APIs (Application Programming Interfaces) sind das Rückgrat der modernen Softwareentwicklung und ermöglichen eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen. Das Verständnis der Fachbegriffe im Zusammenhang mit APIs und Endpunkten ist für Entwickler von entscheidender Bedeutung, um robuste APIs zu entwerfen, zu entwickeln und zu warten. In diesem Blog werden wir einige der am häufigsten verwendeten Begriffe in der Welt der APIs und Endpunkte untersuchen.
API-bezogene Begriffe
Es gibt 12 gängige API-bezogene Begriffe, die Entwickler kennen sollten:
1. Endpoint
Ein Endpoint ist eine spezifische URL, über die eine API von einem Client aufgerufen werden kann, um Operationen wie das Abrufen oder Senden von Daten durchzuführen.

2. HTTP-Methoden
Dies sind die Arten von Anfragen, die an Endpunkte gestellt werden können:
- GET: Daten vom Server abrufen.
- POST: Daten an den Server senden.
- PUT: Vorhandene Daten auf dem Server aktualisieren.
- DELETE: Daten vom Server entfernen.

3. Request Payload/Body
Die Daten, die vom Client in einer API-Anfrage an den Server gesendet werden, werden typischerweise in POST- und PUT-Anfragen verwendet.

4. Response Payload/Body
Die Daten, die vom Server nach einer API-Anfrage an den Client zurückgegeben werden.

5. Status Code
Ein Code, der vom Server zurückgegeben wird, um das Ergebnis der API-Anfrage anzuzeigen (z. B. 200 OK, 404 Not Found, 500 Internal Server Error).

6. Headers
Schlüssel-Wert-Paare, die mit einer API-Anfrage oder -Antwort gesendet werden und Metadaten über die Anfrage oder Antwort bereitstellen.

7. Authentication
Der Prozess der Überprüfung der Identität eines Benutzers oder Clients. Gängige Methoden sind API-Schlüssel, OAuth und JWT (JSON Web Token).

8. Authorization
Der Prozess der Feststellung, ob ein Benutzer oder Client die Berechtigung hat, eine bestimmte Aktion auszuführen oder auf bestimmte Daten zuzugreifen.

9. Rate Limiting
Steuerung der Anzahl der Anfragen, die ein Client in einem bestimmten Zeitraum an eine API stellen kann, um Missbrauch zu verhindern.

10. Throttling
Ähnlich wie Rate Limiting beinhaltet es die Regulierung der Rate, mit der Anfragen von der API verarbeitet werden.

11. Latency
Die Zeit, die benötigt wird, um eine API-Anfrage zu verarbeiten und die Antwort zu empfangen.

12. CORS (Cross-Origin Resource Sharing)
Ein Mechanismus, um Ressourcen auf einem Webserver zuzulassen oder einzuschränken, die von einer anderen Domäne angefordert werden.

13. API Gateway
Ein Server, der als API-Front-End fungiert, API-Anfragen empfängt, Sicherheits- und Ratenbeschränkungen durchsetzt und Anfragen an die entsprechenden Back-End-Dienste weiterleitet.

14. Webhooks
HTTP-Callbacks, die es einem System ermöglichen, Echtzeitdaten an ein anderes zu senden, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt.

Endpoint-bezogene Begriffe
1. Base URL
Die Stamm-URL für alle API-Endpunkte, die typischerweise das Protokoll (http/https) und die Domäne enthält.

2. Path Parameter
Ein variabler Teil der Endpoint-URL, der verwendet wird, um eine Ressource anzugeben (z. B. /users/{userId}
).

3. Query Parameter
Schlüssel-Wert-Paare, die der Endpoint-URL hinzugefügt werden, um die Anfrage zu filtern oder zu ändern (z. B. ?sort=asc&limit=10
).

4. Resource
Ein Objekt oder eine Entität, die eine API verwalten kann, typischerweise als URL dargestellt (z. B. /users
, /posts
).
5. CRUD-Operationen
Die grundlegenden Operationen, die an Ressourcen durchgeführt werden:
- Create: Eine neue Ressource hinzufügen (normalerweise über POST).
- Read: Eine Ressource abrufen (normalerweise über GET).
- Update: Eine vorhandene Ressource ändern (normalerweise über PUT oder PATCH).
- Delete: Eine Ressource entfernen (normalerweise über DELETE).

6. Versionierung
Verwalten von Änderungen an einer API durch Erstellen verschiedener Versionen (z. B. /v1/users
, /v2/users
).

7. Pagination
Aufteilen eines großen Datensatzes in kleinere Teile, oft unter Verwendung von Abfrageparametern wie page
und limit
.

8. Serialization
Konvertieren eines Objekts in ein Format, das leicht übertragen werden kann, z. B. JSON oder XML.
9. Deserialization
Konvertieren serialisierter Daten zurück in ein Objekt.

10. Mock API
Eine simulierte Version einer API, die für Tests und Entwicklung verwendet wird, ohne dass ein Live-Server benötigt wird.

11. Schema
Ein Bauplan oder eine Struktur, wie Daten organisiert sind, oft definiert mit Formaten wie JSON Schema für Validierungszwecke.

12. Middleware
Software, die API-Anfragen und -Antworten abfängt und verarbeitet, häufig für Protokollierung, Authentifizierung oder zum Ändern von Anfragen verwendet wird.

13. Error Handling
Verwalten und Reagieren auf Fehler in einer API, oft durch Rückgabe bestimmter Statuscodes und Fehlermeldungen.

Entwickeln und Testen Sie APIs mit dem besten kostenlosen Tool – Apidog
Die Entwicklung und das Testen von APIs ist ein kritischer Aspekt der modernen Softwareentwicklung, und die richtigen Tools können einen erheblichen Unterschied machen. Apidog zeichnet sich als eines der besten kostenlosen Tools für die API-Entwicklung und -Tests aus. Es bietet eine umfassende Reihe von Funktionen, die API-Design, -Entwicklung, -Tests und -Dokumentation in einer einzigen Plattform umfassen.