Seien wir ehrlich: Wenn Sie moderne Anwendungen entwickeln, skalieren oder sichern, kommen Sie an einem robusten API-Gateway nicht vorbei. Ich bin auf jedes erdenkliche Hindernis gestoßen: API-Wildwuchs, Sicherheitsprobleme, Drosselungsalpträume und die ständig wachsende Notwendigkeit, alles zu verbinden, zu sichern und zu optimieren. Genau hier kommen API-Gateways ins Spiel, die als "Verkehrspolizist" für Ihre Backend-Dienste fungieren.
Aber wie Sie sehen werden, sind nicht alle Gateways gleich, und was für ein Unternehmen, ein Team oder ein Projekt funktioniert, kann für ein anderes völlig ungeeignet sein. Während wir also meine Auswahl der 10 besten API-Gateways des Jahres 2025 vorstellen, werde ich auch erläutern, wie Sie diese Tools in realen Projekten tatsächlich nutzen können.
Was ist ein API-Gateway?
Ein API-Gateway ist eine Software, die als einziger Einstiegspunkt für Clients dient, um auf Backend-Dienste in Ihrer Anwendung zuzugreifen. Stellen Sie es sich als den hyperintelligenten Empfangsmitarbeiter Ihres Projekts vor, der Anrufe weiterleitet, Sicherheit durchsetzt, Anfragen protokolliert, Lasten verwaltet und Protokolle übersetzt. Für komplexe Systeme (denken Sie an Microservices, KI-basierte APIs, mobile Apps) ist ein API-Gateway der Klebstoff, der Chaos und Ausfallzeiten verhindert.
Kernfunktionen eines API-Gateways:
- Vereinheitlichter Einstiegspunkt: Schützt Ihre internen Dienste vor direkter Exposition.
- Routing und Transformation: Leitet Aufrufe an den richtigen Dienst weiter und konvertiert Daten bei Bedarf.
- Sicherheitsrichtlinien: Übernimmt Authentifizierung, Ratenbegrenzung, Bedrohungserkennung und mehr.
- Zentralisierte Überwachung und Analyse: Wissen Sie genau, was passiert.
Nach Jahren der Arbeit mit allen Arten von Backends – manchmal mit einigen Kopfschmerzen – haben diese API-Gateway-Plattformen stets geliefert. Egal, ob Sie nach Open-Source-Flexibilität, Leistung auf Unternehmensebene oder nahtloser Integration suchen, es gibt eine Lösung für Sie.
In diesem Leitfaden werde ich nicht nur hervorheben, was jedes API-Gateway auszeichnet, sondern Ihnen auch zeigen, wie Sie sie verwenden, wie Sie einen reibungslosen Übergang gestalten und Ihnen helfen, dasjenige auszuwählen, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
1. Apache APISIX

Apache APISIX ist ein Open-Source-, Cloud-natives API-Gateway und AI-Gateway. Es fungiert als hochleistungsfähige, Echtzeit- und dynamische Plattform zur Verwaltung von API-Verkehr und zur Ermöglichung KI-gesteuerter Anwendungen.
Zu den Hauptmerkmalen und Funktionalitäten von Apache APISIX gehören:
- API-Gateway: Es fungiert als einziger Einstiegspunkt für API-Anfragen in ein System, verwaltet und leitet den Verkehr zu verschiedenen Backend-Diensten, einschließlich Microservices.
- AI-Gateway: Es unterstützt die Integration mit mehreren großen Sprachmodellen (LLMs) wie OpenAI, DeepSeek und Gemini, was die Entwicklung und Bereitstellung von KI-Anwendungen ermöglicht.
- Hohe Leistung: Entwickelt für Cloud-native Umgebungen bietet es niedrige Latenz und hohen Durchsatz für ein effizientes API-Management.
- Dynamische Konfiguration: Es unterstützt Hot-Reloading und dynamische Updates von Konfigurationen und Plugins, ohne dass Dienstneustarts erforderlich sind.
- Umfassende Traffic-Management-Funktionen: Es bietet Funktionen wie Lastverteilung, dynamisches Upstream, Canary Release, Circuit Breaking, Ratenbegrenzung, Authentifizierung und Beobachtbarkeit.
- Erweiterbarkeit:Seine modulare Architektur ermöglicht es Benutzern, seine Funktionalität durch benutzerdefinierte Plugins zu erweitern, wodurch es an verschiedene Anwendungsfälle anpassbar ist.
- Cloud-Native Design:Es ist für moderne Cloud- und Container-Umgebungen konzipiert, einschließlich der Integration mit Kubernetes als Ingress-Controller.
- Konfigurationsspeicher:Es verwendet etcd für ein effizientes und robustes verteiltes Konfigurationsmanagement, das Konsistenz und Verfügbarkeit gewährleistet.
Am besten geeignet für:
- API-Gateways: Verwaltung und Routing von API-Verkehr, Anwendung von Richtlinien wie Authentifizierung, Ratenbegrenzung und Caching.
- Kubernetes Ingress: Fungiert als Ingress-Controller innerhalb von Kubernetes zur Verwaltung des externen Zugriffs auf Dienste.
- Service Mesh: Handhabung des Ost-West-Verkehrs zwischen Microservices innerhalb eines Service Mesh.
- AI-Gateway: Spezialisierte Funktionen zur Verwaltung des Verkehrs in KI-Anwendungen.
Vorteile:
- Hohe Leistung: Entwickelt für niedrige Latenz und hohen Durchsatz, verarbeitet eine große Anzahl von Anfragen pro Sekunde.
- Dynamische Konfiguration: Ermöglicht Echtzeitänderungen an Routen, Plugins und anderen Konfigurationen ohne Dienstunterbrechung.
- Umfangreiches Plugin-Ökosystem: Bietet eine breite Palette integrierter Plugins für verschiedene Funktionalitäten wie Sicherheit, Traffic-Management und Beobachtbarkeit.
- Multi-Protokoll-Unterstützung: Unterstützt verschiedene Protokolle, einschließlich HTTP(s), TCP, UDP, gRPC, WebSocket und Apache Dubbo.
- Open Source: Bietet Flexibilität und Community-Support.
- Kubernetes-Nativ: Integriert sich gut in Kubernetes-Umgebungen.
Nachteile:
- Dokumentation: Obwohl sie sich verbessert, berichten einige Benutzer, dass die Dokumentation für bestimmte Anwendungsfälle schwierig zu navigieren oder unvollständig sein kann.
- Reifegrad: Als relativ neues Projekt im Vergleich zu einigen etablierten API-Gateways verfügt es möglicherweise nicht über den gleichen Funktionsumfang oder die langfristige Community-Unterstützung wie reifere Alternativen, obwohl es schnell an Bedeutung gewinnt.
2. Kong Gateway

Kong Gateway ist ein Cloud-natives, hochleistungsfähiges und hochgradig anpassbares API-Gateway und eine Microservices-Verwaltungsschicht, die auf NGINX aufbaut. Es fungiert als zentraler Einstiegspunkt für Ihre APIs und übernimmt die Verkehrsverwaltung, Sicherheit und Beobachtbarkeit für Ihre Microservices. Es wurde für Flexibilität, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit entwickelt, insbesondere in dezentralen und Cloud-nativen Umgebungen.
Hauptmerkmale:
- Hohe Leistung & Skalierbarkeit: Auf NGINX aufgebaut, ist Kong für seine Geschwindigkeit und Fähigkeit bekannt, hohe Verkehrslasten zu bewältigen.
- Plugin-Architektur: Die Funktionalität von Kong kann durch eine umfangreiche Bibliothek von Plugins für Sicherheit, Ratenbegrenzung, Transformationen und mehr erweitert werden.
- Multi-Protokoll-Unterstützung: Kong unterstützt verschiedene Protokolle wie HTTP/HTTPS, gRPC und TCP, was es vielseitig für verschiedene Anwendungen macht.
- Flexible Bereitstellung: Kann als traditioneller Server oder als leichter Container bereitgestellt werden, wodurch es an verschiedene Infrastruktur-Setups anpassbar ist.
- Umfassende API-Analysen: Bietet Einblicke in API-Nutzung, Leistung und Fehler, was datengesteuerte Entscheidungen ermöglicht.
- Sicherheitsfunktionen: Bietet robuste Sicherheitsfunktionen wie OAuth 2.0-Authentifizierung, SSL-Terminierung und Ratenbegrenzung.
- Lastverteilung: Verteilt den Verkehr auf mehrere Dienstinstanzen, um hohe Verfügbarkeit und Leistung zu gewährleisten.
- Hybrid- und Multi-Cloud-Bereitstellungen: Entwickelt, um effektiv in dezentralen Architekturen wie Hybrid-Cloud- und Multi-Cloud-Umgebungen zu arbeiten.
Am besten geeignet für:
- Microservices-Architektur: Kong eignet sich gut für die Verwaltung von APIs in einer Microservices-Umgebung und bietet einen zentralen Kontrollpunkt.
- Cloud-native Anwendungen: Seine Leichtgewichtigkeit und Containerisierungsunterstützung machen es ideal für Cloud-native Bereitstellungen.
- Groß angelegtes API-Management: Die Skalierbarkeits- und Leistungsfähigkeiten von Kong machen es für die Verwaltung eines hohen API-Verkehrsaufkommens geeignet.
- Organisationen, die die API-Funktionalität erweitern möchten: Die Plugin-Architektur ermöglicht eine einfache Anpassung und Integration mit anderen Tools.
Vorteile:
- Hohe Leistung und Skalierbarkeit: Entwickelt, um hohe Verkehrslasten effizient zu bewältigen.
- Umfangreiches Plugin-Ökosystem: Bietet eine breite Palette von Plugins zur Erweiterung der Funktionalität und Integration mit anderen Tools.
- Flexible Bereitstellungsoptionen: Kann in verschiedenen Umgebungen, einschließlich Containern, bereitgestellt werden.
- Robuste Sicherheitsfunktionen: Bietet wesentliche Sicherheitsfunktionen zum Schutz Ihrer APIs.
- API-Analysen und -Überwachung: Bietet wertvolle Einblicke in die API-Nutzung und -Leistung.
- Open Source: Als Open-Source-Lösung fördert es Community-Beiträge und ermöglicht Anpassungen.
Nachteile:
- Komplexität im Hybrid-Modus: Der Hybrid-Modus, der Steuerungs- und Datenebenen trennt, kann Komplexität einführen und zusätzliche Infrastruktur erfordern.
- Lernkurve: Obwohl benutzerfreundlich, gibt es eine Lernkurve, um alle Funktionen und Konfigurationsoptionen von Kong zu beherrschen.
- Begrenzte SOAP- und XML-Transformation: Es fehlen umfassende Datenumwandlungsfunktionen für SOAP und XML, was für einige ältere Systeme eine Einschränkung darstellen könnte.
3. Google Apigee

Apigee, Teil von Google Cloud, ist eine umfassende API-Management-Plattform, die es Organisationen ermöglicht, APIs zu entwerfen, zu sichern, bereitzustellen und zu analysieren. Es fungiert als Gateway, verwaltet den Verkehr, erzwingt Sicherheit und liefert Einblicke in die API-Nutzung, was Organisationen letztendlich hilft, ihre digitalen Ökosysteme zu optimieren und benutzerfreundliche Produkte zu erstellen.
Hauptmerkmale:
- API-Lebenszyklus-Management: Apigee unterstützt den gesamten API-Lebenszyklus, von Design und Entwicklung bis hin zu Bereitstellung, Überwachung und Außerbetriebnahme.
- API-Sicherheit: Es bietet robuste Sicherheitsfunktionen wie Authentifizierung, Autorisierung und Richtliniendurchsetzung zum Schutz von APIs und Daten.
- Verkehrsmanagement: Apigee verwaltet den API-Verkehr mit Funktionen wie Ratenbegrenzung, Kontingenten und Caching, um optimale Leistung und Verfügbarkeit zu gewährleisten.
- Entwicklerportal: Apigee bietet ein anpassbares Entwicklerportal zur Erleichterung der API-Erkennung, -Registrierung und -Nutzung.
- Analysen und Einblicke: Es sammelt und analysiert API-Nutzungsdaten und liefert wertvolle Einblicke in Leistung, Sicherheit und Entwicklerengagement.
- Integrationsfähigkeiten: Apigee kann sich mit verschiedenen Backend-Systemen, einschließlich Altsystemen, verbinden und unterstützt mehrere Cloud- und Hybrid-Umgebungen.
- KI-gestützte Einblicke: Apigee nutzt KI und maschinelles Lernen, um tiefere Einblicke in die API-Nutzung zu geben, potenzielle Probleme zu identifizieren und die Leistung zu optimieren.
Am besten geeignet für:
- Organisationen, die Daten und Dienste über APIs bereitstellen müssen: Apigee eignet sich gut für Unternehmen, die Daten und Funktionen sicher mit internen und externen Entwicklern und Partnern teilen müssen.
- Unternehmen mit komplexen API-Ökosystemen: Die umfassenden Funktionen und die Skalierbarkeit von Apigee machen es ideal für die Verwaltung großer und komplexer API-Bereitstellungen.
- Unternehmen, die Altsysteme modernisieren möchten: Apigee kann die Lücke zwischen alten und neuen Systemen schließen, indem es APIs für Altanwendungen erstellt.
- Unternehmen, die sich auf die API-Monetarisierung konzentrieren: Apigee bietet Funktionen zum Erstellen verschiedener Tarife und zur Verwaltung der Umsatzbeteiligung für die API-Nutzung.
Vorteile:
- Verbesserte API-Sicherheit: Robuste Sicherheitsfunktionen schützen APIs und sensible Daten.
- Verbesserte API-Leistung: Verkehrsmanagement- und Optimierungsfunktionen gewährleisten optimale Leistung und Verfügbarkeit.
- Zentralisierte Verwaltung: Eine einzige Plattform zur Verwaltung aller Aspekte des API-Lebenszyklus.
- Skalierbarkeit und Flexibilität: Apigee kann skaliert werden, um den Anforderungen wachsender Unternehmen und komplexer Umgebungen gerecht zu werden.
- Entwicklerfreundliche Erfahrung: Anpassbares Entwicklerportal und SDK-Generierung verbessern die Entwicklererfahrung.
Nachteile:
- Komplexität: Der umfangreiche Funktionsumfang von Apigee kann komplex zu erlernen und zu verwalten sein, insbesondere für kleinere Teams oder einfachere API-Bereitstellungen.
- Kosten: Apigee kann teuer sein, insbesondere für Organisationen mit hohem API-Verkehrsaufkommen.
- Herstellerbindung (Vendor Lock-in): Die Abhängigkeit von Google Cloud für Apigee kann ein gewisses Maß an Herstellerbindung schaffen.
4. AWS API Gateway

AWS API Gateway ist ein vollständig verwalteter Dienst, der es Entwicklern ermöglicht, APIs in jedem Umfang zu erstellen, zu veröffentlichen, zu warten, zu überwachen und zu sichern. Es fungiert als "Haustür" für Anwendungen, um auf Backend-Dienste wie AWS Lambda-Funktionen, Amazon EC2-Instanzen oder andere Webdienste zuzugreifen.
Hauptmerkmale:
- API-Erstellung und -Verwaltung: Unterstützt die Erstellung von REST-, HTTP- und WebSocket-APIs.
- Sicherheit: Bietet verschiedene Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen, einschließlich AWS IAM, Lambda-Authorizer, Amazon Cognito-Benutzerpools und Integration mit AWS WAF zum Schutz vor gängigen Web-Exploits.
- Skalierbarkeit und Leistung: Bewältigt Datenverkehr in jedem Umfang, bietet Caching zur Reduzierung der Latenz und unterstützt Canary-Deployments für sichere Rollouts.
- Überwachung und Protokollierung: Integriert sich mit Amazon CloudWatch für die Protokollierung und Überwachung der API-Nutzung und -Ausführung sowie mit AWS X-Ray für die Leistungsanalyse.
- Integration: Nahtlose Integration mit anderen AWS-Diensten wie AWS Lambda, Amazon S3 und Amazon DynamoDB.
- Benutzerdefinierte Domainnamen: Ermöglicht die Verwendung benutzerdefinierter Domainnamen für APIs.
Am besten geeignet für:
- Serverless-Architekturen: Ideal für den Aufbau serverloser Anwendungen durch die Bereitstellung von AWS Lambda-Funktionen als API-Endpunkte.
- Microservices: Erleichtert die Kommunikation zwischen Microservices durch einen zentralen Einstiegspunkt und Routing-Funktionen.
- Mobile und Webanwendungen: Dient als sicheres und skalierbares Gateway für mobile und Web-Clients zur Interaktion mit Backend-Diensten.
- Exponieren bestehender Dienste: Ermöglicht die Bereitstellung bestehender interner Dienste oder Daten für externe Anwendungen oder Partner über APIs.
Vorteile:
- Vollständig verwaltet: Reduziert den Betriebsaufwand, da AWS die Infrastrukturverwaltung übernimmt.
- Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit: Entwickelt für hohe Verfügbarkeit und automatische Skalierung zur Bewältigung unterschiedlicher Verkehrslasten.
- Sicherheitsfunktionen: Bietet robuste Sicherheitsoptionen für den API-Schutz.
- Integration mit dem AWS-Ökosystem: Nahtlose Integration mit anderen AWS-Diensten.
- Kostengünstig: Pay-as-you-go-Preismodell, kostengünstig für viele Anwendungsfälle.
Nachteile:
- Komplexität: Kann eine steile Lernkurve haben, insbesondere für fortgeschrittene Konfigurationen.
- Preiskomplexität: Die Preisgestaltung kann mit verschiedenen Stufen und Funktionen komplex werden.
- Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten: Obwohl flexibel, können einige fortgeschrittene Anpassungen im Vergleich zu selbstverwalteten API-Gateways begrenzt sein.
- Debugging-Herausforderungen: Das Debugging kann in einer verteilten Serverless-Umgebung manchmal schwieriger sein.
5. Tyk

Tyk ist eine vielseitige API-Management-Plattform und ein Gateway, das Lösungen für die API-Erstellung, -Verwaltung und -Sicherheit bietet. Es ist bekannt für seine Flexibilität, Leistung und den Fokus auf die Entwicklererfahrung.
Hauptmerkmale:
- API-Gateway: Übernimmt Verkehrsrouting, Sicherheit und Anfragetransformation.
- Entwicklerportal: Bietet ein Self-Service-Portal für API-Erkennung, Dokumentation und Zugriffskontrolle.
- Sicherheit: Bietet verschiedene Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen, einschließlich OAuth 2.0, JWT und mehr.
- Analysen: Bietet Einblicke in API-Nutzung, Leistung und Benutzerverhalten.
- Integration: Unterstützt die Integration mit verschiedenen Tools und Technologien, einschließlich Kubernetes, GraphQL und CI/CD-Pipelines.
- Anpassung: Bietet umfangreiche Anpassungsoptionen für Branding, Richtlinien und Integrationen.
Am besten geeignet für:
- Organisationen, die eine robuste API-Management-Lösung mit starken Sicherheitsfunktionen benötigen.
- Unternehmen mit komplexen API-Ökosystemen und Microservices-Architekturen.
- Teams, die eine entwicklerfreundliche Plattform mit Fokus auf Benutzererfahrung suchen.
- Diejenigen, die ein Hybrid- oder Multi-Cloud-Bereitstellungsmodell benötigen.
Vorteile:
- Geschwindigkeit und Leistung: Bekannt für niedrige Latenz und effizientes Verkehrsmanagement.
- Flexibilität und Anpassung: Bietet ein hohes Maß an Anpassungs- und Integrationsmöglichkeiten.
- Entwicklererfahrung: Bietet ein benutzerfreundliches Entwicklerportal und Tools für das API-Lebenszyklusmanagement.
- Sicherheitsfunktionen: Starke Authentifizierungs- und Autorisierungsfunktionen.
- Open-Source-Option: Bietet sowohl Open-Source- als auch Enterprise-Versionen.
Nachteile:
- Dokumentation: Einige Benutzer finden die Dokumentation schwierig zu navigieren oder nicht vollständig erschöpfend.
- Einrichtung: Kann auf bestimmten Plattformen knifflig einzurichten sein.
- Fehlermeldungen: Einige Benutzer haben kryptische Fehlermeldungen in den Logs gemeldet.
- Kosten: Die Enterprise-Version kann für kleinere Organisationen teuer sein.
6. MuleSoft Anypoint Platform

MuleSoft Anypoint Platform ist eine einheitliche Plattform zum Entwerfen, Erstellen, Verwalten und Bereitstellen von APIs und Integrationen. Sie ermöglicht es Unternehmen, verschiedene Anwendungen, Daten und Geräte zu verbinden, wodurch eine nahtlose Integration und digitale Transformation gefördert wird.
Hauptmerkmale:
- API-Design und -Management: Ermöglicht die Erstellung, Verwaltung und Governance von APIs, einschließlich Versionierung, Sicherheit und Dokumentation.
- Integrationsfähigkeiten: Bietet eine breite Palette von Konnektoren zu verschiedenen Systemen, Datenbanken und Anwendungen, die die Daten- und Anwendungsintegration erleichtern.
- API- und Anwendungs-Orchestrierung: Ermöglicht das Design komplexer Integrationsflüsse durch die Orchestrierung mehrerer APIs und Anwendungen.
- API- und Anwendungsüberwachung: Bietet Überwachungsfunktionen für APIs und Anwendungen, die Einblicke in Leistung, Nutzung und potenzielle Probleme liefern.
- Sicherheitsfunktionen: Implementiert Sicherheitsmaßnahmen für APIs und Integrationen, einschließlich Authentifizierung, Autorisierung und Datenverschlüsselung.
- Code Builder: Bietet eine visuelle Entwicklungsumgebung zum Erstellen von Integrationen mit Codegenerierung und Echtzeitvalidierung.
Am besten geeignet für:
- Organisationen, die verschiedene Anwendungen, Datenquellen und Systeme verbinden möchten.
- Unternehmen, die APIs für den internen und externen Gebrauch erstellen und verwalten möchten.
- IT-Teams, die die Produktivität und Effizienz durch Automatisierung und Integration verbessern möchten.
- Unternehmen, die sich auf digitale Transformation und die Schaffung ansprechender digitaler Erlebnisse konzentrieren.
Vorteile:
- Beschleunigte Bereitstellung: Vorgefertigte Konnektoren und Assets beschleunigen Integrationsprojekte.
- Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit: Eingebaute Funktionen für Skalierbarkeit und zuverlässigen Betrieb von Integrationen.
- Wiederverwendbarkeit: Erleichtert die Wiederverwendung von APIs und Integrationskomponenten, wodurch die Entwicklungszeit reduziert wird.
- Flexibilität und Anpassung: Bietet eine flexible Plattform mit einer breiten Palette von Funktionen und Konnektoren.
- Vereinheitlichte Plattform: Bietet eine einzige Plattform für die Entwicklung, Verwaltung und Bereitstellung von APIs und Integrationen.
Nachteile:
- Komplexität: Die Plattform kann für Anfänger eine steile Lernkurve haben.
- Kosten: Abhängig vom Umfang und der Komplexität der Integrationsanforderungen können die Kosten erheblich sein.
- Lizenzierung und Preisgestaltung: Die Preisgestaltung und Lizenzierung von MuleSoft kann komplex sein und erfordert möglicherweise eine sorgfältige Planung.
7. Boomi API Management

Boomi API Management ist eine vereinheitlichte, Cloud-basierte Lösung, die entwickelt wurde, um den gesamten Lebenszyklus von Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) zu verwalten. Sie bietet Tools zum Erstellen, Veröffentlichen, Sichern und Überwachen von APIs, wodurch Organisationen ihre Daten und Dienste sicher und effizient internen und externen Verbrauchern zur Verfügung stellen können.
Hauptmerkmale:
- Vollständiges API-Lebenszyklus-Management: Unterstützt API-Design, -Entwicklung, -Bereitstellung, -Versionierung und -Außerbetriebnahme.
- API-Gateway: Bietet einen zentralen Einstiegspunkt für alle APIs, erzwingt Sicherheitsrichtlinien, verwaltet den Verkehr und leitet Anfragen weiter.
- Entwicklerportal: Bietet eine Self-Service-Plattform für Entwickler, um APIs zu entdecken, darauf zuzugreifen und zu testen, Anwendungen zu registrieren und API-Schlüssel zu verwalten.
- Sicherheit und Governance: Umfasst Funktionen wie Authentifizierung (z. B. OAuth 2.0, API-Schlüssel), Autorisierung, Verkehrssteuerung und Richtliniendurchsetzung.
- Überwachung und Analysen: Bietet Dashboards und Tools zur Überwachung der API-Leistung, -Nutzung und -Gesundheit.
- Flexible Bereitstellung: Unterstützt die Bereitstellung in verschiedenen Umgebungen, einschließlich der Boomi-Plattform, Cloud-Umgebungen und Gateways von Drittanbietern.
- Low-Code/No-Code-Funktionen: Integriert sich in Boomis Low-Code-Integrationsplattform, was die API-Erstellung und -Integration mit anderen Systemen vereinfacht.
Am besten geeignet für:
- Müssen interne Daten und Dienste als APIs für verschiedene Anwendungen und Partner bereitstellen.
- Benötigen eine einheitliche Plattform zur Verwaltung des gesamten API-Lebenszyklus.
- Suchen eine Lösung, die sich nahtlos in ihre bestehenden Boomi-Integrationen einfügt.
- Priorisieren API-Sicherheit, Governance und Leistungsüberwachung.
Vorteile:
- Vereinheitlichte Plattform: Zentralisierte Verwaltung von APIs und Integrationen.
- Benutzerfreundlichkeit: Benutzerfreundliche Oberfläche und Low-Code-Funktionen vereinfachen die API-Erstellung und -Verwaltung.
- Robuste Sicherheitsfunktionen: Umfassende Sicherheitsoptionen zum Schutz von APIs und Daten.
- Skalierbarkeit: Entwickelt, um steigenden API-Verkehr und sich entwickelnde Geschäftsanforderungen zu bewältigen.
- Entwicklerengagement: Entwicklerportal erleichtert die API-Adoption und Zusammenarbeit.
Nachteile:
- Lernkurve: Obwohl benutzerfreundlich, kann das Verständnis des gesamten Funktionsumfangs eine gewisse Einarbeitungszeit erfordern.
- Abhängigkeit vom Boomi-Ökosystem: Am besten innerhalb der breiteren Boomi-Plattform nutzbar, potenziell weniger ideal für Organisationen, die keine anderen Boomi-Dienste nutzen.
8. Gloo Gateway

Gloo Gateway ist ein Cloud-natives API-Gateway und Ingress-Controller, der auf Envoy basiert und entwickelt wurde, um den Verkehr zu Kubernetes-basierten Anwendungen zu verwalten und zu sichern. Es bietet erweiterte Funktionen wie Routing auf Funktionsebene, Erkennung und Integration mit Service Meshes, wodurch es sowohl für moderne als auch für ältere Anwendungen geeignet ist.
Hauptmerkmale:
- Routing auf Funktionsebene: Ermöglicht feingranulares Routing basierend auf Funktionsnamen und anderen Kriterien.
- Service Discovery: Erkennt und verwaltet Dienste innerhalb eines Kubernetes-Clusters automatisch.
- Erweitertes Verkehrsmanagement: Bietet Funktionen wie Lastverteilung, Wiederholungen, Circuit Breaking und Traffic Shaping.
- Sicherheitsfunktionen: Umfasst Web Application Firewall (WAF), externe Authentifizierung und Autorisierung, Ratenbegrenzung und API-Schlüsselverwaltung.
- Integration mit Service Meshes: Nahtlose Integration mit Istio und anderen Service Meshes.
- GitOps- und CI/CD-Integration: Verwendet Kubernetes Custom Resources (CRs) für deklarative, API-gesteuerte Konfiguration, was eine einfache Integration in bestehende Workflows ermöglicht.
- AI-Gateway-Funktionen: Bietet Funktionen wie Streaming-Prompt-Guardrails, Tracing und Funktions-/Tool-Aufrufe für KI-Anwendungen.
Am besten geeignet für:
- Kubernetes-native Anwendungen: Gloo Gateway ist für die native Zusammenarbeit mit Kubernetes konzipiert, was es ideal für moderne Cloud-native Bereitstellungen macht.
- Microservices- und Serverless-Architekturen: Seine Funktionen für Routing auf Funktionsebene und Service Discovery eignen sich gut für die Verwaltung komplexer Microservices und Serverless-Funktionen.
- Organisationen, die auf Microservices umstellen: Gloo Gateway kann dabei helfen, schrittweise von Altsystemen auf Microservices zu migrieren, indem es eine Brücke zwischen beiden schlägt.
- API-Sicherheit und -Management: Bietet robuste Sicherheitsfunktionen zum Schutz von APIs und zur Zugriffssteuerung.
- Organisationen, die KI-Anwendungen einführen: Funktionen wie Streaming-Prompt-Guardrails und Funktionsaufrufe machen es zu einer starken Wahl für KI-gestützte Anwendungen.
Vorteile:
- Hohe Leistung und Skalierbarkeit: Basierend auf Envoy bietet Gloo Gateway hohe Leistung und kann zur Bewältigung erheblichen Datenverkehrs skaliert werden.
- Flexible Bereitstellungsoptionen: Kann in verschiedenen Cloud- und On-Premise-Umgebungen bereitgestellt werden.
- Starke Sicherheitsfunktionen: Bietet robuste Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von APIs und Anwendungen.
- Einfache Integration mit GitOps- und CI/CD-Pipelines: Verwendet Kubernetes CRs für deklarative Konfiguration, was eine nahtlose Integration in bestehende Workflows ermöglicht.
- Open-Source-Grundlage mit kommerziellen Optionen: Bietet eine solide Open-Source-Basis mit kommerziellem Support und zusätzlichen verfügbaren Funktionen.
Nachteile:
- Potenzielle Komplexität: Erweiterte Funktionen können eine steilere Lernkurve erfordern.
- Leistung kann variieren: Die Leistung kann von der Bereitstellungskonfiguration und spezifischen Anwendungsfällen abhängen.
- Weniger ausgereifte KI-spezifische Funktionen: Obwohl sich Gloo AI Gateway weiterentwickelt, sind seine KI-spezifischen Funktionen möglicherweise nicht so ausgereift wie die anderer spezialisierter KI-Gateways.
9. Gravitee.io

Gravitee API Gateway ist eine Open-Source-API-Management-Plattform, die Organisationen dabei hilft, ihre APIs zu entwerfen, zu sichern, zu veröffentlichen und zu analysieren. Sie bietet eine umfassende Suite von Tools zur Verwaltung sowohl synchroner als auch asynchroner APIs, einschließlich API-Gateways, Zugriffsmanagement und API-Designfunktionen. Sie eignet sich besonders gut für Organisationen, die den gesamten API-Lebenszyklus verwalten, Governance-Regeln durchsetzen und ihr API-Ökosystem effizient skalieren möchten.
Hauptmerkmale:
- API-Gateway: Eine Kernkomponente für die Verwaltung des API-Verkehrs, die Sicherung des Zugriffs und die Durchsetzung von Richtlinien.
- Zugriffsmanagement: Bietet Tools für Authentifizierung, Autorisierung und Benutzerverwaltung.
- API-Designer: Ermöglicht Benutzern das Entwerfen, Dokumentieren und Veröffentlichen von APIs, einschließlich Unterstützung für synchrone und asynchrone APIs.
- Entwicklerportal: Erleichtert die API-Erkennung, das Abonnementmanagement und den Dokumentationszugriff für Entwickler.
- Überwachung und Analysen: Bietet Einblicke in API-Leistung, Nutzung und Sicherheitsereignisse.
- Richtliniendurchsetzung: Ermöglicht die Implementierung verschiedener Sicherheits- und Verkehrsmanagementrichtlinien ohne Programmierung.
- Event-Native API-Gateway: Unterstützt Protokolle wie Kafka und MQTT, wodurch es für ereignisgesteuerte Architekturen geeignet ist.
Am besten geeignet für:
- Organisationen, die eine flexible und skalierbare API-Management-Lösung benötigen.
- Teams, die sowohl traditionelle als auch ereignisgesteuerte APIs verwalten.
- Unternehmen, die das API-Lebenszyklusmanagement optimieren möchten.
- Unternehmen, die nicht-technische Benutzer mit API-Design-Tools ausstatten möchten.
- Organisationen, die robuste Sicherheits- und Governance-Funktionen benötigen.
Vorteile:
- Open Source: Bietet Flexibilität und Kosteneffizienz.
- Umfassendes API-Lebenszyklus-Management: Umfasst Design, Bereitstellung, Überwachung und Sicherheit.
- Skalierbarkeit und Leistung: Entwickelt, um hohen Datenverkehr und komplexe API-Ökosysteme zu bewältigen.
- Low-Code/No-Code-Konfiguration: Vereinfacht die Richtlinienerstellung und das API-Management.
- Starke Sicherheitsfunktionen: Umfasst Authentifizierung, Autorisierung und Ratenbegrenzung.
Nachteile:
- Komplexität: Obwohl Low-Code-Optionen angeboten werden, kann die Verwaltung einer groß angelegten API-Infrastruktur immer noch komplex sein.
- Community-Größe: Im Vergleich zu einigen größeren Anbietern könnte die Gravitee.io-Community kleiner sein, was sich potenziell auf die Geschwindigkeit der Problemlösung oder die Verfügbarkeit bestimmter Ressourcen auswirken könnte.
- Lernkurve: Erfordert eine gewisse Zeitinvestition, um alle Funktionen vollständig zu verstehen und zu nutzen.
10. Apidog

Apidog ist eine All-in-One-Kollaborationsplattform für die API-Entwicklung, die API-Design, Dokumentation, Testen und Debugging kombiniert. Sie vereinfacht den API-Lebenszyklus und bietet einen optimierten Workflow für Teams. Zu den Hauptfunktionen gehören eine einheitliche Benutzeroberfläche für Design, Testen und Dokumentation, Echtzeit-Zusammenarbeit und automatisierte Testfunktionen. Apidog ist am besten für Teams geeignet, die ein umfassendes und effizientes Tool zur Verwaltung aller Aspekte der API-Entwicklung an einem Ort suchen.
Hauptmerkmale:
- Vereinheitlichte Benutzeroberfläche: Apidog bietet eine einzige Plattform für das Design, die Dokumentation, das Testen und das Debugging von APIs.
- Echtzeit-Zusammenarbeit: Mehrere Teammitglieder können gleichzeitig am selben API-Projekt arbeiten.
- Automatisierte Tests: Funktionen wie automatisierte API-Tests und Integrationstests helfen, den Testprozess zu optimieren und die Effizienz zu verbessern.
- API-Dokumentation: Apidog ermöglicht die Erstellung interaktiver API-Dokumentationen, die mit Teammitgliedern oder externen Benutzern geteilt werden können.
- Mock-Server: Die Plattform enthält Mock-Server, die es Teams ermöglichen, API-Endpunkte zu testen, bevor das Backend vollständig entwickelt ist.
- Umgebungsmanagement: Einfaches Umschalten zwischen verschiedenen API-Umgebungen (Entwicklung, Test, Produktion) für Testzwecke.
- Import/Export: Unterstützt den Import und Export von API-Definitionen in verschiedenen Formaten, einschließlich OpenAPI/Swagger.
Vorteile:
- Effizienz: Optimiert den API-Entwicklungs-Workflow durch die Kombination mehrerer Tools in einer Plattform.
- Zusammenarbeit: Echtzeit-Kollaborationsfunktionen ermöglichen Teams eine effektive Zusammenarbeit.
- Automatisierung: Automatisierte Testfunktionen reduzieren den manuellen Aufwand und verbessern die Testgeschwindigkeit und -genauigkeit.
- Dokumentation: Die einfache Generierung interaktiver API-Dokumentationen hilft bei der Einarbeitung und Referenzierung.
- Kosteneffizient: Apidog bietet einen kostenlosen Plan und wettbewerbsfähige Preise für größere Teams und Projekte.
Nachteile:
- Lernkurve: Obwohl intuitiv, benötigen neue Benutzer möglicherweise etwas Zeit, um sich mit allen Funktionen vertraut zu machen.
- Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten: Im Vergleich zu einigen spezialisierten Tools könnten die Anpassungsoptionen von Apidog begrenzt sein.
Wichtige Erkenntnisse (Bevor Sie Ihre nächste API erstellen)
Die Wahl des richtigen API-Gateways hängt von den Prioritäten Ihres Teams ab – sei es Leistung, Skalierbarkeit, Kosten oder Benutzerfreundlichkeit. Von Open-Source-Optionen bis hin zu vollständig verwalteten Unternehmenslösungen bringt jedes Tool auf dieser Liste seine eigenen Stärken mit sich. Bewerten Sie Ihre aktuelle Architektur, Wachstumspläne und Integrationsanforderungen, um die beste Lösung zu finden. Und vergessen Sie nicht – Tools wie Apidog können Ihr API-Gateway ergänzen, indem sie Ihnen helfen, Ihre APIs einfach zu testen, zu dokumentieren und zu debuggen.