Ein vollständiger Leitfaden zu den neuen Preisen von Cursor: Abonnements und Anforderungsquoten

Entdecke Cursor-Preise: Abos, Quoten, Normal/Max. Verstehe Kosten. Code intelligenter mit Cursor & Apidog!

Leo Schulz

Leo Schulz

11 September 2025

Ein vollständiger Leitfaden zu den neuen Preisen von Cursor: Abonnements und Anforderungsquoten

In der sich rasant entwickelnden Welt des KI-gestützten Codings ist es entscheidend zu verstehen, wie Ihre Tools bepreist werden. Cursor, ein beliebter KI-Coding-Assistent, bietet eine Reihe von Modellen und Preisplänen an – aber viele Benutzer sind ratlos, wie Anfragen, Kontingente und Modi tatsächlich funktionieren. Darüber hinaus kann sich die Kostenstruktur mit der Einführung des Max-Modus und der Premium-Modelle wie ein Labyrinth anfühlen.

Wenn Sie ein Cursor-Benutzer sind, der Klarheit sucht – oder nach Möglichkeiten sucht, Ihren Workflow zu optimieren, ohne Ihr Budget zu sprengen – ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie. Wir werden die Cursor-Preise aufschlüsseln, den Unterschied zwischen dem Normal- und dem Max-Modus erklären und Ihnen zeigen, wie der kostenlose Apidog MCP Server nahtlos in Ihren Cursor-Workflow integriert werden kann, um maximalen Wert zu erzielen.

💡
Profi-Tipp für Cursor-Benutzer: Bevor Sie sich eingehend mit der Optimierung Ihrer Cursor-Kosten befassen, entdecken Sie eine leistungsstarke Möglichkeit, Ihren KI-Coding-Assistenten mit Ihren APIs noch intelligenter zu machen! Erfahren Sie, wie der KOSTENLOSE Apidog MCP Server Ihre API-Spezifikationen direkt mit Cursor verbindet. Dies ermöglicht eine präzisere Code-Generierung, reduziert mühsames Kontextwechseln und hilft Ihnen, API-gesteuerte Funktionen schneller zu erstellen.
button

Cursor-Preise: Wie funktionieren die Cursor-Preise?

Das Verständnis der Cursor-Preise beginnt mit seinem grundlegenden anfragebasierten System. Im Wesentlichen verbrauchen die meisten Interaktionen mit den KI-Modellen von Cursor "Anfragen". Die Kosten für diese Anfragen und wie viele Sie erhalten, hängen von Ihrem Cursor-Abonnementplan ab. Lassen Sie uns das aufschlüsseln.

Im Kern kostet eine Standard-"Anfrage" 0,04 $, wie in der Modellpreisgestaltung angegeben. Cursor bietet mehrere Pläne an, die jeweils auf unterschiedliche Nutzungsebenen zugeschnitten sind:

Cursor-Abonnementplan-Vergleich:

Plan Preis Anfragen/Monat Max-Modus Premium-Modelle Team-Funktionen
Hobby Kostenlos 50 Begrenzt
Pro 20 $/Monat 500 Unbegrenzt
Business 40 $/Benutzer/Monat 500 Unbegrenzt

Was passiert, wenn Ihnen die schnellen Anfragen ausgehen?

Dies ist ein häufiger Punkt der Besorgnis, wie in verschiedenen Diskussionen hervorgehoben wird. Sobald Ihr monatliches Kontingent von 500 schnellen Anfragen (im Pro/Business-Plan) erschöpft ist, haben Sie ein paar Optionen:

  1. Langsame Anfragen: Ihr Konto wechselt automatisch zur Verwendung langsamer Anfragen für den Normalmodus-Betrieb. Dies sind immer noch Premium-Modelle, werden aber mit niedrigerer Priorität verarbeitet, was bedeutet, dass Sie möglicherweise eine Wartezeit erleben. Die Länge dieser Wartezeit kann je nach Systemauslastung und Ihrer letzten Nutzung langsamer Anfragen variieren. Wichtig ist, dass langsame Anfragen für den Max-Modus nicht verfügbar sind.
  2. Nutzungsbasierte Preisgestaltung: Um Warteschlangen zu vermeiden und weiterhin schnelle Anfragen zu verwenden (oder den Max-Modus nach Erschöpfung Ihres Kontingents zu nutzen), können Sie sich in Ihrem Dashboard für die nutzungsbasierte Preisgestaltung entscheiden. Dies bedeutet, dass Ihnen zusätzliche Anfragen über das Kontingent Ihres Plans hinaus zum Standardtarif (z. B. 0,04 $ pro Standardanfrage) in Rechnung gestellt werden. Sie können Ausgabenlimits festlegen, um die Kosten zu kontrollieren. Die Abrechnung für diese zusätzliche Nutzung erfolgt in der Regel, wenn Sie 20 an zusätzlichen Gebühren angefallen sind oder zu Beginn des nächsten Monats, je nachdem, was zuerst eintritt.

Wichtige Dinge, die Sie sich über Ihre Cursor-Anfragekontingente merken sollten:

Das Verständnis dieser Grundlagen der Funktionsweise der Cursor-Preise ist der erste Schritt zur Verwaltung Ihrer Ausgaben und zur Sicherstellung, dass Sie den richtigen Plan für Ihre Bedürfnisse haben.

Cursor Normal-Modus vs. Max-Modus

Cursor bietet zwei primäre Betriebsmodi für seine KI: den Normal-Modus und den Max-Modus. Die Wahl zwischen ihnen wirkt sich erheblich sowohl auf die Leistung als auch, was entscheidend ist, darauf aus, wie die Cursor-Modelle Sie in Bezug auf Anfragen kosten. Viele Benutzer äußern diesbezüglich Verwirrung, insbesondere in Bezug auf den potenziell schnellen Verbrauch von Cursor-Anfragekontingenten im Max-Modus.

Normal-Modus: Vorhersehbar und effizient für alltägliche Aufgaben

Max-Modus: Kraftpaket für komplexes Denken und agentenartige Aufgaben

Hier ist ein vereinfachter Vergleich:

Funktion Normal-Modus Max-Modus
Preisgrundlage Feste Anfragen pro Nachricht/Modell Pro 1 Mio. Token (MTok) - API-Kosten + 20 %
Kostenbeispiel 1 Anfrage für eine Claude 3.5 Sonnet-Eingabeaufforderung Kann mehrere Anfragen pro Interaktion basierend auf der Tokenanzahl sein
Vorhersehbarkeit Hoch Niedriger; hängt von der Kontextgröße und -komplexität ab
Kontextfenster Optimiert von Cursor Deutlich größer (z. B. 75.000 bis 1 Mio.+ Token, je nach Modell)
Toolaufrufe Standard Bis zu 200 ohne erneute Eingabeaufforderung
Langsame Anfragen Verfügbar, wenn schnelle Anfragen erschöpft sind Nicht verfügbar; erfordert nutzungsbasierte Preisgestaltung, wenn schnelle Anfragen ausgehen
Am besten geeignet für Alltägliches Coding, vorhersehbare Kosten Komplexes Denken, große Kontexte, agentenartige Aufgaben

Die Wahl des richtigen Modus für die jeweilige Aufgabe ist entscheidend, um Leistung und Ihre Cursor-Anfragekontingente in Einklang zu bringen. Für die meisten täglichen Aufgaben bietet der Normal-Modus eine kostengünstige Lösung. Reservieren Sie den Max-Modus für die wirklich komplexen Herausforderungen, bei denen seine erweiterten Fähigkeiten erforderlich sind.

Apidog MCP Server: Das kostenlose Power-Up für Cursor-Benutzer

Während die integrierten Modelle und Preise von Cursor robust sind, können Sie Ihren Workflow – ohne Kosten – dramatisch erweitern, indem Sie den Apidog MCP Server integrieren.

Was ist Apidog MCP Server?

Der Apidog MCP Server fungiert als direkte Brücke zwischen Ihren API-Spezifikationen und KI-gestützten IDEs wie Cursor. Nach der Konfiguration ermöglicht er der KI von Cursor, direkt auf die Struktur, Endpunkte, Schemata und Anforderungen Ihrer API zuzugreifen und diese zu verstehen. Er unterstützt verschiedene Datenquellen:

Der Server liest und cached diese API-Spezifikationsdaten lokal und macht sie sofort für Cursor verfügbar. Dies bedeutet, dass Sie Folgendes tun können:

So integrieren Sie den Apidog MCP Server in Cursor

Durch die Integration des Apidog MCP Servers in Cursor kann Ihr KI-Assistent direkt auf Ihre API-Spezifikationen zugreifen. So richten Sie es ein:

Voraussetzungen:

Bevor Sie beginnen, stellen Sie Folgendes sicher:

✅ Node.js ist installiert (Version 18+; neueste LTS empfohlen)

✅ Sie verwenden eine IDE, die MCP unterstützt, z. B.: Cursor

Schritt 1: Bereiten Sie Ihre OpenAPI-Datei vor

Sie benötigen Zugriff auf Ihre API-Definition:

Schritt 2: Fügen Sie die MCP-Konfiguration zu Cursor hinzu

Sie fügen jetzt die Konfiguration zur mcp.json-Datei von Cursor hinzu.

configuring MCP Server in Cursor

Denken Sie daran, <oas-url-or-path> durch Ihre tatsächliche OpenAPI-URL oder Ihren lokalen Pfad zu ersetzen.

{
  "mcpServers": {
    "API specification": {
      "command": "npx",
      "args": [
        "-y",
        "apidog-mcp-server@latest",
        "--oas=https://petstore.swagger.io/v2/swagger.json"
      ]
    }
  }
}
{
  "mcpServers": {
    "API specification": {
      "command": "cmd",
      "args": [
        "/c",
        "npx",
        "-y",
        "apidog-mcp-server@latest",
        "--oas=https://petstore.swagger.io/v2/swagger.json"
      ]
    }
  }
}

Schritt 3: Überprüfen Sie die Verbindung

Testen Sie nach dem Speichern der Konfiguration in der IDE, indem Sie im Agent-Modus den folgenden Befehl eingeben:

Bitte rufen Sie die API-Dokumentation über MCP ab und sagen Sie mir, wie viele Endpunkte im Projekt vorhanden sind.

Wenn es funktioniert, sehen Sie eine strukturierte Antwort, die Endpunkte und ihre Details auflistet. Wenn dies nicht der Fall ist, überprüfen Sie den Pfad zu Ihrer OpenAPI-Datei und stellen Sie sicher, dass Node.js ordnungsgemäß installiert ist.

Fazit: Beherrschung der Cursor-Kosten und Verbesserung Ihres API-Workflows

Das Verständnis der Cursor-Preise, der Anfragelimits und des Unterschieds zwischen dem Normal- und dem Max-Modus ist der Schlüssel, um das Beste aus diesem KI-Code-Editor herauszuholen. Aber wahre Optimierung geht über die Kostenkontrolle hinaus. Der kostenlose Apidog MCP Server hebt Ihren Workflow auf die nächste Stufe, indem er Ihre API-Spezifikationen direkt in Cursor integriert. Er reduziert manuelle Arbeit, reduziert Fehler und hält Ihren Code mit Ihrem API-Design synchron – ohne Ihren Entwicklungsablauf zu unterbrechen.

button

Explore more

Fathom-R1-14B: Fortschrittliches KI-Argumentationsmodell aus Indien

Fathom-R1-14B: Fortschrittliches KI-Argumentationsmodell aus Indien

Künstliche Intelligenz wächst rasant. FractalAIResearch/Fathom-R1-14B (14,8 Mrd. Parameter) glänzt in Mathe & Logik.

5 June 2025

Cursor 1.0 mit BugBot: KI-gestütztes Automatisierungstest-Tool ist da:

Cursor 1.0 mit BugBot: KI-gestütztes Automatisierungstest-Tool ist da:

Die Softwareentwicklung erlebt Innovationen durch KI. Cursor, ein KI-Editor, erreicht mit Version 1.0 einen Meilenstein.

5 June 2025

30+ öffentliche Web 3.0 APIs, die Sie jetzt nutzen können

30+ öffentliche Web 3.0 APIs, die Sie jetzt nutzen können

Der Aufstieg von Web 3.0: Dezentral, nutzerorientiert, transparent. APIs ermöglichen innovative dApps und Blockchain-Integration.

4 June 2025

Praktizieren Sie API Design-First in Apidog

Entdecken Sie eine einfachere Möglichkeit, APIs zu erstellen und zu nutzen