LLMs.txt in Apidog: Wie es API-Dokumentation KI-freundlich macht

Apidog unterstützt jetzt LLMs.txt & .md. Erfahre, wie es KI verbessert, LLM-Interaktion beschleunigt & Dev-Effizienz steigert.

Leo Schulz

Leo Schulz

5 June 2025

LLMs.txt in Apidog: Wie es API-Dokumentation KI-freundlich macht

In der heutigen, KI-gesteuerten Entwicklungsumgebung ist eine Dokumentation, die LLMs leicht verarbeiten können, unerlässlich. In Anerkennung dieser Notwendigkeit unterstützt Apidog jetzt LLMs.txt und wandelt Ihre freigegebene/veröffentlichte API-Dokumentation in ein KI-freundliches Format um. Diese leistungsstarke Funktion ermöglicht es KI-Tools, auf saubere, strukturierte Dokumentationsinhalte zuzugreifen, ohne den Ballast von HTML und JavaScript, der KI-Systeme typischerweise verwirrt.

Lassen Sie uns untersuchen, was dies für Ihren Entwicklungs-Workflow bedeutet und wie Sie es sofort nutzen können.

Was ist LLMs.txt und warum unterstützt Apidog LLMs.txt?

Wenn KI-Assistenten Online-Webinhalte verarbeiten, haben sie oft Schwierigkeiten, das Wesentliche herauszufiltern. Die meisten Webseiten sind heute mit Styles, Skripten und interaktiven Elementen überladen, die für Menschen nützlich, aber für Maschinen ablenkend sind. Diese redundanten Skripte verschwenden Tokens, reduzieren die Reaktionsgeschwindigkeit und erhöhen die Kosten in KI-Workflows.

LLMs.txt ist ein neuer Standard, der 2024 vorgeschlagen wurde, um dies zu lösen. Ähnlich wie sitemap.xml für Suchmaschinen ist llms.txt eine Roadmap für LLMs. Es enthält Links zu jeder Markdown-Version (.md) Ihrer Dokumentationsseiten, sodass KI unnötige Inhalte überspringen und sich auf das Wesentliche konzentrieren kann.

Warum Apidogs Unterstützung für LLMs.txt wichtig ist

Apidog geht einen Schritt weiter, indem es automatisch:

Das bedeutet, dass Ihre Dokumentation sofort für den KI-Konsum bereit ist – ohne zusätzliche Konfiguration.

Hauptmerkmale von Apidogs LLMs.txt für KI-freundliche API-Dokumentation

Key Features of Apidog’s LLMs.txt

Apidogs Unterstützung für LLMs.txt stellt eine grundlegende Verbesserung dar, wie Ihre API-Dokumentation mit KI-Systemen interagiert:

Nahtloser Markdown-Zugriff

Jede freigegebene/veröffentlichte Dokumentationsseite hat jetzt eine dedizierte .md-Version:

Generierung von LLMs.txt auf Site-Ebene

Die von Apidog veröffentlichte API-Dokumentation enthält jetzt eine /llms.txt-Datei.

Keine Einrichtung erforderlich

Ausgerichtet auf SEO- und KI-Standards

Feature LLMs.txt Sitemap.xml Robots.txt
AI Readability ✅ Yes ❌ No ❌ No
SEO Optimization ✅ Yes ✅ Yes ✅ Yes
Auto-Generated ✅ By Apidog ✅ By Apidog ✅ By Apidog

Dieser Stack macht Ihre Dokumentationsseite vollständig für KI-Tools und traditionelle Suchmaschinen optimiert.


So verwenden Sie Apidogs LLMs.txt-Funktion

Egal, ob Sie mit ChatGPT, Claude, Cursor oder einer benutzerdefinierten LLM-Oberfläche arbeiten, die Integration Ihrer Apidog-Dokumentation in einen KI-Workflow ist jetzt einfacher denn je.

Methode 1: Markdown-URLs direkt freigeben

Für KIs, die das Surfen im Web unterstützen:

https://apidogsite.com/api-doc.md

Methode 2: Markdown in KI kopieren und einfügen

Für KI-Tools ohne Web-Browsing-Fähigkeit:


[Markdown-Inhalt hier einfügen]
💡
PRO-TIPP: Möchten Sie Ihre KI-Integration aufpeppen? Kombinieren Sie LLMs.txt mit dem Apidog MCP Server!

Während LLMs.txt Ihre API-Dokumentation für KI-Tools leichter lesbar macht, geht der Apidog MCP Server noch einen Schritt weiter. Er gibt KI-Assistenten direkten Zugriff auf Ihre API-Spezifikationen – so können sie die vollständige Struktur Ihrer API verstehen, genauen Code generieren und intelligenter unterstützen.

Sie müssen die Dokumentation nicht manuell kopieren und einfügen. Es ist eine nahtlose Möglichkeit, intelligentere, KI-gestützte Entwicklungs-Workflows aufzubauen.
button

FAQs zu Apidogs Unterstützung für LLMs.txt

Q1: Wie deaktiviere ich die LLMs.txt-Funktion?

Wenn Sie diese Funktion deaktivieren möchten, können Sie das Projekt aufrufen, auf Dokumente freigeben -> Dokumentationsseiten veröffentlichen -> KI-freundliche Funktionen klicken, um die entsprechenden Vorgänge auszuführen.

Q2: Beeinträchtigt die Aktivierung von LLMs.txt die Sicherheit der Dokumentation?

Nein, LLMs.txt gibt keine privaten oder unveröffentlichten Informationen preis.
Es enthält nur Inhalte aus der API-Dokumentation, die bereits öffentlich veröffentlicht wurde. Die LLMs.txt-Funktion stellt lediglich eine Markdown-Version der vorhandenen HTML-Seiten bereit – es gibt keine Änderung dessen, was sichtbar ist.

Wenn Ihre veröffentlichte Dokumentation geschützt ist (z. B. durch ein Passwort, eine IP-Zulassungsliste oder eine E-Mail-Zulassungsliste), gelten dieselben Authentifizierungsanforderungen weiterhin, wenn jemand versucht, auf die .md-Version oder die LLMs.txt-Datei zuzugreifen.

Q3: Wenn meine Online-Dokumentation durch ein Passwort, eine IP-Zulassungsliste oder eine E-Mail-Zulassungsliste geschützt ist, kann ich die LLMs.txt-Funktion trotzdem verwenden?

Ja, Sie können sie trotzdem verwenden.

Da die LLMs.txt-Datei und die Markdown-Versionen (.md) Ihrer Dokumente jedoch denselben Zugriffskontrollen folgen, ist weiterhin eine Authentifizierung erforderlich. Dies bedeutet, dass KI-Assistenten diese .md-Dateien nicht direkt über die URL abrufen können, es sei denn, sie haben Zugriff.

Um dies zu umgehen, können Sie (oder Benutzer mit Zugriff) die Funktion „Seite kopieren“ verwenden, um den Markdown-Inhalt einfach zu kopieren und dann in das KI-Tool Ihrer Wahl einzufügen.

Q4: Warum sehe ich die Schaltfläche „Seite kopieren“ und andere Schaltflächen nicht in der Apidog-App?

Die Schaltfläche Seite kopieren und verwandte Funktionen sind nur in freigegebener oder veröffentlichter Online-Dokumentation verfügbar.

Um auf diese Funktionen zuzugreifen, müssen Sie zuerst Ihre Dokumentation veröffentlichen und sie dann in einem Webbrowser anzeigen – nicht innerhalb der Apidog-Desktop-App.

Q5: Ich habe die „Such“-Funktion des KI-Assistenten aktiviert – warum kann sie Webseiteninhalte nicht direkt von URLs lesen?

Die Funktion „Suchen“ ist nicht dasselbe wie „Web-Browsing“.

Q6: Was soll ich tun, wenn die KI nicht über URLs auf Markdown-Dateien zugreifen kann?

Wenn die KI die .md-Datei nicht direkt von der URL lesen kann, können Sie einfach die Schaltfläche „Seite kopieren“ in der Online-Dokumentation verwenden. Auf diese Weise können Sie den vollständigen Markdown-Inhalt manuell kopieren und in den KI-Assistenten einfügen, um ihn weiter zu verwenden.

Q7: Muss ich nach der Aktivierung von LLMs.txt noch etwas tun?

Es sind keine zusätzlichen Arbeiten erforderlich. Sobald Sie die LLMs.txt-Funktion aktivieren, generiert das System automatisch die LLMs.txt-Datei und eine entsprechende Markdown-Version (.md) für jede Dokumentationsseite. Sie müssen lediglich Ihre ursprüngliche Dokumentation wie gewohnt aktualisieren und pflegen.

Q8: Wie kann ich überprüfen, ob LLMs.txt richtig funktioniert?

Sie können dies überprüfen, indem Sie den Pfad /llms.txt im Stammverzeichnis Ihrer veröffentlichten Dokumentationsseite aufrufen. Wenn die Seite eine strukturierte Liste Ihrer Dokumentationslinks anzeigt, bedeutet dies, dass die Funktion erfolgreich aktiviert wurde und wie erwartet funktioniert.

Q9: Wie verarbeitet LLMs.txt komplexe oder tief verschachtelte Schemaverweise?

Apidog verwendet intelligentes rekursives Abstiegsparser, um dies zu verarbeiten. Es erweitert automatisch mehrstufige verschachtelte Verweise in Ihren Schemata und hält gleichzeitig die Dokumentation gut strukturiert und für KI leicht lesbar. Dies stellt sicher, dass selbst komplexe Schemata klar dargestellt und sowohl für Menschen als auch für KI-Tools zugänglich sind.

Fazit: API-Dokumentation für das KI-Zeitalter transformieren

Apidogs Implementierung von LLMs.txt stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, um die API-Dokumentation wirklich KI-fähig zu machen. Durch die automatische Bereitstellung sauberer Markdown-Exporte und umfassender Indizierung schlägt Apidog die Brücke zwischen für Menschen lesbarer Dokumentation und maschinell optimierten Inhalten.

Dies ist nicht nur eine technische Verbesserung – es ist eine Transformation, wie Entwicklungsteams KI in ihrem gesamten Workflow nutzen können:

Mit Apidogs LLMs.txt-Unterstützung wird Ihre API-Dokumentation zu einem leistungsstarken Vorteil für menschliche Entwickler und KI-Assistenten – die zusammenarbeiten, um bessere Software schneller zu erstellen.

Beginnen Sie noch heute mit der Nutzung dieser Funktionen: Teilen Sie Markdown-Links mit KI-Tools, kopieren Sie Dokumentationsinhalte direkt in KI-Konversationen und erleben Sie ein neues Maß an Effizienz in Ihrem Entwicklungsprozess.

button

Explore more

So verwenden Sie Deepseek R1 lokal mit Cursor

So verwenden Sie Deepseek R1 lokal mit Cursor

Erfahre, wie du DeepSeek R1 lokal mit Cursor IDE einrichtest & konfigurierst – privates, kostengünstiges KI-Coding.

4 June 2025

Wie man Gemma 3n auf Android ausführt?

Wie man Gemma 3n auf Android ausführt?

Erfahre, wie du Gemma 3n auf Android installierst und ausführst, mit Google AI Edge Gallery.

3 June 2025

So verwenden Sie den Google Search Console MCP-Server

So verwenden Sie den Google Search Console MCP-Server

Google Search Console & Apidog: SEO-Analyse & KI-API-Entwicklung. Installation, Konfiguration & Nutzung für Web-Performance & API-Einblicke.

30 May 2025

Praktizieren Sie API Design-First in Apidog

Entdecken Sie eine einfachere Möglichkeit, APIs zu erstellen und zu nutzen