So arbeiten Sie mit der Cohere-API

Dieser Leitfaden zeigt: API-Schlüssel besorgen, Unterschiede (Kosten, Limits) verstehen, Test mit Apidog zur Funktionsprüfung.

Leo Schulz

Leo Schulz

5 June 2025

So arbeiten Sie mit der Cohere-API

Cohere bietet Entwicklern Zugriff auf anspruchsvolle Large Language Models (LLMs), die in der Lage sind, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu generieren. Um mit diesen Modellen programmatisch zu interagieren, benötigen Sie einen API-Schlüssel. Dieser Schlüssel dient als Ihr eindeutiger Identifikator und Passwort und ermöglicht es den Systemen von Cohere, Ihre Anfragen zu authentifizieren und Ihre Nutzung zu verfolgen.

Diese Anleitung führt Sie durch die wesentlichen Schritte: Erhalten Ihres API-Schlüssels, Verstehen der entscheidenden Unterschiede zwischen den Schlüsseltypen (insbesondere in Bezug auf Kosten und Nutzungsgrenzen) und Durchführen eines einfachen ersten Tests mit dem Apidog-Tool, um sicherzustellen, dass Ihr Schlüssel korrekt funktioniert.

Schritt 1: Ihren Cohere API-Schlüssel erhalten

Das Abrufen Ihres Schlüssels ist der erste und wichtigste Schritt. Cohere vereinfacht diesen Prozess relativ über das Online-Dashboard.

  1. Navigieren Sie zum Cohere Dashboard: Öffnen Sie Ihren Webbrowser und gehen Sie zum Hauptzugangspunkt der Cohere-Plattform. Normalerweise finden Sie dort eine Anmelde- oder Registrierungsseite.
  2. Greifen Sie auf Ihr Konto zu:

Suchen Sie den Abschnitt "API-Schlüssel": Suchen Sie nach der erfolgreichen Anmeldung im Cohere-Dashboard nach einem Abschnitt, der speziell der Verwaltung von API-Schlüsseln gewidmet ist. Dieser könnte sich unter den Kontoeinstellungen, einem Entwicklerbereich oder direkt über einen Menüpunkt mit der Bezeichnung "API-Schlüssel" befinden. Die Benutzeroberfläche ist benutzerfreundlich gestaltet, sodass sie relativ prominent sein sollte.

Initiieren Sie die Schlüsselgenerierung: Im Abschnitt "API-Schlüssel" finden Sie eine Option zum Erstellen eines neuen Schlüssels. Sie werden wahrscheinlich Optionen sehen, die zwischen Schlüsseltypen unterscheiden, insbesondere "Trial Key" und möglicherweise "Production Key". Wählen Sie für erste Tests und zum Lernen die Option zum Generieren eines Trial Key.

Weisen Sie einen Namen zu: Sie werden aufgefordert, Ihren Schlüssel zu benennen. Wählen Sie einen beschreibenden Namen, der Ihnen hilft, sich später an seinen Zweck zu erinnern, insbesondere wenn Sie mehrere Schlüssel für verschiedene Projekte generieren. Beispiele hierfür sind "MyFirstTestKey", "LearningProjectKey" oder "ApidogTestingKey".

Generieren und sichern Sie Ihren Schlüssel: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den Schlüssel zu bestätigen und zu generieren (z. B. "Trial Key generieren"). Cohere zeigt dann Ihren neu generierten API-Schlüssel an. Dies ist das einzige Mal, dass der vollständige Schlüssel angezeigt wird. Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie diesen Schlüssel sofort kopieren und an einem sehr sicheren Ort speichern, z. B. in einem Passwort-Manager oder einer sicheren Notiz. Behandeln Sie ihn mit dem gleichen Sicherheitsniveau wie ein Passwort. Teilen Sie ihn nicht öffentlich, betten Sie ihn nicht direkt in Client-seitigen Code ein und übertragen Sie ihn nicht an Versionskontrollsysteme wie Git. Sobald Sie das Popup-Fenster schließen oder navigieren, können Sie den vollständigen Schlüssel aus Sicherheitsgründen nicht mehr abrufen (obwohl Sie den Namen des Schlüssels und möglicherweise seine ersten/letzten Zeichen im Dashboard sehen können). Wenn Sie ihn verlieren, müssen Sie einen neuen generieren.

Sobald Ihr API-Schlüssel kopiert und gesichert wurde, können Sie verstehen, was Sie damit tun können und welche Regeln gelten.

Schritt 2: Schlüsseltypen, Kosten und Nutzungsgrenzen verstehen

Nicht alle Cohere API-Schlüssel sind gleich. Der Typ des Schlüssels, den Sie haben, bestimmt, wie viel Sie die API nutzen können, wie schnell und ob Kosten entstehen. Das Verständnis dieser Unterschiede ist unerlässlich, um unerwartete Unterbrechungen oder Gebühren zu vermeiden.

A. Trial API-Schlüssel: Kostenlos zur Evaluierung

Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden oder einen Schlüssel generieren, ohne die Abrechnung einzurichten, erhalten Sie in der Regel einen Trial Key. Diese sind für Erkundung, Lernen und Tests im kleinen Maßstab konzipiert.

Trial Keys sind ideal für:

Wenn Sie die monatliche Obergrenze oder die Ratenbegrenzungen pro Minute konsequent erreichen, ist dies ein starker Hinweis darauf, dass Sie auf einen Production Key upgraden müssen.

B. Production API-Schlüssel: Für den Aufbau und die Skalierung

Wenn Sie bereit sind, Anwendungen mit echten Benutzern zu erstellen, größere Arbeitslasten zu bewältigen oder die Trial-Einschränkungen zu überwinden, benötigen Sie einen Production Key. Dies erfordert die Einrichtung von Rechnungsinformationen in Ihrem Cohere-Konto.

Production Keys sind erforderlich für:

C. Den richtigen Schlüssel auswählen:

Okay, hier ist der überarbeitete Abschnitt 3, der sich auf das Testen der Streaming-Chat-Anfrage konzentriert, die im curl-Befehl bereitgestellt wird, mit Apidog, dargestellt in Markdown:

Schritt 3: Durchführen eines einfachen API-Testaufrufs für Streaming-Chat mit Apidog

Bevor Sie die API in komplexen Code integrieren, insbesondere für Streaming-Antworten, ist es hilfreich, einen direkten Test durchzuführen. Mit Apidog können Sie die curl-Befehlsstruktur replizieren, um Ihren Schlüssel zu überprüfen und den grundlegenden Anfrage-/Antwort-Fluss für Streaming zu verstehen.

  1. Starten Sie Apidog: Öffnen Sie die Apidog-Anwendung auf Ihrem Computer.
  2. Erstellen Sie eine neue Anfrage: Klicken Sie auf die Schaltfläche '+' oder eine ähnliche Schaltfläche, um eine neue API-Anfrage zu erstellen. Nennen Sie sie beschreibend, z. B. "Cohere Streaming Chat Test".
  3. Konfigurieren Sie den Endpunkt:

4. Richten Sie Header ein:

5. Erstellen Sie den Anfragetext (mit aktiviertem Streaming):

{
  "stream": true,
  "model": "command-r",
  "messages": [
    {
      "role": "user",
      "content": "Hello world!"
    }
  ]
}

(Hinweis: Das curl-Beispiel verwendete "role": "user" (Kleinbuchstaben) und das Modell "command-a-03-2025". Ich habe "role": "USER" und das Modell "command-r" beibehalten, um die Konsistenz mit früheren Beispielen zu gewährleisten, aber Sie sollten das Modell und die Groß-/Kleinschreibung der Rolle im obigen JSON anpassen, um genau mit der spezifischen Anfrage übereinzustimmen, die Sie testen möchten, falls abweichend.)

6. Führen Sie die Anfrage aus: Klicken Sie in Apidog auf die Schaltfläche "Senden".

7. Analysieren Sie die Antwort (Streaming-Spezifika):

Dieser Test hilft zu bestätigen, dass die API Ihre Streaming-Anfrage akzeptiert und dass Ihr Schlüssel für diese Art der Interaktion gültig ist, selbst wenn Apidog selbst nicht das ideale Tool für die Visualisierung der Echtzeitnatur des Streams ist. Es überprüft, ob das grundlegende Anfrage-Setup korrekt ist.

Fazit

Sie haben jetzt Ihren Cohere API-Schlüssel und verstehen die entscheidenden Unterschiede zwischen Trial- und Production-Keys, insbesondere in Bezug auf die monatliche Obergrenze von 1.000 Aufrufen und die Ratenbegrenzungen pro Minute für Trial-Keys im Vergleich zu den Pay-as-you-go-, Token-basierten Preisen und höheren Limits von Production-Keys. Sie haben auch einen einfachen, aber wichtigen Test mit Apidog durchgeführt, um zu bestätigen, dass Ihr Schlüssel funktioniert und Sie einen einfachen API-Aufruf strukturieren können.

Diese Grundlage ist unerlässlich, um effektiv mit der Cohere API zu interagieren. Denken Sie daran, Ihren Schlüssel sicher aufzubewahren, Ihre Nutzung im Hinblick auf die Limits zu überwachen (insbesondere bei einem Trial-Key) und die Dokumentation von Cohere zu Rate zu ziehen, um detaillierte Informationen zu bestimmten Modellen, erweiterten Parametern und der SDK-Nutzung zu erhalten, wenn Sie mit dem Erstellen anspruchsvollerer Anwendungen beginnen.

Explore more

Fathom-R1-14B: Fortschrittliches KI-Argumentationsmodell aus Indien

Fathom-R1-14B: Fortschrittliches KI-Argumentationsmodell aus Indien

Künstliche Intelligenz wächst rasant. FractalAIResearch/Fathom-R1-14B (14,8 Mrd. Parameter) glänzt in Mathe & Logik.

5 June 2025

Cursor 1.0 mit BugBot: KI-gestütztes Automatisierungstest-Tool ist da:

Cursor 1.0 mit BugBot: KI-gestütztes Automatisierungstest-Tool ist da:

Die Softwareentwicklung erlebt Innovationen durch KI. Cursor, ein KI-Editor, erreicht mit Version 1.0 einen Meilenstein.

5 June 2025

30+ öffentliche Web 3.0 APIs, die Sie jetzt nutzen können

30+ öffentliche Web 3.0 APIs, die Sie jetzt nutzen können

Der Aufstieg von Web 3.0: Dezentral, nutzerorientiert, transparent. APIs ermöglichen innovative dApps und Blockchain-Integration.

4 June 2025

Praktizieren Sie API Design-First in Apidog

Entdecken Sie eine einfachere Möglichkeit, APIs zu erstellen und zu nutzen