Swagger ist ein beliebtes API-Entwicklungstool, das Entwicklern hilft, RESTful APIs schnell zu entwerfen, zu erstellen und zu testen. Die offizielle Swagger-Website bietet viele Tools und Bibliotheken, darunter der Swagger Editor, ein besonders nützliches Tool, das Entwicklern hilft, Swagger-Spezifikationsdateien zu erstellen und zu bearbeiten. Dieser Artikel stellt die Grundlagen und die Verwendung des Swagger Editors vor.
Vorteile der Verwendung des Swagger Editors
Der Swagger Editor ist ein Open-Source-Tool zum Schreiben und Testen von OpenAPI-Spezifikationen mit folgenden Vorteilen:
- Schreiben und Testen von OpenAPI-Spezifikationen: Der Swagger Editor ermöglicht es Entwicklern, OpenAPI-Spezifikationen in einem visuellen Editor zu schreiben und die Funktionalität und Antwort dieser Spezifikationen sofort auf derselben Oberfläche zu testen.
- Auto-Vervollständigung und Fehlerprüfung: Der Swagger Editor kann Entwicklern helfen, Schlüsselwörter und Parameter beim Schreiben von OpenAPI-Spezifikationen automatisch zu vervollständigen und eine Echtzeit-Fehlerprüfung durchzuführen, um häufige Syntaxfehler und Spezifikationsfehler zu vermeiden.
- Einfache Zusammenarbeit: Der Swagger Editor ermöglicht es mehreren Entwicklern, an derselben OpenAPI-Spezifikation zusammenzuarbeiten, wodurch es einfacher wird, API-Spezifikationen innerhalb eines Entwicklungsteams auszutauschen und zu diskutieren.
- Integration mit anderen Swagger-Tools: Der Swagger Editor kann in andere Swagger-Tools wie Swagger UI und Swagger Codegen integriert werden, um Entwicklern eine umfassende API-Entwicklungs- und Testlösung zu bieten.
Erste Schritte mit dem Swagger Editor
Installieren des Swagger Editors
Der Swagger Editor kann auf zwei Arten installiert und gestartet werden:
- Online-Nutzung: Swagger bietet eine Online-Version des Swagger Editors auf seiner Website an, die einfach durch den Besuch der Website genutzt werden kann. Diese Methode erfordert keine Installation und kann direkt verwendet werden.
- Lokale Installation: Swagger bietet auch eine lokale Version des Swagger Editors auf seiner Website an, die von GitHub heruntergeladen werden kann. Nach dem Herunterladen entpacken Sie die Dateien und führen Sie den folgenden Befehl aus, um zu starten:
npm install
npm start
Verstehen der Swagger Editor UI
Der Swagger Editor ist ein beliebtes Tool zum Entwerfen, Erstellen und Testen von RESTful APIs. Er bietet eine benutzerfreundliche Benutzeroberfläche, mit der Entwickler OpenAPI-Spezifikationen schreiben und testen können, mit Funktionen wie automatischer Vervollständigung und Fehlerprüfung.
Der Editorbereich ist der zentrale Ort zum Erstellen und Bearbeiten von Spezifikationen, und das Seitenfenster bietet eine einfache Navigation zwischen verschiedenen Teilen der Spezifikation. Der Info-Tab zeigt allgemeine Informationen über die API an, während der Paths-Tab eine Liste der Endpunkte bereitstellt. Der Definitions-Tab ermöglicht es Entwicklern, Datenmodelle zu erstellen oder zu bearbeiten, und der Parameters-Tab bietet eine Liste der Parameter. Der Responses-Tab zeigt eine Liste der Antworten an, und der Security-Tab gibt Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen für die API an.

Wie man den Swagger Editor verwendet
Nach dem Starten des Swagger Editors können Sie mit dem Erstellen und Bearbeiten von Swagger-Spezifikationsdateien mit den folgenden grundlegenden Operationen beginnen:
Erstellen einer neuen Swagger-Spezifikationsdatei
Beim Starten des Swagger Editors öffnet sich automatisch eine leere Swagger-Spezifikationsdatei. Um eine neue Swagger-Spezifikationsdatei zu erstellen, klicken Sie links auf die Schaltfläche "New Document".
Bearbeiten der Swagger-Spezifikationsdatei
Im Swagger Editor können Sie Swagger-Spezifikationsdateien einfach bearbeiten. Das linke Feld zeigt die Baumstruktur der Swagger-Spezifikationsdatei an, während das rechte Feld den entsprechenden YAML-Formatcode anzeigt. Sie können den entsprechenden YAML-Code bearbeiten, indem Sie auf einen beliebigen Knoten in der Baumstruktur des linken Felds doppelklicken. Nach der Bearbeitung können Sie auf die Schaltfläche "Validate" in der oberen linken Ecke klicken, um zu überprüfen, ob der Code der Swagger-Spezifikation entspricht.
Vorschau der Swagger-Dokumentation
Im Swagger Editor können Sie die Swagger-Dokumentation einfach in der Vorschau anzeigen. Durch Klicken auf die Schaltfläche "Preview" auf der linken Seite können Sie die Vorschau der Swagger-Dokumentation im rechten Browserfenster anzeigen. Sie können Swagger-API-Schnittstellen testen und die zurückgegebenen Ergebnisse im Vorschaufenster anzeigen.
Importieren und Exportieren von Swagger-Spezifikationsdateien
Im Swagger Editor können Sie Swagger-Spezifikationsdateien einfach importieren und exportieren. Sie können auf die Schaltfläche "File" in der oberen linken Ecke klicken und "Import URL" oder "Import File" auswählen, um eine Swagger-Spezifikationsdatei zu importieren. Sie können auch "Download As" auswählen, um eine Swagger-Spezifikationsdatei zu exportieren.
Weitere Funktionen
Zusätzlich zu den oben beschriebenen grundlegenden Operationen und Methoden bietet der Swagger Editor viele weitere Funktionen, darunter:
- Auto-Vervollständigung und Syntaxhervorhebung;
- Unterstützung für Swagger 2.0- und OpenAPI 3.0-Spezifikationen;
- Anpassbare Stile und Layouts;
- Unterstützung für mehrere Formate der Dateneingabe und -ausgabe.

Über die OpenAPI-Spezifikation
Die OpenAPI-Spezifikation (auch bekannt als Swagger-Spezifikation) ist ein Standard zur Beschreibung von RESTful APIs. Sie definiert Metadaten wie API-Schnittstelleninformationen, Anforderungsparameter und Antwortwerte und bietet Unterstützung für Automatisierungstools. Die OpenAPI-Spezifikation wurde ursprünglich von Swagger vorgeschlagen und ist heute ein offener Standard mit Unterstützung von zahlreichen Unternehmen und Organisationen.
Die OpenAPI-Spezifikation kann Entwicklern und Teams helfen, RESTful APIs effektiver zu entwerfen, zu schreiben und zu testen und gleichzeitig ihre Lesbarkeit und Wartbarkeit zu verbessern. Die Hauptmerkmale der OpenAPI-Spezifikation umfassen:
- Beschreibungssprache: Die OpenAPI-Spezifikation verwendet YAML oder JSON und andere beschreibende Sprachen, um API-Schnittstelleninformationen zu beschreiben. Sie kann API-Pfade, Parameter, Anforderungstexte, Antworten und Fehlercodes definieren.
- Visuelle Dokumentation: Die OpenAPI-Spezifikation kann eine visuelle API-Dokumentation generieren, die Online-Tests und -Debugging unterstützt.
- Erweiterbarkeit: Die OpenAPI-Spezifikation unterstützt benutzerdefinierte Eigenschaften und Erweiterungen, um unterschiedlichen Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.
- Sprachübergreifende Unterstützung: Die OpenAPI-Spezifikation kann von Code-Generierungstools in verschiedenen Sprachen wie Java, Node.js, Python und Go unterstützt werden.
Die OpenAPI-Spezifikation bietet einen einheitlichen Standard zur Beschreibung von RESTful APIs, wodurch es für verschiedene Teams einfacher wird, APIs zu kommunizieren und auszutauschen. Gleichzeitig bietet sie praktische Tools und Frameworks für API-Entwickler, um APIs zu entwerfen, zu schreiben und zu testen.
Swagger mit Code schreiben
Wenn Entwickler Swagger mit Code schreiben können, insbesondere VSCode. Es kann aus mehreren Gründen effektiver sein:
- Zeitersparnis und Effizienz: Das Generieren von Swagger aus Code kann den Arbeitsaufwand des manuellen Schreibens von Swagger erheblich reduzieren, insbesondere bei großen Projekten, deren Fertigstellung manuell Tage oder Wochen dauern kann, aber durch automatisierte Tools in Minuten generiert werden kann.
- Genauere Dokumentation: Das Generieren von Swagger aus Code kann die Konsistenz zwischen der Swagger-Dokumentation und dem tatsächlichen Code gewährleisten, wodurch Situationen vermieden werden, in denen Dokumentation und Code nicht synchron sind, und die API-Dokumentation genauer gemacht wird.
- Bessere Wartbarkeit: Das Generieren von Swagger aus Code kann die API-Wartung erleichtern, da die Swagger-Dokumentation und der Code konsistent sind. Wenn API-Änderungen auftreten, muss nur der Code aktualisiert werden, und die Swagger-Dokumentation wird automatisch aktualisiert, wodurch die Schwierigkeit der Wartungsarbeit verringert wird.
- Bessere Wiederverwendbarkeit: Das Generieren von Swagger aus Code kann die generierte Swagger-Dokumentation wiederverwendbarer machen, da die Swagger-Dokumentation detaillierte Informationen über die API enthält, die von anderen Entwicklern, Testern oder API-Clients wiederverwendet werden können, wodurch Zeit und Aufwand für redundante Arbeiten reduziert werden.
Eine bessere Wahl als der Swagger Editor
Für Design First-Teams ist Apidog ein fortschrittlicheres API-Design-Tool, das sehr empfehlenswert ist. Solange wir mit der JSON-Struktur vertraut sind, können Sie das Geheimnis des API-Designs in Apidog beherrschen. Apidog ist eine Kombination aus Postman, Swagger, Mock und JMeter.
In Apidog können wir nicht nur APIs entwerfen, die der OpenAPI-Spezifikation entsprechen, sondern auch eine Reihe von Prozessen wie API-Debugging, -Testen und -Dokumentfreigabe abschließen. Apidog bietet eine umfassende API-Managementlösung. Durch die Verwendung von Apidog können Sie Ihre APIs auf einer einheitlichen Plattform entwerfen, debuggen, testen und zusammenarbeiten, wodurch das Problem des Wechsels zwischen verschiedenen Tools und inkonsistenten Daten beseitigt wird. Apidog rationalisiert Ihren API-Workflow und gewährleistet eine effiziente Zusammenarbeit zwischen Front-End-, Back-End- und Testpersonal.