit externen Datenquellen oder -diensten zu ermöglichen. Es ermöglicht KI-Assistenten wie Claude, mit lokalen Diensten oder APIs zu kommunizieren und sicherzustellen, dass die von diesen Modellen verwendeten Informationen aktuell und korrekt sind. MCP bietet eine sichere und standardisierte Möglichkeit, Kontext weiterzuleiten, was bedeutet, dass KI-Modelle Daten aus mehreren Quellen abrufen können, ohne die Privatsphäre oder Sicherheit zu gefährden.

Das MCP-Protokoll ermöglicht es KI-Modellen wie Claude, sich in Tools zu integrieren, die Aufgaben wie Websuchen, Data Scraping und sogar spezifische Dienstanforderungen auf standardisierte Weise ausführen können. Beispielsweise kann ein MCP-Server so konfiguriert werden, dass er Claude mit einer API wie der von Exa verbindet, was Websuchen, Web Scraping und vieles mehr ermöglicht. Mit Echtzeit-Websuchfunktionen kann Claude Benutzern helfen, indem es die neuesten Informationen direkt aus dem Web bereitstellt.

Was macht der Exa MCP Server?

Der Exa MCP Server fungiert als Brücke zwischen KI-Assistenten (wie Claude) und den KI-gestützten Websuchfunktionen von Exa. Durch die Einrichtung des Exa MCP Servers ermöglichen Sie Ihrem KI-Assistenten Folgendes:

Durch die Konfiguration dieses Servers eröffnen Sie Ihrem KI-Assistenten neue Möglichkeiten und geben ihm Zugriff auf Echtzeitdaten, die für alles verwendet werden können, von der Beantwortung von Benutzeranfragen bis zur Durchführung von Recherchen und Analysen.

Voraussetzungen

Bevor Sie beginnen, müssen Sie einige Dinge sicherstellen. Diese Voraussetzungen helfen Ihnen, potenzielle Probleme während der Installation und Einrichtung zu vermeiden:

Node.js (v18 oder höher): Stellen Sie sicher, dass Sie Node.js auf Ihrem Rechner installiert haben. Sie können die Version überprüfen, indem Sie Folgendes ausführen:

node --version

Wenn Sie Node.js nicht installiert haben, besuchen Sie die offizielle Node.js-Website, um die neueste Version herunterzuladen.

Claude Desktop installiert: Stellen Sie sicher, dass Sie Claude Desktop eingerichtet und einsatzbereit haben. Claude ist ein KI-Assistent, der für verschiedene Aufgaben verwendet werden kann, einschließlich Websuchen, durch die Integration mit externen Servern wie Exa MCP.

Exa API Key: Sie benötigen einen API-Schlüssel von Exa, um Ihre Anfragen zu authentifizieren. Wenn Sie keinen haben, melden Sie sich auf dem Exa-Dashboard an, um Ihren Schlüssel zu erhalten.

Git installiert: Git wird für das Klonen von Repositories während des manuellen Installationsprozesses benötigt. Sie können überprüfen, ob Git installiert ist, indem Sie Folgendes ausführen:

git --version

Installation

Sobald die Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie mit der Installation des Exa MCP Servers beginnen. Es gibt zwei Hauptmöglichkeiten, den Server zu installieren: über NPM oder mit Smithery. Lassen Sie uns beide Methoden untersuchen.

1. NPM-Installation

Für eine schnelle und einfache Einrichtung können Sie den Exa MCP Server global mit NPM installieren. Führen Sie den folgenden Befehl aus:

npm install -g exa-mcp-server

Dadurch wird der Exa MCP Server global auf Ihrem System installiert, sodass er von jedem Verzeichnis aus ausführbar ist.

2. Verwendung von Smithery

Smithery ist ein Tool, das die Installation des Exa MCP Servers automatisiert und die Einrichtung noch einfacher macht. Um den Server mit Smithery zu installieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:

npx -y @smithery/cli install exa --client claude

Dieser Befehl installiert automatisch die erforderlichen Abhängigkeiten und konfiguriert den Server für die Verwendung mit Claude.

3. Manuelle Installation

Wenn Sie den Server manuell installieren möchten oder mehr Kontrolle über den Installationsprozess benötigen, können Sie diese Schritte ausführen:

Klonen Sie das Repository:

git clone https://github.com/exa-labs/exa-mcp-server.git

Navigieren Sie zum Projektverzeichnis:

cd exa-mcp-server

Installieren Sie die Abhängigkeiten:

npm install

Erstellen Sie das Projekt:

npm run build

Erstellen Sie einen globalen Link, um den Server von überall aus ausführbar zu machen:

npm link

Konfiguration

Sobald der Exa MCP Server installiert ist, müssen Sie Claude Desktop so konfigurieren, dass er den Server erkennt und mit der Verwendung beginnt. So geht's:

1. Claude Desktop konfigurieren

Aktivieren Sie zuerst den Entwicklermodus in Claude Desktop:

Alternativ können Sie die Konfigurationsdatei direkt über das Terminal öffnen.

Für macOS:

code ~/Library/Application\ Support/Claude/claude_desktop_config.json

Für Windows:

code %APPDATA%\Claude\claude_desktop_config.json

2. Fügen Sie die Exa-Serverkonfiguration hinzu

Fügen Sie in der Datei claude_desktop_config.json die folgende Konfiguration hinzu, um Claude Desktop anzuweisen, den Exa MCP Server zu verwenden:

{
  "mcpServers": {
    "exa": {
      "command": "npx",
      "args": ["/path/to/exa-mcp-server/build/index.js"],
      "env": {
        "EXA_API_KEY": "your-api-key-here"
      }
    }
  }
}

Ersetzen Sie unbedingt your-api-key-here durch Ihren tatsächlichen Exa API-Schlüssel vom Exa-Dashboard.

3. Wählen Sie die zu aktivierenden Tools aus

Der Exa MCP Server enthält mehrere Tools, die Sie je nach Bedarf aktivieren können. Wenn Sie beispielsweise Websuchen, Recherchen nach Forschungsarbeiten, Twitter-Suchen und Tools zur Unternehmensrecherche verwenden möchten, würden Sie die Konfiguration wie folgt ändern:

{
  "mcpServers": {
    "exa": {
      "command": "npx",
      "args": [
        "/path/to/exa-mcp-server/build/index.js",
        "--tools=web_search,research_paper_search,twitter_search,company_research,crawling,competitor_finder"
      ],
      "env": {
        "EXA_API_KEY": "your-api-key-here"
      }
    }
  }
}

Diese Einrichtung aktiviert alle verfügbaren Tools für den Server.

4. Starten Sie Claude Desktop neu

Damit die Änderungen wirksam werden, müssen Sie Claude Desktop neu starten:


Sobald der Exa MCP Server konfiguriert und verbunden ist, können Sie ihn für Websuchen verwenden. Hier sind einige Beispielaufforderungen, die Sie mit Claude verwenden können:

Testen mit MCP Inspector

Sie können die Funktionalität des Servers mit dem MCP Inspector testen. Mit diesem Tool können Sie interaktiv mit dem Server interagieren und Suchanfragen ausführen.

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den MCP Inspector zu starten:

npx @modelcontextprotocol/inspector node ./build/index.js

Dadurch wird eine interaktive Oberfläche geöffnet, in der Sie verschiedene Suchanfragen testen, die Ergebnisse untersuchen und die verfügbaren Tools erkunden können.

Verbessern Sie Ihre KI-Automatisierung mit der Apidog MCP Server-Integration
Bringen Sie Ihre KI-gesteuerten Workflows noch weiter, indem Sie sie in den Apidog MCP Server integrieren.

Diese leistungsstarke Verbindung ermöglicht es Ihrem KI-Assistenten, direkt mit API-Spezifikationen aus Apidog-Projekten zu interagieren, was eine nahtlose API-Erkundung, Code-Generierung und strukturierte Modellerstellung ermöglicht.

Fehlerbehebung

Obwohl die Einrichtung des Exa MCP Servers im Allgemeinen unkompliziert ist, können Sie auf einige häufige Probleme stoßen. Hier sind einige Tipps, um diese zu beheben:

1. Server nicht gefunden

Wenn der Server nicht gefunden wird, stellen Sie sicher, dass der npm-Link korrekt eingerichtet ist und dass die Konfiguration in Claude Desktop korrekt ist. Überprüfen Sie die Pfade in Ihrer Konfigurationsdatei noch einmal.

2. API-Schlüsselprobleme

Wenn es ein Problem mit dem Exa API-Schlüssel gibt, vergewissern Sie sich, dass der Schlüssel gültig und in der Datei claude_desktop_config.json korrekt festgelegt ist. Stellen Sie sicher, dass sich keine zusätzlichen Leerzeichen oder Anführungszeichen um den API-Schlüssel befinden.

3. Verbindungsprobleme

Wenn Verbindungsprobleme auftreten, versuchen Sie, Claude Desktop vollständig neu zu starten. Überprüfen Sie die Protokolle auf Fehler:

Für macOS:

tail -n 20 -f ~/Library/Logs/Claude/mcp*.log

Für Windows:

type "%APPDATA%\Claude\logs\mcp*.log"

Fazit

Die Einrichtung des Exa MCP Servers eröffnet Ihrem KI-Assistenten leistungsstarke neue Möglichkeiten und ermöglicht es ihm, Echtzeit-Websuchen mithilfe der Such-API von Exa durchzuführen. Mit einem einfach zu befolgenden Installationsprozess, klaren Konfigurationsschritten und robuster Funktionalität macht der Exa MCP Server es für KI-Modelle wie Claude einfach, auf die neuesten Informationen zuzugreifen und Benutzern relevante, aktuelle Ergebnisse zu liefern. Egal, ob Sie wissenschaftliche Arbeiten recherchieren, Unternehmensanalysen durchführen oder sich über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden halten, der Exa MCP Server stellt sicher, dass Ihr KI-Assistent immer mit frischen, umsetzbaren Daten ausgestattet ist.

Explore more

Fathom-R1-14B: Fortschrittliches KI-Argumentationsmodell aus Indien

Fathom-R1-14B: Fortschrittliches KI-Argumentationsmodell aus Indien

Künstliche Intelligenz wächst rasant. FractalAIResearch/Fathom-R1-14B (14,8 Mrd. Parameter) glänzt in Mathe & Logik.

5 June 2025

Cursor 1.0 mit BugBot: KI-gestütztes Automatisierungstest-Tool ist da:

Cursor 1.0 mit BugBot: KI-gestütztes Automatisierungstest-Tool ist da:

Die Softwareentwicklung erlebt Innovationen durch KI. Cursor, ein KI-Editor, erreicht mit Version 1.0 einen Meilenstein.

5 June 2025

30+ öffentliche Web 3.0 APIs, die Sie jetzt nutzen können

30+ öffentliche Web 3.0 APIs, die Sie jetzt nutzen können

Der Aufstieg von Web 3.0: Dezentral, nutzerorientiert, transparent. APIs ermöglichen innovative dApps und Blockchain-Integration.

4 June 2025

Praktizieren Sie API Design-First in Apidog

Entdecken Sie eine einfachere Möglichkeit, APIs zu erstellen und zu nutzen