Die Bloomberg API (Application Programming Interface) ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das programmgesteuerten Zugriff auf die umfangreichen Finanzdatendienste von Bloomberg bietet. Für Finanzinstitute, Hedgefonds, Vermögensverwalter und Softwareentwickler bietet die Bloomberg API eine Möglichkeit, Echtzeit-Marktdaten, historische Informationen und Referenzdaten direkt in benutzerdefinierte Anwendungen, Handelssysteme und Analysetools zu integrieren.
Bloomberg bietet mehrere API-Versionen an, um unterschiedlichen Programmiersprachen und Anwendungsfällen gerecht zu werden:
- BLPAPI (Bloomberg API Core): Die Grundlage der C++ API
- Sprachspezifische Wrapper für Python, Java und .NET
- Server API (B-PIPE) für Implementierungen auf Unternehmensebene
Dieses Tutorial führt Sie durch die wesentlichen Schritte zum Einrichten, Verbinden und effizienten Extrahieren von Daten aus dem Finanzökosystem von Bloomberg mithilfe ihrer API.
Bevor Sie sich mit der Implementierung der Bloomberg API befassen, sollten Sie Apidog als Ihre API-Testplattform einrichten.

Apidog bietet eine umfassende Alternative zu Postman mit erweiterten Funktionen, die speziell für die API-Entwicklung, das Testen und die Dokumentation entwickelt wurden. Die intuitive Benutzeroberfläche und die leistungsstarken Tools für die Zusammenarbeit können Ihren Bloomberg API-Integrations-Workflow erheblich optimieren.

Mit Funktionen wie automatisiertem Testen, Mock-Servern und besseren Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Team ist Apidog besonders wertvoll, wenn Sie mit komplexen Finanz-APIs arbeiten.
Schritt 1: Einrichten der Bloomberg API für Python
Voraussetzungen
Bevor Sie mit der Bloomberg API in Python beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie Folgendes haben:
- Ein gültiges Bloomberg Terminal-Abonnement oder B-PIPE-Berechtigung
- Bloomberg Desktop API (DAPI) oder Server API installiert
- Python 3.6 oder höher auf Ihrem System installiert
- Grundkenntnisse der Python-Programmierung
- Administratorzugriff zum Installieren von Paketen
Installationsprozess
Installieren Sie das Bloomberg Python API-Paket:
Die Bloomberg API für Python kann mit pip installiert werden:
pip install blpapi
Dadurch wird der offizielle Bloomberg API Python-Wrapper installiert, der mit der zugrunde liegenden C++ BLPAPI-Bibliothek kommuniziert.
Überprüfen Sie die Bloomberg-Dienste:
Stellen Sie vor dem Fortfahren sicher, dass die Bloomberg-Dienste auf Ihrem Rechner ausgeführt werden. Wenn Sie die Desktop-API verwenden, muss das Bloomberg Terminal ausgeführt werden und Sie müssen angemeldet sein.
Umgebungsvariablen festlegen:
In einigen Konfigurationen müssen Sie möglicherweise bestimmte Umgebungsvariablen festlegen, damit Python die Bloomberg-Bibliotheken finden kann:
import os
os.environ['BLPAPI_ROOT'] = 'C:\\blp\\API' # Pfad nach Bedarf anpassen
Installation überprüfen:
Erstellen Sie ein einfaches Testprogramm, um sicherzustellen, dass die API korrekt installiert ist:
import blpapi
print(f"Bloomberg API version: {blpapi.VERSION_MAJOR}.{blpapi.VERSION_MINOR}.{blpapi.VERSION_PATCH}")
Wenn dies ohne Fehler ausgeführt wird, funktioniert Ihre Bloomberg API Python-Installation korrekt.
Schritt 2: Verstehen der Bloomberg API-Architektur
Bevor Sie sich in den Code stürzen, ist es wichtig, die Kernkomponenten der Bloomberg API-Architektur zu verstehen:
Hauptkomponenten
- Session: Die primäre Schnittstelle für die Kommunikation mit Bloomberg-Diensten
- Service: Repräsentiert einen bestimmten Bloomberg-Dienst (z. B. //blp/refdata für Referenzdaten)
- Request: Eine Nachricht, die an Bloomberg gesendet wird, um bestimmte Daten abzurufen
- Event: Informationen, die von Bloomberg als Reaktion auf Anfragen oder Abonnements zurückgegeben werden
- Message: Der eigentliche Datencontainer innerhalb von Events
- Element: Datenfelder innerhalb von Nachrichten, die einfache Werte oder komplexe, verschachtelte Strukturen sein können
Diensttypen
Die Bloomberg API bietet Zugriff auf verschiedene Dienste:
- //blp/refdata: Referenzdaten, historische Daten und Intraday-Balken
- //blp/mktdata: Echtzeit-Marktdaten
- //blp/apiauth: Authentifizierungsdienst
- //blp/instruments: Instrumenten-Lookup und -Suche
- //blp/apiflds: Feldinformationsdienst
Schritt 3: Herstellen der Verbindung
Die Grundlage jeder Bloomberg API-Anwendung ist die Herstellung einer ordnungsgemäßen Verbindung zu den Bloomberg-Diensten.
Verbindungsoptionen
Die Bloomberg API bietet verschiedene Verbindungsmethoden:
- Desktop API: Verbindet sich über das lokale Bloomberg Terminal
- B-PIPE: Direkte Verbindung zu Bloomberg-Rechenzentren (Unternehmenslösung)
- Remote B-PIPE: B-PIPE über einen Remote-Server mit Lastausgleich
Grundlegendes Verbindungsbeispiel
import blpapi
def create_session():
"""Stellen Sie eine Verbindung zur Bloomberg API her."""
# Sitzungsoptionen initialisieren
session_options = blpapi.SessionOptions()
# Verbindungsparameter für die Desktop-API konfigurieren
session_options.setServerHost("localhost")
session_options.setServerPort(8194) # Standardport für die Bloomberg Desktop API
# Optional: Authentifizierungsdetails für B-PIPE festlegen
# session_options.setAuthenticationOptions("AuthenticationMode=APPLICATION_ONLY;ApplicationAuthenticationType=APPNAME_AND_KEY;ApplicationName=YourAppName")
# Erstellen und starten Sie die Sitzung
session = blpapi.Session(session_options)
if not session.start():
print("Fehler beim Starten der Sitzung.")
return None
print("Erfolgreich mit der Bloomberg API verbunden")
return session
# Erstellen Sie die Sitzung
session = create_session()
if session is None:
exit()
Verbindungssicherheit und -authentifizierung
Für B-PIPE-Verbindungen ist Sicherheit von größter Bedeutung. Der Authentifizierungsprozess umfasst typischerweise Folgendes:
def authenticate_session(session):
"""Authentifizieren Sie eine Sitzung für den B-PIPE-Zugriff."""
# Authentifizierungsdienst öffnen
if not session.openService("//blp/apiauth"):
print("Fehler beim Öffnen des Dienstes //blp/apiauth")
return False
auth_service = session.getService("//blp/apiauth")
# Autorisierungsanfrage erstellen
auth_request = auth_service.createAuthorizationRequest()
auth_request.set("uuid", "YOUR_UUID")
auth_request.set("applicationName", "YOUR_APP_NAME")
# Optional: IP-Adressen für die Verzeichnisdienstsuche hinzufügen
ip_addresses = auth_request.getElement("ipAddresses")
ip_addresses.appendValue("YOUR_IP_ADDRESS")
# Anfrage senden
identity = session.createIdentity()
session.sendAuthorizationRequest(auth_request, identity)
# Autorisierungsantwort verarbeiten
while True:
event = session.nextEvent(500)
if event.eventType() == blpapi.Event.RESPONSE or \
event.eventType() == blpapi.Event.PARTIAL_RESPONSE or \
event.eventType() == blpapi.Event.REQUEST_STATUS:
for msg in event:
if msg.messageType() == blpapi.Name("AuthorizationSuccess"):
print("Autorisierung erfolgreich")
return True
elif msg.messageType() == blpapi.Name("AuthorizationFailure"):
print("Autorisierung fehlgeschlagen")
return False
if event.eventType() == blpapi.Event.RESPONSE:
break
return False
Schritt 4: Erstellen grundlegender Datenanfragen
Sobald Sie verbunden sind, können Sie mithilfe verschiedener Anfragetypen mit der Anforderung von Daten von Bloomberg beginnen.
Öffnen eines Dienstes
Bevor Sie Anfragen stellen, müssen Sie den entsprechenden Dienst öffnen:
def open_service(session, service_name):
"""Öffnen Sie einen Bloomberg-Dienst."""
if not session.openService(service_name):
print(f"Fehler beim Öffnen des Dienstes {service_name}")
return None
return session.getService(service_name)
# Referenzdatendienst öffnen
refdata_service = open_service(session, "//blp/refdata")
if refdata_service is None:
session.stop()
exit()
Referenzdatenanfrage
Mit Referenzdatenanfragen können Sie statische oder berechnete Felder für Wertpapiere abrufen.
def get_reference_data(refdata_service, securities, fields):
"""Referenzdaten für angegebene Wertpapiere und Felder abrufen."""
# Anfrage erstellen
request = refdata_service.createRequest("ReferenceDataRequest")
# Wertpapiere zur Anfrage hinzufügen
for security in securities:
request.append("securities", security)
# Felder zur Anfrage hinzufügen
for field in fields:
request.append("fields", field)
# Optional: Überschreibungen hinzufügen
# overrides = request.getElement("overrides")
# override1 = overrides.appendElement()
# override1.setElement("fieldId", "SETTLE_DT")
# override1.setElement("value", "20230630")
print("Senden der Referenzdatenanfrage:")
print(f" Wertpapiere: {securities}")
print(f" Felder: {fields}")
# Senden Sie die Anfrage
session.sendRequest(request)
# Verarbeiten Sie die Antwort
results = {}
done = False
while not done:
event = session.nextEvent(500) # Timeout in Millisekunden
for msg in event:
if msg.messageType() == blpapi.Name("ReferenceDataResponse"):
security_data_array = msg.getElement("securityData")
for security_data in security_data_array.values():
security = security_data.getElementAsString("security")
# Auf Sicherheitsfehler prüfen
if security_data.hasElement("securityError"):
error_info = security_data.getElement("securityError")
error_message = error_info.getElementAsString("message")
results[security] = {"error": error_message}
continue
# Felddaten verarbeiten
field_data = security_data.getElement("fieldData")
field_values = {}
# Extrahieren Sie alle verfügbaren Felder
for field in fields:
if field_data.hasElement(field):
field_value = None
# Verschiedene Datentypen verarbeiten
field_element = field_data.getElement(field)
if field_element.datatype() == blpapi.DataType.FLOAT64:
field_value = field_data.getElementAsFloat(field)
elif field_element.datatype() == blpapi.DataType.INT32:
field_value = field_data.getElementAsInt(field)
elif field_element.datatype() == blpapi.DataType.STRING:
field_value = field_data.getElementAsString(field)
elif field_element.datatype() == blpapi.DataType.DATE:
field_value = field_data.getElementAsDatetime(field).toString()
else:
field_value = str(field_data.getElement(field))
field_values[field] = field_value
else:
field_values[field] = "N/A"
results[security] = field_values
# Auf Feldfehler prüfen
if security_data.hasElement("fieldExceptions"):
field_exceptions = security_data.getElement("fieldExceptions")
for i in range(field_exceptions.numValues()):
field_exception = field_exceptions.getValue(i)
field_id = field_exception.getElementAsString("fieldId")
error_info = field_exception.getElement("errorInfo")
error_message = error_info.getElementAsString("message")
# Fehlerinformationen zu den Ergebnissen hinzufügen
if "field_errors" not in results[security]:
results[security]["field_errors"] = {}
results[security]["field_errors"][field_id] = error_message
# Überprüfen Sie, ob wir die vollständige Antwort erhalten haben
if event.eventType() == blpapi.Event.RESPONSE:
done = True
return results
# Beispielverwendung
securities = ["AAPL US Equity", "MSFT US Equity", "IBM US Equity"]
fields = ["PX_LAST", "NAME", "MARKET_CAP", "PE_RATIO", "DIVIDEND_YIELD"]
reference_data = get_reference_data(refdata_service, securities, fields)
# Ergebnisse drucken
for security, data in reference_data.items():
print(f"\nWertpapier: {security}")
if "error" in data:
print(f" Fehler: {data['error']}")
continue
for field, value in data.items():
if field != "field_errors":
print(f" {field}: {value}")
if "field_errors" in data:
print(" Feldfehler:")
for field, error in data["field_errors"].items():
print(f" {field}: {error}")
Schritt 5: Arbeiten mit historischen Daten
Mit historischen Datenanfragen können Sie Zeitreihendaten für ein oder mehrere Wertpapiere abrufen.
def get_historical_data(refdata_service, security, fields, start_date, end_date, periodicity="DAILY"):
"""Historische Daten für das angegebene Wertpapier und die angegebenen Felder abrufen."""
# Anfrage erstellen
request = refdata_service.createRequest("HistoricalDataRequest")
# Anfrageparameter festlegen
request.set("securities", security)
for field in fields:
request.append("fields", field)
request.set("startDate", start_date)
request.set("endDate", end_date)
request.set("periodicitySelection", periodicity)
# Optionale Parameter
# request.set("maxDataPoints", 100) # Anzahl der Datenpunkte begrenzen
# request.set("returnEids", True) # Elementkennungen einschließen
# request.set("adjustmentNormal", True) # Für normale Unternehmensaktionen anpassen
# request.set("adjustmentAbnormal", True) # Für anormale Unternehmensaktionen anpassen
# request.set("adjustmentSplit", True) # Für Splits anpassen
print(f"Anforderung historischer Daten für {security} von {start_date} bis {end_date}")
# Senden Sie die Anfrage
session.sendRequest(request)
# Verarbeiten Sie die Antwort
time_series = []
done = False
while not done:
event = session.nextEvent(500)
for msg in event:
if msg.messageType() == blpapi.Name("HistoricalDataResponse"):
security_data = msg.getElement("securityData")
security_name = security_data.getElementAsString("security")
# Auf Sicherheitsfehler prüfen
if security_data.hasElement("securityError"):
error_info = security_data.getElement("securityError")
error_message = error_info.getElementAsString("message")
print(f"Fehler für {security_name}: {error_message}")
return []
# Felddaten verarbeiten
field_data = security_data.getElement("fieldData")
for i in range(field_data.numValues()):
field_datum = field_data.getValue(i)
data_point = {"date": field_datum.getElementAsDatetime("date").toString()}
# Extrahieren Sie alle angeforderten Felder
for field in fields:
if field_datum.hasElement(field):
data_point[field] = field_datum.getElementAsFloat(field)
else:
data_point[field] = None
time_series.append(data_point)
# Auf Feldfehler prüfen
if security_data.hasElement("fieldExceptions"):
field_exceptions = security_data.getElement("fieldExceptions")
for i in range(field_exceptions.numValues()):
field_exception = field_exceptions.getValue(i)
field_id = field_exception.getElementAsString("fieldId")
error_info = field_exception.getElement("errorInfo")
error_message = error_info.getElementAsString("message")
print(f"Feldfehler für {field_id}: {error_message}")
# Überprüfen Sie, ob wir die vollständige Antwort erhalten haben
if event.eventType() == blpapi.Event.RESPONSE:
done = True
return time_series
# Beispielverwendung
security = "IBM US Equity"
fields = ["PX_LAST", "OPEN", "HIGH", "LOW", "VOLUME"]
start_date = "20220101"
end_date = "20221231"
historical_data = get_historical_data(refdata_service, security, fields, start_date, end_date)
# Drucken Sie die ersten paar Datenpunkte
print(f"\nHistorische Daten für {security}:")
for i, data_point in enumerate(historical_data[:5]):
print(f" {data_point['date']}:")
for field in fields:
print(f" {field}: {data_point.get(field)}")
print(f" ... ({len(historical_data)} Datenpunkte insgesamt)")
Schritt 6: Abonnieren von Echtzeit-Marktdaten
Für Anwendungen, die Echtzeit-Updates erfordern, können Sie Marktdaten abonnieren:
def subscribe_market_data(session, securities, fields):
"""Abonnieren Sie Echtzeit-Marktdaten für angegebene Wertpapiere und Felder."""
# Marktdatendienst öffnen
if not session.openService("//blp/mktdata"):
print("Fehler beim Öffnen des Dienstes //blp/mktdata")
return False
# Abonnementliste erstellen
subscriptions = blpapi.SubscriptionList()
# Wertpapiere zum Abonnement hinzufügen
for security in securities:
# Felder als durch Kommas getrennte Zeichenfolge formatieren
fields_str = ",".join(fields)
# Erstellen Sie eine eindeutige Korrelations-ID für jedes Wertpapier
cid = blpapi.CorrelationId(security)
# Zur Abonnementliste hinzufügen
subscriptions.add(security, fields_str, "", cid)
# Abonnieren
session.subscribe(subscriptions)
print(f"Marktdaten für {len(securities)} Wertpapiere abonniert")
return subscriptions
def process_market_data(session, max_events=100):
"""Eingehende Marktdatenereignisse verarbeiten."""
# Die neuesten Werte verfolgen
latest_values = {}
try:
counter = 0
while counter < max_events:
event = session.nextEvent(500)
if event.eventType() == blpapi.Event.SUBSCRIPTION_DATA:
for msg in event:
topic = msg.correlationId().value()
if topic not in latest_values:
latest_values[topic] = {}
# Alle Felder in der Nachricht verarbeiten
for field in msg.asElement().elements():
field_name = field.name()
# Administrative Felder überspringen
if field_name in ["TIMESTAMP", "MESSAGE_TYPE"]:
continue
# Wert basierend auf Datentyp extrahieren
if field.datatype() == blpapi.DataType.FLOAT64:
value = field.getValueAsFloat()
elif field.datatype() == blpapi.DataType.INT32:
value = field.getValueAsInt()
elif field.datatype() == blpapi.DataType.STRING:
value = field.getValueAsString()
else:
value = str(field.getValue())
latest_values[topic][field_name] = value
print(f"{topic} {field_name}: {value}")
counter += 1
except KeyboardInterrupt:
print("Verarbeitung des Abonnements unterbrochen")
return latest_values
# Beispielverwendung
securities = ["IBM US Equity", "AAPL US Equity", "MSFT US Equity"]
fields = ["LAST_PRICE", "BID", "ASK", "VOLUME"]
subscriptions = subscribe_market_data(session, securities, fields)
if subscriptions:
latest_values = process_market_data(session, max_events=50)
# Die neuesten Werte für jedes Wertpapier drucken
print("\nNeueste Werte:")
for security, values in latest_values.items():
print(f" {security}:")
for field, value in values.items():
print(f" {field}: {value}")
# Abbestellen, wenn Sie fertig sind
session.unsubscribe(subscriptions)
Schritt 7: Arbeiten mit komplexen Datentypen und Massendaten
Die Bloomberg API kann komplexe Datenstrukturen und große Datensätze effizient verarbeiten.
Intraday-Balkendaten
Intraday-Balkendaten liefern aggregierte Preis- und Volumeninformationen über bestimmte Intervalle:
def get_intraday_bars(refdata_service, security, event_type, interval, start_time, end_time):
"""Intraday-Balkendaten abrufen."""
# Anfrage erstellen
request = refdata_service.createRequest("IntradayBarRequest")
# Parameter festlegen
request.set("security", security)
request.set("eventType", event_type) # TRADE, BID, ASK, BID_BEST, ASK_BEST usw.
request.set("interval", interval) # In Minuten: 1, 5, 15, 30, 60 usw.
request.set("startDateTime", start_time)
request.set("endDateTime", end_time)
# Anfrage senden
session.sendRequest(request)
# Antwort verarbeiten
bars = []
done = False
while not done:
event = session.nextEvent(500)
for msg in event:
if msg.messageType() == blpapi.Name("IntradayBarResponse"):
bar_data = msg.getElement("barData")
if bar_data.hasElement("barTickData"):
tick_data = bar_data.getElement("barTickData")
for i in range(tick_data.numValues()):
bar = tick_data.getValue(i)
# Balkendaten extrahieren
time = bar.getElementAsDatetime("time").toString()
open_price = bar.getElementAsFloat("open")
high = bar.getElementAsFloat("high")
low = bar.getElementAsFloat("low")
close = bar.getElementAsFloat("close")
volume = bar.getElementAsInt("volume")
num_events = bar.getElementAsInt("numEvents")
bars.append({
"time": time,
"open": open_price,
"high": high,
"low": low,
"close": close,
"volume": volume,
"numEvents": num_events
})
if event.eventType() == blpapi.Event.RESPONSE:
done = True
return bars
# Beispielverwendung
security = "AAPL US Equity"
event_type = "TRADE"
interval = 5 # 5-Minuten-Balken
start_time = "2023-06-01T09:30:00"
end_time = "2023-06-01T16:30:00"
intraday_bars = get_intraday_bars(refdata_service, security, event_type, interval, start_time, end_time)
# Drucken Sie die ersten paar Balken
print(f"\nIntraday {interval}-Minuten-Balken für {security}:")
for i, bar in enumerate(intraday_bars[:5]):
print(f" {bar['time']}:")
print(f" OHLC: {bar['open']}/{bar['high']}/{bar['low']}/{bar['close']}")
print(f" Volumen: {bar['volume']} ({bar['numEvents']} Ereignisse)")
print(f" ... ({len(intraday_bars)} Balken insgesamt)")
Schritt 8: Erweiterte Funktionalität – Massendatenanfragen und Portfolioanalyse
Die Bloomberg API ermöglicht ausgefeilte Analysen und den Abruf von Massendaten:
Portfolioanalyse
def run_portfolio_analysis(refdata_service, portfolio_data, risk_model="BPAM"):
"""Portfolioanalyse mit der Bloomberg PORT API ausführen."""
# Anfrage erstellen
request = refdata_service.createRequest("PortfolioDataRequest")
# Allgemeine Parameter festlegen
request.set("riskModel", risk_model)
# Portfolio-Positionen hinzufügen
positions = request.getElement("positions")
for position in portfolio_data:
pos_element = positions.appendElement()
pos_element.setElement("security", position["security"])
pos_element.setElement("weight", position["weight"])
# Risikofaktoren zur Analyse hinzufügen
analyses = request.getElement("analyses")
analyses.appendValue("RISK_FACTOR_EXPOSURES")
analyses.appendValue("TRACKING_ERROR_CONTRIBUTION")
# Anfrage senden
session.sendRequest(request)
# Antwort verarbeiten
# (Hinweis: Die tatsächliche Antwortverarbeitung wäre komplexer)
results = {}
done = False
while not done:
event = session.nextEvent(500)
# Ereignisdaten verarbeiten...
if event.eventType() == blpapi.Event.RESPONSE:
done = True
return results
Schritt 9: Fehlerbehandlung und Debugging
Robuste Bloomberg API-Anwendungen erfordern eine umfassende Fehlerbehandlung:
def handle_bloomberg_exceptions(func):
"""Dekorator zur Behandlung von Bloomberg API-Ausnahmen."""
def wrapper(*args, **kwargs):
try:
return func(*args, **kwargs)
except blpapi.InvalidRequestException as e:
print(f"Ungültiger Anforderungsfehler: {e}")
except blpapi.InvalidConversionException as e:
print(f"Fehler bei ungültiger Typkonvertierung: {e}")
except blpapi.NotFoundException as e:
print(f"Element nicht gefunden Fehler: {e}")
except blpapi.Exception as e:
print(f"Bloomberg API-Fehler: {e}")
except Exception as e:
print(f"Unerwarteter Fehler: {e}")
return None
return wrapper
@handle_bloomberg_exceptions
def get_safe_reference_data(refdata_service, securities, fields):
# Implementierung mit integrierter Fehlerbehandlung
pass
Schritt 10: Leistungsoptimierung und Best Practices
Für Produktionssysteme, die die Bloomberg API verwenden:
Anfrage-Batching
def batch_security_requests(securities, batch_size=50):
"""Bündeln Sie eine große Liste von Wertpapieren in kleinere Gruppen."""
for i in range(0, len(securities), batch_size):
yield securities[i:i + batch_size]
# Verarbeiten Sie eine große Liste von Wertpapieren in Batches
all_securities = ["SECURITY1", "SECURITY2", ..., "SECURITY1000"]
all_results = {}
for batch in batch_security_requests(all_securities):
batch_results = get_reference_data(refdata_service, batch, fields)
all_results.update(batch_results)
Schritt 11: Ressourcen bereinigen
Schließen Sie Verbindungen immer ordnungsgemäß, wenn Sie fertig sind:
def clean_up(session, subscriptions=None):
"""Bereinigen Sie die Bloomberg API-Ressourcen ordnungsgemäß."""
try:
# Abbestellen Sie alle aktiven Abonnements
if subscriptions:
session.unsubscribe(subscriptions)
# Beenden Sie die Sitzung
if session:
session.stop()
print("Bloomberg API-Sitzung geschlossen")
return True
except Exception as e:
print(f"Fehler beim Schließen der Bloomberg-Sitzung: {e}")
return False
# Am Ende Ihrer Anwendung
clean_up(session, subscriptions)
Fazit
Die Bloomberg API mit Python bietet einen leistungsstarken Zugriff auf eine der umfassendsten Finanzdatenplattformen der Welt. Dieses Tutorial hat die wesentlichen Aspekte der Arbeit mit der API behandelt, von der grundlegenden Verbindung und dem Datenabruf bis hin zu erweiterten Echtzeit-Abonnements und Portfolioanalysen.
Wichtige Punkte, die Sie sich merken sollten:
- Initialisieren und schließen Sie Verbindungen immer ordnungsgemäß
- Bündeln Sie ähnliche Anfragen für eine bessere Leistung
- Implementieren Sie eine umfassende Fehlerbehandlung
- Berücksichtigen Sie Ratenbegrenzungen und Datenberechtigungen
- Zwischenspeichern Sie statische Daten, wenn dies angebracht ist
- Verwenden Sie geeignete Datentypen und Konvertierungsmethoden
Für Anwendungen auf Unternehmensebene sollten Sie das B-PIPE-Angebot von Bloomberg in Betracht ziehen, das dedizierte Konnektivitätsoptionen und einen höheren Durchsatz für unternehmenskritische Systeme bietet.
Wenn Sie die Entwicklung mit der Bloomberg API fortsetzen, lesen Sie die offizielle Bloomberg BLPAPI-Dokumentation, um detaillierte Informationen zu verfügbaren Diensten, Feldern und Best Practices zu erhalten. Bloomberg aktualisiert seine API-Angebote regelmäßig, sodass Sie mit den neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben, um dieses leistungsstarke Tool für den Zugriff auf Finanzdaten optimal zu nutzen.