Da der Prozess zur Förderung der Entwicklererfahrung nun voranschreitet, werden APIs und Datenbanken zu äußerst wichtigen Komponenten. In diesem Artikel möchten wir allen die Vorteile der Datenbank-API sowie die Implementierungsmethoden zur Verknüpfung von APIs und Datenbanken vorstellen, um die Arbeitseffizienz zu verbessern.
Verwenden Sie Apidog, einen umfassenden API-Client, um APIs und Datenbanken einfach zu integrieren. Durch die Verwendung dieser Datenbankoperation kann die Zusammenarbeit zwischen API und Datenbank mit einer sehr intuitiven Benutzeroberfläche realisiert werden.
Was ist eine Datenbank-API?
Eine Datenbank-API (Application Programming Interface) ermöglicht es Anwendungen, mit einer Datenbank zu interagieren, um auf Daten zuzugreifen und diese zu manipulieren. Einige wichtige Punkte zu Datenbank-APIs:
- Sie bieten eine standardisierte Schnittstelle zur Kommunikation mit einer Datenbank und abstrahieren die zugrunde liegenden Details der Datenbankimplementierung. Dies ermöglicht die unabhängige Entwicklung von Anwendungen vom verwendeten Datenbanksystem.
- Sie ermöglichen das Erstellen, Lesen, Aktualisieren und Löschen (CRUD) von Datenbankdatensätzen. Häufige Methoden sind ExecuteQuery zum Ausführen von SQL-Abfragen, InsertRecord zum Einfügen neuer Zeilen, UpdateRecord zum Aktualisieren vorhandener Zeilen, DeleteRecord zum Löschen von Zeilen usw.
- Sie kümmern sich um die Verbindung zur Datenbank, das Pooling/Verwalten von Verbindungen, das Ausführen von Abfragen und Befehlen, das Zurückgeben von Ergebnissen, die Behandlung von Fehlern usw. Dies entlastet die Anwendung von der Implementierung von Datenbankinteraktionsdetails auf niedriger Ebene.
- Beliebte Datenbank-API-Beispiele sind ODBC, JDBC, ADO.NET, psycopg für PostgreSQL, MySQLdb für MySQL usw. Diese bieten APIs für wichtige Programmiersprachen, um mit wichtigen Datenbanksystemen zu interagieren.
Was ist der Zusammenhang zwischen Datenbanken und APIs?
Datenbanken und APIs sind in der Welt der Software- und Datenverwaltung miteinander verbunden. APIs (Application Programming Interfaces) fungieren als Vermittler, die die Kommunikation zwischen Anwendungen oder Diensten und Datenbanken ermöglichen. Sie bieten eine strukturierte und sichere Möglichkeit für Software, mit den in Datenbanken gespeicherten Daten zu interagieren. APIs ermöglichen es Anwendungen, Daten von Datenbanken anzufordern, abzurufen, zu aktualisieren und zu manipulieren, was sie zu einer entscheidenden Brücke zwischen dem Datenspeicher und den Anwendungen macht, die diese Daten benötigen.
Im Wesentlichen erleichtern APIs den nahtlosen Informationsfluss zwischen Datenbanken und der Software, die sich für verschiedene Zwecke auf diese Daten verlässt, z. B. um Informationen auf einer Website anzuzeigen oder sie in irgendeiner Weise zu verarbeiten.
Vorteile der API- und Datenbankverknüpfung
Die Integration von APIs und Datenbanken bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Als Nächstes möchte ich Aspekte wie die Verbesserung der Entwicklungseffizienz, die Verbesserung der Sicherheit, die Verknüpfung mit anderen Systemen, die Reduzierung des Gewichts der Anwendung und die Verteilung der Last untersuchen.
Entwicklung optimieren
Sie können entwickeln, ohne sich um die Details der Datenbank kümmern zu müssen. Und anpassungsfähig an Änderungen in der Datenstruktur
Verbesserte Sicherheit
Einfache Authentifizierung und Zugriffskontrolle mit API und vermeidet direkten Datenbankzugriff
Zusammenarbeit mit anderen Systemen
Durch die Veröffentlichung der API können Daten auch von anderen Systemen verwendet werden. Einfache Verknüpfung mit Microservice-Architektur usw.
Anwendung leichtgewichtig
Keine Notwendigkeit, eine Datenbank auf der App-Seite einzubetten. Es wird einfacher, Apps zu verteilen und zu installieren
Lastverteilung
Die API/App-Schicht und die Datenbankschicht können unabhängig voneinander skaliert werden. Auf diese Weise kann durch die entsprechende Verknüpfung von APIs und Datenbanken die Anwendungsentwicklung, der Betrieb, die Sicherheit usw. verbessert werden, so dass es sich fast um eine wesentliche Methode in der Web-Systementwicklung handelt.
Datenbankoperationen während des API-Tests
Auch beim Testen von APIs können Sie die Effizienz Ihrer Tests erheblich verbessern, indem Sie sich mit der Datenbank verbinden und diese bedienen.
Sie können überprüfen, ob die API-CRUD-Verarbeitung korrekt funktioniert. Sie können beispielsweise die erstellten Daten mithilfe der API abrufen und überprüfen, ob die Antwort wie erwartet ausfällt. Darüber hinaus simulieren Sie produktionsähnliche Situationen, indem Sie Testdaten in die Datenbank einfügen und die API testen.
Sie können den Zustand der Datenbank überprüfen und sicherstellen, dass die Daten vor und nach dem Test entsprechend geändert wurden. Nach Abschluss des Tests können Sie die Testdaten löschen und die Datenbank in einen sauberen Zustand zurückversetzen.
Auf diese Weise können Sie durch die Durchführung von CRUD-Operationen in der Datenbank während des API-Tests die Funktionalität und Leistung Ihrer API zuverlässiger testen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie mit Daten testen können, die der Produktion nahekommen, sodass Sie das API-Verhalten näher an den tatsächlichen Nutzungsbedingungen überprüfen können.
Datenbanken, die mit Apidog verbunden werden können
Apidog ist ein Tool zur Verwaltung des API-Lebenszyklus, das auch alle für die API-Entwicklung erforderlichen Funktionen bereitstellt und auch Funktionen wie Datenbankoperationen bietet. Mit Apidog können Sie sich mit Ihrer Datenbank verbinden und mit ihr interagieren, während Sie Ihre API entwickeln, wodurch API-Tests reibungsloser als je zuvor werden.
Apidog kann auch Datenbanken von derzeit gängigen Anbietern unterstützen. Als Nächstes möchte ich Ihnen die Datenbanktypen vorstellen, die Apidog unterstützen kann.
Häufige Datenbanktypen in Apidog
Relationale Datenbanken (RDBMS) - Organisieren Sie Daten in Relationen (Tabellen) und verwenden Sie SQL für Abfragen. Beispiele: MySQL, Oracle, SQL Server, PostgreSQL.
MySQL
Open-Source-Relationale Datenbank. Sie ist schnell, hat eine ausgezeichnete Lasttoleranz und wird häufig in Webanwendungen verwendet.
SQL Server
Relationale Datenbank von Microsoft. Gekennzeichnet durch hohe Stabilität und Verfügbarkeit. Hochkompatibel mit Windows-Systemen.
Oracle
Eine etablierte kommerzielle relationale Datenbank. Bietet erweiterte Funktionalität und Leistung. Für groß angelegte Systeme.
PostgreSQL
Open-Source-Relationale Datenbank. Standardkonform und funktionsreich. Sie zeichnen sich durch stabilen Betrieb und Zuverlässigkeit aus. Für Benutzer, die Daten verschieben oder synchronisieren müssen, sind Verbindungen von PostgreSQL zu Snowflake in Analyse- oder Multi-Cloud-Umgebungen unerlässlich.
ClickHouse
Eine schnelle, spaltenorientierte analytische Datenbank. Geeignet für die Verarbeitung großer Datenmengen für Echtzeitanalysen.
MongoDB
Dokumentenorientierte NoSQL-Datenbank. Sie hat ein flexibles Schema und eine hohe Erweiterbarkeit. Beliebt für Web-/Mobile-Apps.
Auf diese Weise ist es wichtig, eine geeignete Datenbank entsprechend ihrem Zweck und ihren Eigenschaften auszuwählen. Sie müssen sie entsprechend Ihren Systemanforderungen berücksichtigen.
Wie funktioniert eine Datenbank-API?
Schritt 1. Testen Sie die API mit "Datenbankoperation" in den "Pre Processors" und "Post Processors".

Schritt 2. Richten Sie eine neue Datenbank unter "Neue Datenbankverbindung" ein und geben Sie die erforderlichen Details ein, um eine Verbindung herzustellen.

Schritt 3. Definieren Sie Zieldaten und -operationen mithilfe von SQL-Befehlen, z. B. select * from users where id=2.

Schritt 4. Um die abgerufenen Daten anzuzeigen, schalten Sie "Ergebnisse in der Konsole anzeigen" ein und klicken Sie auf "Senden".

Schritt 5. Speichern Sie abgerufene Daten als Variablen mit "Ergebnisse in Variablen extrahieren" und klicken Sie auf "Senden", um sie zu speichern.
Navigieren Sie zu "Einstellungen", um Ihre gespeicherten Variablen anzuzeigen, die für zukünftige API-Tests verwendet werden können.
Schritt 6. Verwenden Sie die Assertionsfunktion von Apidog, um automatisch zu überprüfen, ob die API-Antwort mit den Datenbankdaten übereinstimmt. Beispiele sind Felder wie {{user}}, die bei der Überprüfung der API-Operation und der Qualitätssicherung helfen.
