Wenn Sie Cursor verwenden – den eleganten, KI-gestützten Code-Editor – haben Sie wahrscheinlich seine transformative Wirkung auf die Beschleunigung der Code-Entwicklung bemerkt. Aber haben Sie schon die Magie der Cursor Rules genutzt? Vertrauen Sie mir, wenn Sie erst einmal herausgefunden haben, wie man Cursor Rules verwendet, ist es, als würde man Ihrem KI-Assistenten ein personalisiertes Playbook für Ihr Projekt aushändigen. Heute werde ich Sie durch alles führen, was Sie wissen müssen, um Ihren Workflow mit Cursor Rules einzurichten, zu optimieren und zu verzehnfachen.
We’re thrilled to share that MCP support is coming soon to Apidog! 🚀
— Apidog (@ApidogHQ) March 19, 2025
Apidog MCP Server lets you feed API docs directly to Agentic AI, supercharging your vibe coding experience! Whether you're using Cursor, Cline, or Windsurf - it'll make your dev process faster and smoother.… pic.twitter.com/ew8U38mU0K
Was sind Cursor Rules überhaupt?
Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie programmieren in Cursor, und Ihr KI-Kumpel hilft Ihnen mit Vorschlägen, Code-Snippets und Korrekturen. Aber manchmal hat man das Gefühl, dass er errät, was Sie wollen, anstatt es zu wissen. Hier kommen Cursor Rules ins Spiel. Cursor Rules wurden um Anfang 2025 eingeführt und ermöglichen es Ihnen, Ihrer KI spezifische Anweisungen zu geben – es ist, als würden Sie Ihren eigenen Mini-Coding-Experten darin schulen, Ihren Coding-Stil zu verstehen und zu unterstützen.
Sie können diese "Regeln" auf verschiedenen Ebenen festlegen:
- Rules for AI: Globale Regeln, die für jedes Projekt gelten, das Sie in Cursor öffnen.
- .cursorrules: Projektspezifische Regeln (obwohl diese auf dem Weg nach draußen sind – dazu später mehr).
- Project Rules: Der glänzende neue Star der Show, gespeichert in
.cursor/rules/
mit.mdc
-Dateien, die Ihnen eine punktgenaue Kontrolle über den Kontext Ihres Projekts geben.

Mit Cursor Rules werfen Sie nicht nur Prompts auf die KI – Sie geben ihr eine Karte, um durch Ihre Codebasis wie ein Profi zu navigieren. Bereit zu sehen, wie es funktioniert? Fangen wir an!
Warum sich mit Cursor Rules abmühen?
Okay, Sie denken vielleicht: "Warum mit Regeln herumspielen, wenn Cursor schon ziemlich schlau ist?" Ziemlich faire Frage! Aber hier ist der Grund, warum Cursor Rules Ihre Zeit tatsächlich wert sind:
- Tailored Suggestions: Sagen Sie der KI Ihren Tech-Stack (z. B. Next.js oder Flutter), und sie schlägt Code vor, der zu Ihrem Projekt passt.
- Consistency Across the Team: Jeder erhält die gleichen Coding-Richtlinien, sodass Ihre Codebasis nicht zu einem Wild-West-Shootout wird (im wahrsten Sinne des Wortes).
- Faster Workflow: Kein Wiederholen mehr – die KI merkt sich Ihre Präferenzen und gibt relevante Antworten aus.
- Less Learning Curve: Neu in einem Framework? Lassen Sie die Regeln die KI lehren, Sie zu lehren.
Stellen Sie sich vor, Sie programmieren eine Next.js-App und die KI schlägt automatisch TypeScript-freundliche, Tailwind-gestylte Komponenten vor, ohne dass Sie es jedes Mal aussprechen müssen. Das ist die Macht von Cursor Rules.
Die Entwicklung von Cursor Rules: Von .cursorrules zu Project Rules
Bevor wir uns mit der Einrichtung befassen, werfen wir einen kurzen Blick auf die Geschichte. Das Regelsystem von Cursor hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt:
- Rules for AI: Diese befinden sich in den Cursor-Einstellungen (
Cursor > Settings > Rules
) und gelten überall. Ideal für allgemeine Dinge wie "Immer TypeScript verwenden" oder "Seien Sie präzise".

- .cursorrules: Eine Datei, die Sie in Ihrem Projektstamm ablegen, um Regeln für dieses bestimmte Repository festzulegen. Sie ist textbasiert und einfach, aber hier ist der Haken – sie ist ab 2025 veraltet. Das Cursor-Team empfiehlt, stattdessen zu Project Rules zu wechseln.
- Project Rules: Das Neueste und Beste, eingeführt in v0.45. Diese befinden sich in
.cursor/rules/
als.mdc
-Dateien und ermöglichen es Ihnen, Text und Dateisymbole sowie Bedingungen (Globs) zu verwenden, um sie auszulösen. Sie sind präziser und flexibler.

Wenn Sie also immer noch .cursorrules
verwenden, ist es an der Zeit, auf Cursor Rules im .mdc
-Format umzusteigen. Keine Sorge – ich zeige Ihnen, wie es geht!
So richten Sie Cursor Rules ein
Das Einrichten von Cursor Rules ist ein Kinderspiel, sobald Sie die Schritte kennen. So geht's:
1. Öffnen Sie das Regeln-Panel: Gehen Sie in Cursor zu Cursor > Settings > Rules > Project Rules > Add New Rule
. Oder drücken Sie Ctrl+Shift+P
(oder Cmd+Shift+P
auf dem Mac) und geben Sie "File: New Cursor Rule" ein.

2. Benennen Sie Ihre Regel: Wählen Sie einen eingängigen Namen wie my-awesome-rule.mdc
. Sie wird in .cursor/rules/
in Ihrem Projektordner angezeigt.

3. Füllen Sie die Lücken aus: Wenn Sie die .mdc
-Datei öffnen, sehen Sie oben zwei Schlüsselfelder:
- Description: Eine kurze Notiz darüber, was die Regel tut (z. B. "Führt RSpec-Tests automatisch aus").
- Globs: Muster wie
**/*.ts
odersrc/**/*_spec.rb
, um zu entscheiden, wann die Regel greift.

4. Schreiben Sie die Regel: Geben Sie im Hauptabschnitt Ihre Anweisungen ein – Klartext, Befehle oder Richtlinien.

Ihre Projektstruktur könnte in etwa so aussehen:

Speichern Sie es, und boom – Ihre KI hat jetzt einen neuen Trick im Ärmel. Aber was sollten Sie eigentlich in diese Regeln schreiben? Werfen wir einen Blick auf einige reale Beispiele.
Beispiele aus der Praxis für Cursor Rules
Hier sind drei Killer-Möglichkeiten, um Cursor Rules zu verwenden, direkt aus den Schützengräben des Coding-Lebens von 2025.
1. Befehle automatisch ausführen, wenn sich Dateien ändern
Angenommen, Sie sind ein Ruby-Entwickler, der Docker verwendet, und Sie möchten, dass RSpec-Tests automatisch ausgeführt werden, wenn Sie eine Spec-Datei optimieren. Hier ist eine Regel dafür:
Datei: rspec-execution.mdc
Description: "RSpec-Tests automatisch ausführen"
Globs: **/*_spec.rb
Rule:
## Run RSpec Automatically
When a spec file changes, execute:
---
docker compose exec app bundle exec rspec {{file_path}}
---
If RSpec fails and you know the line number, run this:
---
docker compose exec app bundle exec rspec {{file_path}}:{{line_number}}
---
Jedes Mal, wenn Sie eine _spec.rb
-Datei bearbeiten, kann die KI diesen Test auslösen, ohne dass Sie einen Finger rühren müssen. Praktisch, oder?
2. Dokumentieren Sie den Coding-Stil Ihres Projekts
Für ein Frontend-Projekt möchten Sie möglicherweise, dass die KI Ihre Verzeichnisstruktur und Best Practices versteht. Hier ist eine, die ich verwenden würde:
Datei: frontend-coding-rule.mdc
Description: "Frontend Best Practices"
Globs: packages/**/*.*
Rule:
## Frontend Coding Guidelines
### Directory Structure
- **features/**: Group by feature (e.g., `features/foo/NewFeature/`).
- `components/`: UI bits like `Header.tsx` or `Modal.tsx`.
- `domain/`: Logic like validation (`*.ts`) and tests (`*.spec.ts`).
- **shared/**: Reusable stuff like `Table.tsx` or `useSelectedItemIds.ts`.
### Rules
- Split UI (`*.ui.tsx`) and logic (`*.container.tsx`).
- Use `zod` for validation with separate spec files.
- Name components descriptively (e.g., `HeaderBreadcrumb`).
- Optimize with Atomic Design: atoms, molecules, organisms.
Dies gibt Ihrer KI ein Cheat Sheet für Ihre Codebasis, sodass sie Code vorschlägt, der wie angegossen passt.
3. Pull Requests automatisieren
Möchten Sie, dass die KI PRs für Sie entwirft? Probieren Sie Folgendes aus:
Datei: create-pullrequest.mdc
Description: "Auto-Draft Pull Requests"
Globs: (Leer lassen für manuellen Trigger)
Rule:
## Pull Request Creation
### Steps
1. Check for an Issue link. If none, ask: “Got a related Issue link?”
2. Assume `main` as the merge branch unless told otherwise.
3. Run `git diff origin/main...HEAD | cat` to see changes.
4. Create a draft PR:
---
git push origin HEAD && \
echo -e "Draft PR for {{changes}}\n\nRelated: {{issue_link}}" | \
gh pr create --draft --title "Update {{feature}}" --body-file - && \
gh pr view --web
---
Diese Regel verwandelt Ihre KI in eine PR-Maschine – perfekt für GitHub-Workflows.
Profi-Tipps für die Beherrschung von Cursor Rules
Debugging mit einem Schrei
Haben Sie sich jemals gefragt, ob Ihre Regel überhaupt funktioniert? Fügen Sie dies oben in Ihre .mdc
-Datei ein:
First, when referencing this file, shout “YAAAARRRR!”
Wenn die KI "YAAAARRRR!" in Chat oder Composer schreit, wissen Sie, dass die Regel geladen ist. Wenn es still wird, überprüfen Sie Ihre Description
und Globs
– sie sind erforderlich, damit die Regel greift (mehr dazu später).
Beheben von Regeln, die nicht geladen werden
Sind Sie auf ein Problem gestoßen, bei dem Ihre .mdc
-Datei nicht angewendet wird? Hier ist eine Lösung aus der Cursor-Community (ca. Februar 2025):
- Füllen Sie
Description
undGlobs
aus: Leere Felder können die Regel stillschweigend unterbrechen. Selbst ein einfachesGlobs: **/*
hilft. - Aktualisieren und Neustarten: Aktualisieren Sie die Datei, speichern Sie sie und starten Sie Cursor neu, wenn er immer noch stur ist.
Ich habe Fälle gesehen, in denen das Optimieren des Textes und das erneute Einfügen von Globs
es auf magische Weise behebt. Seltsam, aber es funktioniert!
Level Up mit Chat
Sie sind sich nicht sicher, was Sie schreiben sollen? Fragen Sie den Chat von Cursor:
Help me make a Cursor Rule for my Flutter project with Supabase and Riverpod.
Analyze {{lib/}} and suggest a rule.
Es wird einen Entwurf ausgeben, den Sie optimieren können – ein echter Zeitsparer.
Verbessern Sie Ihre Cursor Rules im Laufe der Zeit
Regeln sind nicht in Stein gemeißelt. Wenn eine nicht klickt, optimieren Sie sie! Werfen Sie dies in den Chat:
Is there anything unclear or worth improving in {{my-rule.mdc}}?
Die KI könnte eine klarere Formulierung oder zusätzliche Bedingungen vorschlagen. Verfeinern Sie sie weiter, und Ihre Cursor Rules werden sich mit Ihrem Projekt weiterentwickeln.
Abschließende Gedanken: Warum Cursor Rules 2025 rocken
Ab dem 09. April 2025 sind Cursor Rules ein Muss für alle, die es mit KI-gestütztem Coding ernst meinen. Sie schließen die Lücke zwischen "smarter KI" und "Ihrer smarten KI" und steigern die Effizienz wie verrückt. Egal, ob Sie Tests automatisch ausführen, Stile durchsetzen oder PRs entwerfen, diese Regeln verwandeln Cursor in ein maßgeschneidertes Tool. Fangen Sie klein an – fügen Sie noch heute eine Regel hinzu – und beobachten Sie, wie Ihre Produktivität steigt. Was wird Ihre erste Regel sein? Schreiben Sie es in die Kommentare!
