Claude Code: Multi-Directory Unterstützung für effizientere Entwicklung

Ashley Innocent

Ashley Innocent

18 September 2025

Claude Code: Multi-Directory Unterstützung für effizientere Entwicklung

Claude Code unterstützt jetzt das Arbeiten über mehrere Verzeichnisse hinweg in einer einzigen Sitzung mithilfe des Flags --add-dir und des interaktiven Befehls /add-dir. Dies eliminiert das ständige Kontextwechseln zwischen Projekten.

💡
Laden Sie Apidog kostenlos herunter, um API-Tests in Ihren Projekten mit mehreren Verzeichnissen zu optimieren. Die einheitliche Plattform von Apidog ergänzt die erweiterten Workspace-Funktionen von Claude Code für eine vollständige Optimierung des Entwicklungs-Workflows.
button

Was ist Multi-Verzeichnis-Unterstützung?

Kernfunktionalität

Das Flag --add-dir /path/to/dir fügt Verzeichnisse zu Ihrer Claude Code-Sitzung hinzu, ohne Ihr Arbeitsverzeichnis zu ändern. Verwenden Sie /add-dir <Pfad> während interaktiver Sitzungen, um Ihren Arbeitsbereich dynamisch zu erweitern.

Claude Code Multi-Verzeichnis-Unterstützung

Claude Code pflegt Dateibeziehungen über verschiedene Verzeichnisstrukturen hinweg, während die Leistung erhalten bleibt. Das System übernimmt die Pfadauflösung automatisch, wenn Sie auf Dateien aus hinzugefügten Verzeichnissen verweisen.

Wichtige Anwendungsfälle

Monorepos

Arbeiten Sie über Frontend-, Backend- und gemeinsam genutzte Module hinweg, ohne die Sitzungen wechseln zu müssen. Große Anwendungen mit logischer Trennung profitieren vom einheitlichen Zugriff auf alle Komponenten.

Claude Code Monorepo-Unterstützung

Gemeinsame Konfigurationsdateien

Greifen Sie auf Konfigurationsdateien, Dokumentationen und Entwicklungsartefakte zu, die an separaten Speicherorten abgelegt sind. Persönliche Produktivitätsdateien und Teamdokumentationen sind konsistent über alle Sitzungen hinweg verfügbar.

Projektübergreifende Entwicklung

Verwalten Sie gleichzeitig miteinander verbundene Repositories. API-Clients bleiben mit Serverimplementierungen synchronisiert. Dokumentationsaktualisierungen erfolgen parallel zu Codeänderungen.

Implementierungsstrategien

Workspace-Einrichtung

  1. Identifizieren Sie Ihr primäres Arbeitsverzeichnis
  2. Fügen Sie verwandte Verzeichnisse mit --add-dir hinzu
  3. Erstellen Sie Shell-Aliase für gängige Konfigurationen
  4. Etablieren Sie teamweite Verzeichnismuster

Leistungsoptimierung

Entwicklungsintegration

Die Multi-Verzeichnis-Unterstützung funktioniert mit bestehenden Git-Workflows, CI-Systemen und Bereitstellungspipelines. API-Entwicklungstools wie Apidog können Spezifikationen über mehrere Projektverzeichnisse hinweg überwachen.

Praktische Beispiele

Microservices-Architektur

Greifen Sie in einer Sitzung auf Dienstimplementierungen, gemeinsam genutzte Bibliotheken, Konfigurationsvorlagen und Bereitstellungsskripte zu. Verweisen Sie auf bestehende Muster, während Sie neue Dienste entwickeln.

Open-Source-Beiträge

Arbeiten Sie gleichzeitig mit geforkten Repositories, Upstream-Quellen und persönlichen Konfigurationen. Pflegen Sie saubere Beiträge, während Sie auf alle relevanten Codebasen zugreifen.

Infrastruktur als Code

Verwalten Sie Anwendungsdefinitionen, Bereitstellungskonfigurationen und Überwachungseinrichtungen über mehrere Repositories hinweg. Sorgen Sie für Konsistenz bei Infrastrukturänderungen.

Bewährte Verfahren

Konfigurationsverwaltung

Verwenden Sie absolute Pfade, um Auflösungsprobleme zu vermeiden. Überprüfen Sie die Leseberechtigungen für alle Verzeichnisse. Erstellen Sie standardisierte Setups für Teamkonsistenz.

Sicherheitsaspekte

Überprüfen Sie den Verzeichnisinhalt, bevor Sie ihn hinzufügen. Schließen Sie sensible Informationen und Produktionsanmeldeinformationen aus. Verwenden Sie dedizierte Entwicklungsverzeichnisse.

Leistungsüberwachung

Beobachten Sie den Speicherverbrauch bei umfangreichen Verzeichnisstrukturen. Lokale Verzeichnisse bieten eine bessere Leistung als netzwerkgebundene. Entfernen Sie ungenutzte Verzeichnisse aus Sitzungen.

Erweiterte Funktionen

Befehlszeilenintegration

claude-code --add-dir /path/to/backend --add-dir /path/to/frontend

Interaktive Befehle

/add-dir /path/to/shared-config
/add-dir /path/to/documentation

Team-Workflows

Standardisieren Sie Multi-Verzeichnis-Konfigurationen teamübergreifend. Dokumentieren Sie gängige Muster für eine konsistente Entwicklererfahrung. Integrieren Sie dies in Onboarding-Prozesse.

API-Entwicklungs-Workflow

Die Multi-Verzeichnis-Unterstützung verbessert die API-First-Entwicklung. Backend-Dienste, Dokumentationen, Client-SDKs und Testsuiten existieren oft in separaten Repositories, erfordern aber synchronisierte Updates.

Apidog bietet einheitliche Testoberflächen, die in Ihrem Multi-Verzeichnis-Workspace funktionieren. Dies gewährleistet die API-Konsistenz, während Sie Funktionen entwickeln, die mehrere Projekte umfassen.

Apidog API-Entwicklungs-Workflow

Fehlerbehebung bei häufigen Problemen

Probleme bei der Pfadauflösung

Leistungsprobleme

Zugriffskontrolle

Zukünftige Verbesserungen

Die Community fordert Konfigurationsdateien für persistente Workspace-Setups. Dies würde eine teamweite Standardisierung ermöglichen und sich wiederholende Einrichtungsaufgaben reduzieren.

Integrationsmöglichkeiten mit Entwicklungsplattformen erweitern sich ständig. API-Entwicklungstools, Projektmanagementsysteme und Kollaborationsplattformen können die erweiterten Workspace-Funktionen nutzen.

Fazit

Die Multi-Verzeichnis-Unterstützung von Claude Code eliminiert Reibungsverluste im Workflow der modernen Entwicklung. Monorepos, Microservices und projektübergreifende Zusammenarbeit werden nahtlos und ohne Kontextwechsel-Overhead.

Beginnen Sie mit einfachen Zwei-Verzeichnis-Konfigurationen und erweitern Sie diese je nach Projektanforderungen. Die minimale Lernkurve führt zu erheblichen Produktivitätssteigerungen, wenn die Projektkomplexität wächst.

In Kombination mit umfassenden API-Testtools wie Apidog schafft die Multi-Verzeichnis-Unterstützung optimierte End-to-End-Entwicklungserlebnisse. Experimentieren Sie mit Konfigurationen, die Ihren spezifischen Projektanforderungen entsprechen, um maximalen Nutzen zu erzielen.

button

Praktizieren Sie API Design-First in Apidog

Entdecken Sie eine einfachere Möglichkeit, APIs zu erstellen und zu nutzen