Single Sign-on Protokolle: OlDC vs. OAuth2 vs. SAML

Single Sign-On (SSO) ist wichtig. OAuth2, OIDC oder SAML? Dieser Blog vergleicht sie, um die beste Lösung zu finden.

Leo Schulz

Leo Schulz

5 June 2025

Single Sign-on Protokolle: OlDC vs. OAuth2 vs. SAML

Single Sign-On (SSO) ist zu einer entscheidenden Funktion in modernen Webanwendungen geworden, die Benutzern eine nahtlose Authentifizierungserfahrung über mehrere Dienste hinweg bietet. Bei der Implementierung von SSO ist die Wahl des richtigen Protokolls unerlässlich, um Sicherheit, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Drei prominente Protokolle, die für SSO verwendet werden, sind OAuth2, OIDC (OpenID Connect) und SAML (Security Assertion Markup Language). In diesem Blog werden wir diese Protokolle, ihre Unterschiede und wann sie für die Implementierung von SSO verwendet werden sollten, untersuchen.

Was ist SSO?

Single Sign-On (SSO) ist ein Authentifizierungsprozess, der es einem Benutzer ermöglicht, mit einem Satz von Anmeldeinformationen auf mehrere Anwendungen oder Dienste zuzugreifen. Dies verbessert nicht nur die Benutzererfahrung, indem die Notwendigkeit, sich mehrere Passwörter zu merken, reduziert wird, sondern verbessert auch die Sicherheit durch die Zentralisierung der Authentifizierung.

💡
Apidog Enterprise bietet SSO-Integration mit SAML 2.0-kompatiblen Identitätsanbietern wie Microsoft Entra ID. Dies erhöht die Sicherheit durch regelmäßige Identitätsüberprüfung und vereinfacht den Zugriff durch direkte Anmeldung und Organisationseintritt über Arbeits-E-Mails. Probieren Sie es aus!
button

Überblick über OIDC, OAuth2 und SAML

1. OpenID Connect (OIDC)

OIDC (OpenID Connect) ist eine Identitätsschicht, die auf OAuth2 aufbaut. Es bietet eine standardisierte Möglichkeit, Benutzer zu authentifizieren und ihre Identitätsinformationen zu erhalten, was es zu einer beliebten Wahl für SSO macht.

Hauptmerkmale:

Workflow:

  1. Der Benutzer authentifiziert sich beim Autorisierungsserver.
  2. Der Autorisierungsserver gibt ein ID-Token und ein Zugriffstoken aus.
  3. Der Client verifiziert das ID-Token, um den Benutzer zu authentifizieren.
  4. Der Client kann das Zugriffstoken verwenden, um zusätzliche Benutzerinformationen vom UserInfo-Endpunkt anzufordern.

2. OAuth2

OAuth2 (Open Authorization) ist ein weit verbreitetes Autorisierungsframework, das Anwendungen von Drittanbietern den Zugriff auf die Ressourcen eines Benutzers ermöglicht, ohne deren Anmeldeinformationen preiszugeben. Während OAuth2 in erster Linie für die Autorisierung verwendet wird, kann es in Verbindung mit anderen Protokollen für SSO genutzt werden.

Hauptmerkmale:

Workflow:

  1. Der Benutzer authentifiziert sich beim Autorisierungsserver.
  2. Die Client-Anwendung empfängt einen Autorisierungscode.
  3. Der Client tauscht den Autorisierungscode gegen ein Zugriffstoken aus.
  4. Der Client verwendet das Zugriffstoken, um im Namen des Benutzers auf Ressourcen zuzugreifen.

3. SAML

SAML (Security Assertion Markup Language) ist ein XML-basiertes Protokoll, das sowohl für die Authentifizierung als auch für die Autorisierung verwendet wird. Es wird häufig in Unternehmensumgebungen für SSO und Federated Identity Management verwendet.

Hauptmerkmale:

Workflow:

  1. Der Benutzer fordert Zugriff auf einen Dienstanbieter (SP) an.
  2. Der SP leitet den Benutzer zur Authentifizierung an den Identitätsanbieter (IdP) weiter.
  3. Der Benutzer authentifiziert sich beim IdP.
  4. Der IdP gibt eine SAML-Assertion an den SP aus.
  5. Der SP verifiziert die Assertion und gewährt dem Benutzer Zugriff.

Vergleich von OAuth2, OIDC und SAML für SSO

1. Authentifizierung vs. Autorisierung

2. Token-Format

3. Komplexität und Anwendungsfälle

4. Integration und Ökosystem

Wann welches Protokoll verwendet werden soll

OIDC

OAuth2

SAML

Verbesserung des API-Managements mit Apidogs SSO

Die Single Sign-On (SSO)-Funktion von Apidog erhöht die Sicherheit und rationalisiert die Benutzerverwaltung, indem sie es Benutzern ermöglicht, sich mit einem einzigen Satz von Anmeldeinformationen über mehrere API-Projekte hinweg zu authentifizieren. SSO vereinfacht die Zugriffskontrolle für Organisationen, reduziert die Notwendigkeit mehrerer Passwörter und verringert das Risiko von Sicherheitsverstößen. Apidog unterstützt verschiedene SSO-Anbieter, die mit SAML 2.0 kompatibel sind, wie z. B. Microsoft Entra ID, und gewährleistet so einen nahtlosen Integrationsprozess. Diese Funktion ist besonders vorteilhaft für Teams und Unternehmen und erleichtert die Zusammenarbeit und Verwaltung.

Users need to sign in with SSO set by enterprises to get access.

Fazit

Die Wahl des richtigen Protokolls für SSO hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und Ihrer Umgebung ab. OAuth2 eignet sich hervorragend für die Autorisierung und Zugriffsdelegierung, während OIDC auf OAuth2 aufbaut, um eine robuste Authentifizierung und Identitätsverwaltung bereitzustellen. SAML ist die Lösung der Wahl für SSO auf Unternehmensebene und Federated Identity Management.

Für Entwickler und IT-Experten ist das Verständnis dieser Protokolle und ihrer Unterschiede entscheidend für die Implementierung sicherer und effizienter SSO-Lösungen. Apidog bietet SSO-Lösungen für Unternehmen, um die Zugriffskontrolle über ihre API-Projekte zu verwalten und so die Sicherheit der Unternehmenswerte zu erhöhen. Unabhängig davon, ob Sie an Webanwendungen, mobilen Apps oder Unternehmenssystemen arbeiten, verbessert die Auswahl des geeigneten Protokolls und die Nutzung der richtigen Tools sowohl die Sicherheit als auch die Benutzererfahrung.

Explore more

Fathom-R1-14B: Fortschrittliches KI-Argumentationsmodell aus Indien

Fathom-R1-14B: Fortschrittliches KI-Argumentationsmodell aus Indien

Künstliche Intelligenz wächst rasant. FractalAIResearch/Fathom-R1-14B (14,8 Mrd. Parameter) glänzt in Mathe & Logik.

5 June 2025

Cursor 1.0 mit BugBot: KI-gestütztes Automatisierungstest-Tool ist da:

Cursor 1.0 mit BugBot: KI-gestütztes Automatisierungstest-Tool ist da:

Die Softwareentwicklung erlebt Innovationen durch KI. Cursor, ein KI-Editor, erreicht mit Version 1.0 einen Meilenstein.

5 June 2025

30+ öffentliche Web 3.0 APIs, die Sie jetzt nutzen können

30+ öffentliche Web 3.0 APIs, die Sie jetzt nutzen können

Der Aufstieg von Web 3.0: Dezentral, nutzerorientiert, transparent. APIs ermöglichen innovative dApps und Blockchain-Integration.

4 June 2025

Praktizieren Sie API Design-First in Apidog

Entdecken Sie eine einfachere Möglichkeit, APIs zu erstellen und zu nutzen