Wie man den Anforderungsstatus in Python überprüft

Lerne, Anfragestatus in Python zu prüfen! Von HTTP-Codes bis zu Fehlerbehandlung: Werde zum API-Profi.

Leo Schulz

Leo Schulz

5 June 2025

Wie man den Anforderungsstatus in Python überprüft

Hallo zusammen, Python-Enthusiasten! Egal, ob Sie ein erfahrener Entwickler sind oder gerade erst anfangen, die Arbeit mit APIs ist in der heutigen Tech-Landschaft unvermeidlich. Ein entscheidender Aspekt der Interaktion mit APIs ist das Wissen, wie man den Status Ihrer Anfragen überprüft. Dies hilft Ihnen nicht nur bei der Fehlersuche, sondern stellt auch sicher, dass sich Ihre Anwendung wie erwartet verhält. In diesem Blogbeitrag werden wir uns eingehend mit der Überprüfung von Anfragestatus in Python befassen. Wir werden alles von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Techniken behandeln, und am Ende werden Sie ein Profi im Umgang mit API-Antworten sein. Außerdem stellen wir Ihnen Apidog vor, ein fantastisches Tool zur Straffung Ihres API-Entwicklungsprozesses. Bereit? Los geht's!

💡
Laden Sie Apidog kostenlos herunter und verbessern Sie Ihre API-Entwicklungserfahrung. Mit Apidog können Sie Ihre APIs einfach testen, debuggen und verwalten, was Ihnen das Leben als Entwickler erheblich erleichtert.
button

Was sind API-Anfragen?

API-Anfragen sind die Art und Weise, wie unsere Anwendungen mit anderen Diensten kommunizieren. Stellen Sie sich APIs (Application Programming Interfaces) als Brücken vor, die verschiedene Softwaresysteme verbinden und es ihnen ermöglichen, Daten und Funktionalität auszutauschen. Wenn Sie eine API-Anfrage stellen, bitten Sie im Wesentlichen einen anderen Dienst, Ihnen einige Informationen bereitzustellen oder eine bestimmte Aktion auszuführen.

Einrichten Ihrer Python-Umgebung

Bevor wir uns mit der Überprüfung des Anfragestatus befassen, richten wir unsere Python-Umgebung ein. Sie müssen Python auf Ihrem Rechner installiert haben. Wenn Sie dies noch nicht getan haben, besuchen Sie die offizielle Python-Website und laden Sie die neueste Version herunter.

Python official Website

Als Nächstes müssen Sie die requests-Bibliothek installieren. Diese Bibliothek macht es unglaublich einfach, HTTP-Anfragen mit Python zu senden. Öffnen Sie Ihr Terminal oder Ihre Eingabeaufforderung und führen Sie den folgenden Befehl aus:

pip install requests

Großartig! Jetzt können Sie damit beginnen, API-Anfragen zu stellen.

Ihre erste API-Anfrage stellen

Beginnen wir mit einer einfachen API-Anfrage. Wir verwenden eine öffentliche API, die zufällige Witze liefert. Hier ist ein kleiner Code-Ausschnitt, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern:

import requests

response = requests.get('https://official-joke-api.appspot.com/random_joke')
print(response.json())

Führen Sie diesen Code aus, und Sie sollten einen zufälligen Witz ausgedruckt sehen. Ziemlich cool, oder?

Anfragestatus überprüfen

Verwenden der requests-Bibliothek

Konzentrieren wir uns nun auf das Hauptthema: die Überprüfung des Status unserer Anfragen. Jedes Mal, wenn Sie eine API-Anfrage stellen, antwortet der Server mit einem Statuscode. Dieser Code sagt Ihnen, ob Ihre Anfrage erfolgreich war oder ob etwas schief gelaufen ist.

Die requests-Bibliothek macht es einfach, den Statuscode einer Antwort zu überprüfen. So geht's:

import requests

response = requests.get('https://official-joke-api.appspot.com/random_joke')
print(response.status_code)

Dadurch wird der Statuscode der Antwort ausgegeben. Ein Statuscode von 200 bedeutet, dass alles reibungslos verlaufen ist, während andere Codes auf verschiedene Probleme hinweisen.

HTTP-Statuscodes verstehen

Werfen wir einen kurzen Blick auf einige gängige HTTP-Statuscodes und ihre Bedeutung:

Umgang mit verschiedenen Statuscodes

Das Verständnis, wie man mit verschiedenen Statuscodes umgeht, ist für den Aufbau robuster Anwendungen von entscheidender Bedeutung. Gehen wir einige Beispiele durch.

200 OK

Wenn Sie einen 200 OK-Statuscode erhalten, bedeutet dies, dass Ihre Anfrage erfolgreich war. So können Sie damit umgehen:

if response.status_code == 200:
    print("Request was successful!")
    print(response.json())
else:
    print("Something went wrong!")

404 Not Found

Ein 404 Not Found-Statuscode weist darauf hin, dass die angeforderte Ressource nicht gefunden werden konnte. Möglicherweise möchten Sie dies in Ihrer Anwendung elegant behandeln:

if response.status_code == 404:
    print("Resource not found.")
else:
    print("Something went wrong!")

500 Internal Server Error

Ein 500 Internal Server Error-Statuscode bedeutet, dass auf der Serverseite etwas schief gelaufen ist. So können Sie damit umgehen:

if response.status_code == 500:
    print("Internal server error. Please try again later.")
else:
    print("Something went wrong!")

Fortgeschrittene Techniken zur Überprüfung des Anfragestatus

Verwenden von try-except für die Fehlerbehandlung

Um Ihren Code robuster zu machen, können Sie try-except-Blöcke verwenden, um Ausnahmen zu behandeln. Auf diese Weise stürzt Ihre Anwendung nicht ab, wenn etwas schief geht:

try:
    response = requests.get('https://official-joke-api.appspot.com/random_joke')
    response.raise_for_status()  # Raises an HTTPError if the status is 4xx, 5xx
    print(response.json())
except requests.exceptions.HTTPError as err:
    print(f"HTTP error occurred: {err}")
except Exception as err:
    print(f"Other error occurred: {err}")

Implementieren von Wiederholungen für fehlgeschlagene Anfragen

Manchmal können Anfragen aufgrund vorübergehender Probleme fehlschlagen. Die Implementierung von Wiederholungen kann dazu beitragen, die Zuverlässigkeit Ihrer Anwendung zu verbessern. Die requests-Bibliothek unterstützt Wiederholungen nicht von Haus aus, aber Sie können die urllib3-Bibliothek verwenden, um dies zu erreichen:

from requests.adapters import HTTPAdapter
from requests.packages.urllib3.util.retry import Retry

session = requests.Session()
retry = Retry(
    total=3,  # Total number of retries
    backoff_factor=0.1,  # Wait time between retries
    status_forcelist=[500, 502, 503, 504]  # Retry for these status codes
)
adapter = HTTPAdapter(max_retries=retry)
session.mount('http://', adapter)
session.mount('https://', adapter)

try:
    response = session.get('https://official-joke-api.appspot.com/random_joke')
    response.raise_for_status()
    print(response.json())
except requests.exceptions.HTTPError as err:
    print(f"HTTP error occurred: {err}")
except Exception as err:
    print(f"Other error occurred: {err}")

Apidog für besseres API-Management integrieren

Nachdem Sie nun wissen, wie Sie den Anfragestatus in Python überprüfen, sprechen wir über Apidog. Apidog ist ein erstaunliches Tool, das die API-Entwicklung vereinfacht. Es bietet eine Reihe von Funktionen zum Entwerfen, Testen und Verwalten von APIs. Mit Apidog können Sie:

button

So senden Sie eine Python-API-Anfrage mit Apidog

  1. Öffnen Sie Apidog und klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Anfrage", um eine neue Anfrage zu erstellen.
Select new request

2. Wählen Sie "GET" als Methode der Anfrage aus.

Select get method

3. Geben Sie die URL des API-Endpunkts ein

Enter the URL op the API

Klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Senden", um die Anfrage an die API zu senden.

Send the request and analyse the answer

Wie Sie sehen können, zeigt Apidog Ihnen die URL, Parameter, Header und den Body der Anfrage sowie den Status, die Header und den Body der Antwort. Sie können auch die Antwortzeit, -größe und das Format der Anfrage und Antwort sehen und sie mit verschiedenen Web-APIs vergleichen.

So führen Sie Python-Automatisierungstests mit Apidog durch

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie API-Tests mit Apidog automatisieren können:

Öffnen Sie Ihr Apidog-Projekt und wechseln Sie zur Testschnittstelle

Click the button to Design Your Test Scenarios in Apidog

Entwerfen Sie Ihre Testszenarien: Sie können Ihre Testszenarien in Apidog entwerfen.

Create new test scenario

Führen Sie Ihre Tests aus: Sie können Ihre Tests in Apidog ausführen.

Run Your Tests in Apidog

Analysieren Sie die Testergebnisse und optimieren Sie sie: Nach dem Ausführen Ihrer Tests können Sie die Testergebnisse analysieren und Ihre Tests entsprechend optimieren.

Analyze Test Results and Optimize in Apidog

Die Integration von Apidog in Ihren Workflow kann Ihnen Zeit sparen und Ihnen helfen, häufige Fallstricke in der API-Entwicklung zu vermeiden.

Fazit

In diesem Blogbeitrag haben wir die Grundlagen der Überprüfung des Anfragestatus in Python behandelt. Von der Erstellung Ihrer ersten API-Anfrage bis zur Behandlung verschiedener Statuscodes und der Implementierung fortgeschrittener Fehlerbehandlungstechniken sind Sie jetzt mit dem Wissen ausgestattet, um robustere und zuverlässigere Anwendungen zu erstellen.

Denken Sie daran, dass die Verwendung von Tools wie Apidog Ihren API-Entwicklungsprozess weiter rationalisieren und die Verwaltung und das Debuggen Ihrer APIs erleichtern kann. Zögern Sie also nicht, es auszuprobieren!

Viel Spaß beim Codieren!

button

Explore more

So verwenden Sie Deepseek R1 lokal mit Cursor

So verwenden Sie Deepseek R1 lokal mit Cursor

Erfahre, wie du DeepSeek R1 lokal mit Cursor IDE einrichtest & konfigurierst – privates, kostengünstiges KI-Coding.

4 June 2025

Wie man Gemma 3n auf Android ausführt?

Wie man Gemma 3n auf Android ausführt?

Erfahre, wie du Gemma 3n auf Android installierst und ausführst, mit Google AI Edge Gallery.

3 June 2025

So verwenden Sie den Google Search Console MCP-Server

So verwenden Sie den Google Search Console MCP-Server

Google Search Console & Apidog: SEO-Analyse & KI-API-Entwicklung. Installation, Konfiguration & Nutzung für Web-Performance & API-Einblicke.

30 May 2025

Praktizieren Sie API Design-First in Apidog

Entdecken Sie eine einfachere Möglichkeit, APIs zu erstellen und zu nutzen