Apigee vs Kong: Der umfassende Leitfaden zur Wahl des richtigen API Gateways

INEZA FELIN-MICHEL

INEZA FELIN-MICHEL

1 August 2025

Apigee vs Kong: Der umfassende Leitfaden zur Wahl des richtigen API Gateways

In der heutigen API-gesteuerten Welt kann die Wahl des richtigen API-Gateways die Leistung, Sicherheit und Skalierbarkeit Ihrer Anwendung erheblich beeinflussen. Unter den vielen verfügbaren Lösungen stechen Apigee und Kong als zwei der beliebtesten und leistungsstärksten API-Gateways hervor.

Doch welches ist das Richtige für Ihr Unternehmen?

In diesem umfassenden Leitfaden vergleichen wir Apigee und Kong anhand kritischer Aspekte – Architektur, Funktionen und mehr –, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.

💡
Möchten Sie ein großartiges API-Test-Tool, das schöne API-Dokumentation generiert?

Möchten Sie eine integrierte All-in-One-Plattform, damit Ihr Entwicklerteam mit maximaler Produktivität zusammenarbeiten kann?

Apidog erfüllt all Ihre Anforderungen und ersetzt Postman zu einem wesentlich günstigeren Preis!
button

Was ist ein API-Gateway?

Ein API-Gateway ist ein Server, der zwischen Client-Anwendungen und Backend-Diensten sitzt. Es fungiert als einziger Einstiegspunkt, um alle eingehenden API-Anfragen zu verwalten, zu steuern und weiterzuleiten. Anstatt dass Clients direkt mit mehreren Diensten kommunizieren, senden sie Anfragen an das API-Gateway, das diese Anfragen dann an den entsprechenden Dienst weiterleitet.

Kernfunktionen eines API-Gateways:

Warum ein API-Gateway verwenden?

Ohne ein Gateway kann die Verwaltung der direkten Kommunikation zwischen Clients und Microservices komplex und unsicher werden. Ein API-Gateway vereinfacht dies durch:

Nun, lassen Sie uns unsere beiden Kontrahenten kennenlernen.

Apigee: Die Enterprise-Grade API-Management-Plattform

Apigee, 2016 von Google übernommen und das Flaggschiff von Google Cloud, ist eine Enterprise-Grade API-Management-Plattform mit einem umfangreichen Funktionsumfang, der API-Design, Monetarisierung, Analysen, Entwicklerportale und Sicherheit umfasst. Apigee wird typischerweise als SaaS-Lösung (Apigee X) oder als Hybridmodell für sensible Umgebungen bereitgestellt.

Meiner Erfahrung nach glänzt Apigee, wenn Sie in Branchen wie Banken, Gesundheitswesen oder Telekommunikation arbeiten, wo Governance, Compliance und Transparenz entscheidend sind. Es integriert sich tief mit Google Cloud, unterstützt aber auch Hybrid-Bereitstellungen für Teams mit On-Premise- und Cloud-Komponenten.

Zu Apigees Stärken gehören:

Der Nachteil ist jedoch die Komplexität. Apigee ist funktionsreich, aber das bedeutet auch, dass es Zeit braucht, um es effektiv zu erlernen und zu implementieren. Für kleinere Teams oder Startups könnte dies überwältigend sein.

Kong: Das leichtgewichtige Open-Source-Kraftpaket

Kong begann als Open-Source-Gateway und entwickelte sich zu einer vollständigen API- und Microservices-Management-Plattform mit einem blitzschnellen, leichtgewichtigen Kern, flexibler Plugin-Architektur und Cloud-agnostischen Bereitstellungsoptionen. Kong bietet sowohl ein vollständig verwaltetes SaaS-Angebot als auch Datenebenen, die Sie überall bereitstellen können.

Kong basiert auf NGINX. Von Anfang an wurde Kong auf Leistung, Erweiterbarkeit und Container-native Umgebungen wie Kubernetes optimiert. Es ist zum bevorzugten API-Gateway für Entwickler geworden, die die volle Kontrolle wünschen, ohne an ein proprietäres System gebunden zu sein.

Kong gibt es in zwei Versionen:

Das Gute an Kong ist, wie einfach es ist, damit anzufangen. Sie können es in wenigen Minuten lokal oder innerhalb von Kubernetes starten. Die Plugin-Architektur ist ein wichtiges Verkaufsargument – es gibt ein Plugin für so ziemlich alles, und wenn nicht, können Sie Ihr eigenes in Lua, Go oder Python schreiben.

Kong legt Wert auf Leistung, und das zeigt sich. Es ist eines der schnellsten API-Gateways auf dem Markt, weshalb es in Microservices-Architekturen so weit verbreitet ist.

Apigee vs. Kong: Funktionsübersicht

FunktionApigeeKong
BereitstellungsoptionenSaaS (Apigee X), Hybrid, Private CloudVollständig verwaltetes SaaS, Hybrid, Selbstverwaltet
Open-Source-KernNein (proprietäre Plattform)Ja (Open-Source Kong Gateway Kern)
Unterstützte API-ProtokolleREST, SOAP, GraphQL, gRPCREST, gRPC, GraphQL
API-Design & LebenszyklusUmfassendes Lebenszyklusmanagement, MonetarisierungStarke API-Lebenszyklusfunktionen, Plugin-Erweiterbarkeit
EntwicklerportalUmfangreiche, anpassbare PortaleWeniger Fokus, aber Verbesserung durch Kong Dev Portal
Analysen & ÜberwachungFortschrittliche, Echtzeit-, KI-gesteuerte EinblickeGute Analysen, weniger ausgereift als Apigee
Sicherheitsmerkmale

Praktizieren Sie API Design-First in Apidog

Entdecken Sie eine einfachere Möglichkeit, APIs zu erstellen und zu nutzen

Apigee vs Kong: Der umfassende Leitfaden zur Wahl des richtigen API Gateways