So verwenden Sie Bruno für API-Tests (Anfängerleitfaden)

Entdecke die Bruno API! Anfänger-Guide: Einrichtung, Anfragen, Testen & Vergleich mit Apidog. Ideal für API-Entwicklung & -Tests.

Leo Schulz

Leo Schulz

5 June 2025

So verwenden Sie Bruno für API-Tests (Anfängerleitfaden)

APIs, oder Application Programming Interfaces, sind zum Rückgrat der modernen Softwareentwicklung geworden. Egal, ob Sie Entwickler, Projektmanager oder einfach nur jemand sind, der neugierig ist, wie Software mit anderer Software „spricht“, ist das Verständnis von APIs unerlässlich. Wenn Sie von der Bruno API gehört haben und sich fragen, wie Sie anfangen können, sind Sie hier genau richtig.

Dieser Leitfaden für Anfänger führt Sie Schritt für Schritt durch die Grundlagen der Bruno API. Wir werden aufschlüsseln, wie sie funktioniert, wie Sie sie verwenden können und einige Tipps, um das Beste daraus zu machen. Außerdem werden wir einige Vergleiche mit anderen Tools wie Apidog einfügen, um Ihnen ein besseres Verständnis dafür zu geben, wo die Bruno API ins Bild passt.

💡
Vergessen Sie nicht, Apidog kostenlos herunterzuladen, wenn Sie ein weiteres leistungsstarkes Tool zur Verwaltung von APIs erkunden möchten. Mit Apidog können Sie Ihre APIs mühelos testen und dokumentieren, was es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Entwickler und Anfänger gleichermaßen macht.
button

Was ist eine API?

Bevor wir uns speziell mit der Bruno API befassen, ist es wichtig zu verstehen, was eine API eigentlich ist. Eine API ist eine Reihe von Regeln, die es einem Softwareteil ermöglichen, mit einem anderen zu interagieren. Sie ist wie ein Messenger, der Ihre Anfragen entgegennimmt, sie in eine Sprache übersetzt, die die empfangende Software versteht, und dann die Antwort an Sie zurücksendet.

Stellen Sie sich vor, Sie sind in einem Restaurant, und der Kellner nimmt Ihre Bestellung (die API-Anfrage) in die Küche (den Server) und bringt Ihr Gericht (die API-Antwort) zurück. APIs erleichtern diese Art der Kommunikation zwischen Softwarekomponenten und machen sie zu einem grundlegenden Bestandteil der modernen Programmierung.

Warum sollten Sie die Bruno API verwenden?

Die Bruno API ist ein leistungsstarkes Werkzeug für Entwickler und Teams, die APIs effizienter verwalten, testen und gemeinsam nutzen möchten. Im Gegensatz zu anderen API-Tools bietet Bruno einen optimierten Ansatz zum Erstellen und Testen von APIs, was es besonders für Anfänger und kleine Entwicklungsteams attraktiv macht.

Hier sind einige Gründe, warum sich die Bruno API auszeichnet:

Erste Schritte mit der Bruno API

1. Einrichten Ihrer Umgebung

Bevor Sie die Bruno API verwenden können, müssen Sie Ihre Entwicklungsumgebung einrichten. Der Einrichtungsprozess ist recht einfach, aber lassen Sie uns ihn Schritt für Schritt aufschlüsseln.

Schritt 1: Herunterladen und Installieren der Bruno API

Sie können die Bruno API von ihrer offiziellen Website herunterladen. Befolgen Sie die Anweisungen zur Installation, die für Ihr Betriebssystem bereitgestellt werden. Das Tool ist für Windows, macOS und Linux verfügbar, sodass Sie unabhängig von der verwendeten Plattform abgedeckt sind.

Schritt 2: Konfigurieren der Bruno API

Nach der Installation müssen Sie das Tool so konfigurieren, dass es Ihren Entwicklungsanforderungen entspricht. Öffnen Sie die Bruno API und gehen Sie zu den Einstellungen. Hier können Sie Ihre bevorzugten Umgebungsvariablen, Basis-URLs und andere Konfigurationen festlegen, die für Ihre Projekte erforderlich sind.

Schritt 3: Verbinden mit einem Server

Nun ist es an der Zeit, Bruno mit Ihrem API-Server zu verbinden. In der Regel müssen Sie die Basis-URL der API eingeben, mit der Sie arbeiten. Wenn Sie beispielsweise eine REST-API erstellen, könnte die Basis-URL so aussehen: https://api.example.com/v1/.

2. Erkunden der Bruno API-Oberfläche

Die Oberfläche ist eine der Stärken von Bruno. Sie ist intuitiv und benutzerfreundlich gestaltet. Lassen Sie uns die Hauptkomponenten erkunden, mit denen Sie arbeiten werden:

Erstellen Ihrer ersten API-Anfrage mit Bruno

Schritt 1: Erstellen eines neuen Workspaces und einer Collection

Workspaces in Bruno fungieren wie Projekte. Wenn Sie an mehreren Projekten arbeiten, kann Ihnen die Verwendung separater Workspaces für jedes Projekt helfen, organisiert zu bleiben.

  1. Erstellen Sie einen neuen Workspace: Klicken Sie auf „Neuer Workspace“ und geben Sie ihm einen aussagekräftigen Namen, z. B. „Mein erstes API-Projekt“.
  2. Fügen Sie eine Collection hinzu: Erstellen Sie innerhalb des Workspaces eine neue Collection namens „Beispiel-API-Anfragen“. Collections helfen Ihnen, ähnliche Anfragen zu gruppieren, sodass Sie sie einfacher verwalten können.

Schritt 2: Definieren eines API-Endpunkts

Nachdem Sie nun eine Collection haben, ist es an der Zeit, Ihre erste Anfrage zu erstellen. Angenommen, Sie arbeiten mit einer Beispiel-REST-API.

  1. Fügen Sie Ihrer Collection eine Anfrage hinzu: Klicken Sie auf „Anfrage hinzufügen“ und geben Sie ihr einen Namen wie „Benutzer abrufen“.
  2. Legen Sie die Anfragemethode fest: Wählen Sie die HTTP-Methode für die Anfrage. Zum Abrufen von Daten verwenden wir die GET-Methode.
  3. Geben Sie die Endpunkt-URL ein: Geben Sie die URL für den API-Endpunkt ein, den Sie aufrufen möchten, z. B. https://api.example.com/users.

Schritt 3: Hinzufügen von Headern und Abfrageparametern

Einige APIs erfordern bestimmte Header oder Parameter. Fügen wir in diesem Beispiel einen Header hinzu:

  1. Header-Tab: Fügen Sie einen neuen Header mit dem Schlüssel Authorization und dem Wert Bearer <your_api_token> hinzu. Dies ist üblich für authentifizierte APIs.
  2. Abfrageparameter: Wenn Sie die Daten filtern müssen, fügen Sie Abfrageparameter wie ?status=active hinzu.

Schritt 4: Senden der Anfrage

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Senden“ und beobachten Sie, wie Bruno die Daten abruft. Die Antwort wird im Response Viewer angezeigt und zeigt den Statuscode (z. B. 200 OK), die Antwortzeit und den Body-Inhalt an.

Schritt 5: Umgang mit Antwortdaten

Sobald Sie die Antwort erhalten haben, können Sie die Daten auf weitere Aktionen untersuchen. Wenn Sie beispielsweise eine Liste von Benutzern abrufen, möchten Sie diese Daten möglicherweise speichern oder in einem anderen API-Aufruf verwenden.

Erweiterte Funktionen in der Bruno API

Nachdem Sie nun die Grundlagen beherrschen, wollen wir einige erweiterte Funktionen erkunden, die Ihnen helfen können, ein Bruno API-Profi zu werden.

Eine der wichtigsten Funktionen der Bruno API ist die Möglichkeit, API-Tests zu automatisieren. Tests sind entscheidend, um sicherzustellen, dass sich Ihre API wie erwartet verhält.

Bruno API vs. Apidog: Welches sollten Sie wählen?

Während die Bruno API ein fantastisches Tool zum Verwalten und Testen von APIs ist, gibt es andere Alternativen wie Apidog, die Sie in Betracht ziehen könnten. Vergleichen wir diese Tools, um zu sehen, wie sie abschneiden.

Benutzerfreundlichkeit

Testfunktionen

Zusammenarbeit und Versionskontrolle

Integration mit anderen Tools

Wann Sie die Bruno API wählen sollten

Die Bruno API ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie:

Wann Sie Apidog wählen sollten

Apidog ist besser geeignet, wenn Sie:

Best Practices für die Verwendung der Bruno API

Um das Beste aus der Bruno API herauszuholen, befolgen Sie diese Best Practices:

  1. Organisieren Sie Ihre Anfragen: Verwenden Sie Collections und Ordner, um verwandte Anfragen zu gruppieren. Dies erleichtert das Auffinden dessen, was Sie benötigen.
  2. Verwenden Sie Umgebungen für verschiedene Phasen: Erstellen Sie separate Umgebungen für Entwicklung, Staging und Produktion. Auf diese Weise können Sie schnell den Kontext wechseln, ohne URLs oder Tokens manuell zu ändern.
  3. Schreiben Sie automatisierte Tests: Selbst wenn Sie an einem kleinen Projekt arbeiten, können Sie mit automatisierten Tests unerwartete Probleme in Zukunft vermeiden.
  4. Nutzen Sie Mock-Server: Wenn Sie auf die API-Entwicklung warten, verwenden Sie Mock-Server, um Ihre Anwendung anhand simulierter Daten zu testen.
  5. Verfolgen Sie Änderungen mit der Versionskontrolle: Kennzeichnen Sie Collection-Versionen immer, bevor Sie wesentliche Änderungen vornehmen. Diese Vorgehensweise erleichtert das Debuggen erheblich.

Behebung häufiger Probleme mit der Bruno API

Obwohl Bruno benutzerfreundlich ist, können Sie auf einige häufige Probleme stoßen. Hier sind ein paar Tipps zur Fehlerbehebung:

Problem: „Kann keine Verbindung zum Server herstellen“

Problem: „Unbefugter Zugriff“

Problem: „Testskript wird nicht ausgeführt“

Problem: „Lange Antwortzeiten“

Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten: Wie geht es weiter?

Herzlichen Glückwunsch! Inzwischen sollten Sie ein solides Verständnis der Bruno API und der ersten Schritte haben. Aber hören Sie hier nicht auf – erweitern Sie Ihre Fähigkeiten weiter, indem Sie:

📣
Wenn Sie Ihre Reise mit APIs fortsetzen, können die richtigen Tools den entscheidenden Unterschied machen. Laden Sie Apidog noch heute kostenlos herunter und sehen Sie, wie es Ihre Bruno API-Kenntnisse ergänzen kann. Mit Apidog erhalten Sie Zugriff auf leistungsstarke API-Test-, Dokumentations- und Zusammenarbeitsfunktionen, die Ihren Workflow optimieren und die Produktivität steigern können.
button

Explore more

So verwenden Sie Deepseek R1 lokal mit Cursor

So verwenden Sie Deepseek R1 lokal mit Cursor

Erfahre, wie du DeepSeek R1 lokal mit Cursor IDE einrichtest & konfigurierst – privates, kostengünstiges KI-Coding.

4 June 2025

Wie man Gemma 3n auf Android ausführt?

Wie man Gemma 3n auf Android ausführt?

Erfahre, wie du Gemma 3n auf Android installierst und ausführst, mit Google AI Edge Gallery.

3 June 2025

So verwenden Sie den Google Search Console MCP-Server

So verwenden Sie den Google Search Console MCP-Server

Google Search Console & Apidog: SEO-Analyse & KI-API-Entwicklung. Installation, Konfiguration & Nutzung für Web-Performance & API-Einblicke.

30 May 2025

Praktizieren Sie API Design-First in Apidog

Entdecken Sie eine einfachere Möglichkeit, APIs zu erstellen und zu nutzen